Home PC-Ratgeber | Tipps & Wissen NEC CD-Brenner FAQ

NEC CD-Brenner FAQ

von Hardwarejournal

NEC NR-7800A und NR-7800B? Gibt es einen Unterschied zwischen beiden Modellen?

Der Unterschied zwischen Version A und B ist nur produktionstechnisch bedingt, ansonsten sind die Geräte baugleich und in den Funktionen identisch. Das einzige, was eventuell Probleme bereiten könnte, ist Software, die durch die Änderung von A auf B den Brenner nicht mehr erkennt. Folgende Software unterstützt den Brenner 7800B jedoch bereits: NERO(AHEAD) : neueste Version CloneCD(Elaborate Bytes) : 3.2.0.1 und neuer Red Roaster(SEKD) : 5.x und neuer Easy CD Creator: neueste Version. Das Updaten mit der Firmware “NR-7800A.zip” sollte für das NR-7800B nicht vorgenommen werden, da dieses bereits auf dem neuesten Stand ist.

Warum ist Überbrennen mit den Brennern von NEC nicht möglich?

Alle NEC Brenner sind auf bestmögliche Brennergebnisse ausgelegt. Dies beinhaltet, dass sich NEC Brenner genauestens an die Spezifikationen für Rohlinge halten und die eingelegten Medien testen. Während 80 min Rohlinge die Spezifikationen sozusagen bis ans Limit ausreizen und noch akzeptabel sind, sind 90 oder gar 99 min Rohlinge ausserhalb der Spezifikationen und werden daher nicht unterstützt. Dies gilt auch für die Überbrennen-Funktion. Eine Firmware oder ähnliches, um dies zu ändern, ist nicht verfügbar.

Meine Rohlinge lassen sich nicht mit der maximalen Geschwindigkeit brennen?

Die Brenner der NR-7×00/-8×00/-9×00 Serie prüfen eingelegte Rohlinge anhand einer internen Tabelle. Sofern ein Rohling nicht erkannt wird, schaltet der Brenner auf geringere Geschwindigkeit zurück. Einen Weg, diesen Test zu umgehen, gibt es nicht. Sie können diesen Effekt auch überprüfen, indem Sie den Rechner hochfahren und dabei keinen Rohling im Brenner haben. Wenn Sie dann das Brennprogramm starten, wird der NR-7/ -8/ -9×00/ CB-2100 korrekt erkannt. Nach Einlegen des Rohlings und einer fehlgeschlagenen Überprüfung schaltet der Brenner zurück, was Sie dann auch im Brennprogramm erkennen können. Grund hierfür ist, dass unsere Brenner auf bestmögliche Qualität der beschriebenen Medien ausgelegt sind. Dies mag bei diversen Medien dazu führen, dass sie nicht mit der zertifizierten Geschwindigkeit beschreibbar sind, dafür ist aber sichergestellt, dass die gebrannte CD auf allen Laufwerken lesbar ist. Um höchste Geschwindigkeit und Sicherheit zu erhalten, sollte man die von uns empfohlenen Medien verwenden. Leider ist bei vielen Rohlingen der Datenbereich, den der Brenner für die Prüfung ausliest, falsch beschrieben, so dass z.b. 16x Medien nicht als 16x erkannt werden, oder sogar Daten von vollkommen anderen Herstellern auf dem Rohling zu finden sind.

Warum lag bei meinem Brenner keine entsprechende Treiber Software bei und welche Brennersoftware unterstützt mein Laufwerk?

Die NEC Brenner der NR-Reihe werden, wie eigentlich alle IDE/ATAPI Laufwerke, unter modernen Betriebssystemen, wie z.B. Windows 9x/NT/2000/XP, mit Standard-Treibern angesprochen. Eine spezielle Treibersoftware für diese Betriebssysteme ist daher nicht notwendig und steht nicht zur Verfügung. Der Brenner wird standardmässig vom Betriebssystem (Win 95/98/NT/2000/XP) als normales CDROM Laufwerk erkannt, allerdings kann natürlich nur mit einer entsprechenden Brenner Software gebrannt werden und auch nur mit dieser wird das Gerät als Brenner erkannt.

Die NEC Brenner werden in verschiedenen Ausstattungen vertrieben. Es gibt BULK Versionen (billiger, ohne alles) und Retail-Versionen (teurer, mit Brenner Software und allem Zubehör). Der Kunde kann sich prinzipiell aussuchen, was er will. Die Brenner Software ist nur in der teureren Variante enthalten. Wenn Sie keine Retailversion erworben haben müssen Sie sich eine entsprechende Brenner Software im Compterfachhandel kaufen. Folgende Brenner Software Versionen unterstützen die Brenner der NR-7×00/-8×00/-9×00 Serie: NERO(AHEAD) : Ver. 5.5.9.17 und neuer CloneCD(Elaborate Bytes) : 4.x… und neuer und mittlerweile auch noch die neuesten Updates anderer Brennprogramme.

Quelle: NEC Deutschland

Veröffentlicht:30. Oktober 2010

Weitere Artikel aus dieser Kategorie