Das Internet als Videothek-Ersatz? In der heutigen Zeit ist das Durchaus möglich. Das zumindest berichtet die Stiftung Warentest in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test. Auf dem Prüfstand: sieben Internet-Videotheken mit DVD-Versand, sowie vier, die Videos zum Online-Abruf auf den PC anbieten. Das Ergebnis des Tests: Großes Film-Sortiment bei einigen DVD-Versendern, magere Auswahl bei den Abruf-Videos.
Der Testsieger bei den Internetvideotheken mit DVD-Versand heißt Verleihshop.de. Im Test waren über 90 Prozent der abgefragten Filme und fast alle Fernseh-Serien hier erhältlich. Verleihshop.de nimmt auch einzelne Bestellungen von DVD Filmen entgegen, die inklusive Versand pro Woche ab 5,40 Euro im Verleih kosten.
Es gibt dort keinen Bestell-Zwang und das Angebot ist mit über 25.000 verschiedenen Artikeln sehr groß. Für die komfortable Rücksendung legt der Anbieter einen frankierten Rückumschlag der Lieferung bei.
Große Differenzen beim Umfang von Sortiment und Service
Leider war im Test bei den meisten anderen Online-Videotheken die Artikel-Auswahl oft so gering, dass sie nur zur gelegentlichen Nutzung interessant sind. Dagegen waren Bild- und Tonqualität bei den Anbietern – bis auf eine Ausnahme – erfreulich.
Wer als Kunde eine schnelle Internet-Leitung besitzt, der kann sich Filme auch als Streaming-Angebot sofort über das Internet ansehen. Möchte man sich die DVD-Filme lieber nach Hause liefern lassen, ist bei einigen Internetvideotheken dagegen Geduld gefragt.
Am schnellsten lieferte Video Buster.de . Nur 1,4 Tage dauert es hier durchschnittlich, bis man die bestellten Filme zu Hause in den Händen hält.
Schwächen offenbarten einige Internetvideotheken bei der Datenerfassung. Eine Registrierung ohne vorherige Angabe einer Bankverbindung gab es im Test bloß bei DVDone und Verleihshop.de. Offenkundige Mängel traten während des Bestellvorgangs beim Anbieter Ovideo auf, wo leider sogar Kontodaten ohne Verschlüsselung übertragen wurden.
Den ausführlichen Test kann man im Internet unter www.test.de nachlesen.
Quelle: Stiftung Warentest