KFA2 bringt frischen Wind in den Markt der Grafikkarten und stellt zwei spannende Modelle für Gaming-Einsteiger und Aufrüster vor. Mit der KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und der RTX 5060 1-Click OC werden Real-Time Ray-Tracing, KI-gestützte Performance und Effizienz neu definiert – ideal für preisbewusste Nutzer mit hohen Ansprüchen.
Mit der KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und der RTX 5060 1-Click OC stellt der Grafikkartenhersteller zwei Modelle vor, die speziell für Nutzer entwickelt wurden, die aktuelle Gaming- und Kreativanwendungen auf kompakter Hardware nutzen möchten. Beide Karten kombinieren moderne Technologien wie Real-Time Raytracing und KI-gestützte Bildoptimierung in einem schlanken Design und adressieren damit einen wachsenden Markt: leistungsfähige, aber platzsparende Systeme. Für preisbewusste Einsteiger und System-Builder könnten die neuen Karten eine interessante Option darstellen.
Technologische Basis: NVIDIA Blackwell Architektur in kompakter Form
Sowohl die KFA2 GeForce RTX 5060 Ti als auch die RTX 5060 1-Click OC basieren auf der neuen NVIDIA Blackwell Architektur. Diese Plattform bringt neben Verbesserungen bei Energieeffizienz und Rechenleistung auch die Integration aktueller Technologien wie Raytracing in Echtzeit und DLSS 4 mit sich. DLSS 4 nutzt maschinelles Lernen zur Skalierung von Bildern und soll so eine bessere Bildqualität bei gleichzeitig gesteigerter Performance bieten. Damit werden nicht nur Spiele grafisch aufgewertet, sondern auch kreative Arbeitsprozesse wie Rendering oder Videobearbeitung profitieren von einer beschleunigten Bearbeitung.

Durch die Anbindung an das NVIDIA Studio-Ökosystem sind die Karten zudem für Anwender interessant, die professionelle Softwarelösungen wie Adobe Premiere Pro oder Autodesk Maya nutzen. Hier können sie von optimierten Treibern und zusätzlichen Performance-Gewinnen profitieren, was die KFA2-Modelle über den reinen Gaming-Einsatz hinaus attraktiv macht.
SFF-Ready-Zertifizierung: Optimiert für kompakte Builds
Ein zentrales Merkmal der neuen Modelle ist ihre SFF-Ready-Zertifizierung. Damit eignen sich die Grafikkarten für Small-Form-Factor-Gehäuse, die aufgrund ihrer kompakten Bauweise bei PC-Enthusiasten und Kreativschaffenden immer beliebter werden. KFA2 verfolgt hier einen klaren Trend: Geräte zu entwickeln, die trotz reduzierter Abmessungen keine grundlegenden Abstriche bei der Leistung machen.
Optisch zeigen sich die neuen Karten mit einem zurückhaltenden Design, das sich flexibel in verschiedene Systemumgebungen integrieren lässt. Eine dezente LED-Beleuchtung unterstreicht das moderne Erscheinungsbild, kann bei Bedarf aber vollständig deaktiviert werden – ein praktisches Feature für Nutzer, die auf eine unaufdringliche Ästhetik Wert legen.
Kühlsysteme und thermische Eigenschaften
Bei der Kühlung setzt KFA2 auf eine bewährte Kombination aus Heatpipes und optimierten Lüftern. Drei 6-mm-Heatpipes leiten die Abwärme effizient ab, unterstützt von zwei 92-mm-WINGS 3.0-Lüftern. Diese wurden gegenüber Vorgängermodellen aerodynamisch überarbeitet, was laut Hersteller einen um 15 Prozent gesteigerten Luftdruck bei gleichzeitig 5 Prozent geringerer Lautstärke ermöglicht. Die verbesserte Ringstruktur der Lüfter soll zudem für eine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft sorgen.
In der Praxis könnte sich diese Konstruktion vor allem bei längerer Last positiv bemerkbar machen. Für kompakte Gehäuse, in denen der Luftstrom naturgemäß eingeschränkt ist, bleibt dennoch abzuwarten, wie gut die Karten ihre Temperaturen unter Extrembedingungen kontrollieren können. Hier könnte sich zeigen, dass eine gute Gehäuselüftung weiterhin eine wichtige Rolle spielt.

Variantenvielfalt und Individualisierungsmöglichkeiten
KFA2 bietet die neuen Modelle nicht nur in einer Standardversion an. Für Nutzer, die besonders kompakte Systeme bevorzugen, wird zusätzlich eine verkürzte Variante der RTX 5060 1-Click OC mit einer Länge von nur 220 Millimetern angeboten. Diese Version richtet sich vor allem an Builds mit begrenztem Platzangebot, etwa Mini-ITX-Systeme.
Für Anwender, die Wert auf optische Individualisierung legen, gibt es zudem die Varianten RTX 5060 Ti EX und RTX 5060 EX. Diese Modelle verfügen über ARGB-Lüfter und eine doppelseitige ARGB-Beleuchtung. In Verbindung mit der Xtreme Tuner App lassen sich Lichteffekte, Taktfrequenzen und Lüfterprofile kabellos steuern. Besonders hervorzuheben ist die 1-Klick-OC-Funktion, die auch weniger erfahrenen Nutzern ermöglicht, die GPU-Leistung auf einfache Weise zu optimieren.
Einschätzung und Ausblick
Die KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC positionieren sich als solide Wahl im unteren bis mittleren Preissegment für aktuelle Gaming- und Kreativanwendungen. Ihre kompakte Bauweise, kombiniert mit moderner Technologie, spricht Nutzer an, die einen leistungsfähigen, aber nicht überdimensionierten Aufbau bevorzugen. Ob die Kühllösung auch bei anspruchsvollen Szenarien langfristig überzeugen kann, bleibt erste Tests abzuwarten.
Insgesamt liefern die neuen Modelle einen interessanten Beitrag zu einem wachsenden Marktsegment. Sie zeigen, dass leistungsstarke Hardware nicht zwangsläufig auf große Gehäuse angewiesen ist – auch wenn in sehr kompakten Systemen weiterhin ein Augenmerk auf das gesamte thermische Design gelegt werden sollte.
Verfügbarkeit und Preis
Die KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC sollen ab Anfang Mai 2025 erhältlich sein. Preisangaben lagen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht vor.
Über die Autoren:
Das Redaktionsteam von Hardwarejournal.de besteht aus erfahrenen Technik-Fans und langjährigen Community-Mitgliedern der IT- und Hardware-Szene. Praxisnah berichten wir über aktuelle Entwicklungen rund um PC-Komponenten, Software-Trends sowie digitale Technologien. Dabei ist es unser Ziel, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und praktische Tipps zu geben.