Einwandfreier DVB-T Empfang steht und fällt mit der optimalen Wahl von Empfangsgerät und Antenne. Fast alle Empfangsprobleme können mit einer Optimierung der Zimmerantenne oder der Antennenanlage behoben werden. Leider ist bei den Zimmerantennen die Empfangsqualität doch recht verschieden. Wer mit Bild- und Tonstörungen zu kämpfen hat, sollte die Antenne überprüfen. Genauso wenn der Empfänger „Programm verschlüsselt“ oder „kein Signal!“ anzeigt.
Genauso wie der der DBV-T Empfänger ist auch die Antenne beim Empfang von DVB-T Fernsehen ein wichtiges Element des Empfangssystems. Darauf sollten Verbraucher beim Kauf ein besonderes Augenmerk legen. Bei Antennen mit schlechten Empfangseigenschaften oder einer fehlerhaften Installation bzw. falscher Verkabelung kann es zu Störungen beim Empfang kommen. Hier ist also nicht immer das Empfangsteil schuld.
Aktiv-Antennen verstärken das DVB-T Signal
Probleme dieser Art lassen sich in der Regel jedoch leicht vermeiden. Doch welche Antenne aber ist die richtige? Sind die Empfangsverhältnisse gut, genügt eine einfache Stabantenne. Bei schlechtem Empfang kann man zu einer Aktiv-Antenne greifen, die über einen eingebauten Signalverstärker verfügt. Allerdings benötigen Aktiv-Antennen einen Anschluß an die Stromversorgung, am besten nehmen sie hier ein Gerät mit eigenem Netzteil.
Viele ältere Antennen entsprechen nicht den veröffentlichten „Minimal-Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T. In der Zwischenzeit bekommt man aber Antennen im Handel, die erhebliche Empfangsverbesserungen ermöglichen.
Grünes DVB-T Gütesiegel kennzeichnet Antennen
In Kooperation mit der Task Force DVB-T Deutschland von ARD und ZDF und der Industrie wurde ein Antennengütesiegel entwickelt, das den Verbrauchern Hilfe beim Kauf von Zimmerantennen bieten soll. Eine so zertifizierte Antenne ist am grünen DVB-T Logo erkennbar, das bereits bei DVB-T Empfangsgeräten zum Einsatz kommt.
Ausführliche Informationen zu DVB-T und über die Empfangsgebiete in den deutschen Regionen erhalten Sie im Internet unter www.ueberallfernsehen.de. Dort findet sich eine Deutschlandkarte mit der aktuellen und der geplanten DVB-T Versorgung. Außerdem finden sich dort allgemeine Informationen zu DVB-T und häufig gestellte Fragen zum Thema.
Zum Thema DVB-T Antennen hat die Stiftung Warentest einen umfangreichen Test durchgeführt, dessen Zusammenfassung der Testergebnisse auch im Internet unter https://www.test.de/DVB-T2-Antennen-im-Test-5127684-0/ zu finden ist.