Home Hardware, Tests & KaufberatungPC-Zubehör Cooler Master ML360SZ AIO-Wasserkühlung

Cooler Master ML360SZ AIO-Wasserkühlung

von Hardwarejournal

Mit der Cooler Master MasterLiquid ML360 Sub-Zero kommt eine neue Kompaktwasserkühlung für High-End-Prozessoren in die Shops, die ein Peltier-Element zwischen Pumpeneinheit und Kupfer-Coldplate integriert. Dank der zusätzlichen, thermoelektrischen Kühlung (TEC) mit intelligenter Leistungsregulierung ermöglicht die ML360SZ selbst den Betrieb stark übertakteter CPUs innerhalb eines souveränen Temperaturfensters.

Mit der MasterLiquid ML360 Sub-Zero bietet Hersteller Cooler Master ein komfortabel zu bedienendes, voll ausgereiftes Gesamtpaket. Herkömmliche Kühlungen waren bislang oft auf Basis eines zusätzlichen Peltier-Elements nicht gerade anwenderfreundlich und recht groß gehalten, von Kondensationsproblemen ganz zu schweigen. Mit der neuen TEC-Technologie setzt Cooler Master bei der MasterLiquid ML360SZ AIO-Wasserkühlung auf bessere Bedienbarkeit und mehr Zuverlässigkeit als bei als herkömmlichen Kompaktwasserkühlungen.

Cooler Master ML360SZ AIO-Wasserkühlung

Energieeffiziente AIO-Wasserkühlung von Cooler Master

So basiert das Konzept der TEC-basierten MasterLiquid ML360 Sub-Zero auf einer direkten Zusammenarbeit zwischen Cooler Master und Intel®, dessen wegweisende Intel® Cryo Cooling Technologie einen Betrieb unterhalb der Umgebungstemperaturen erlaubt, um eine deutlich höhere Kühlleistung zu realisieren. Gerade Gamer und Power-User, welche das volle Leistungspotenzial ihrer Prozessoren entfalten möchten, dürfte das freuen.

Das Herzstück der innovativen All-in-One-Wasserkühlung (AIO) ist der 89 x 79 x 86,7 mm große Wasserblock mit integriertem TEC-Element. Dieses Element dient dazu, die Kupfer-Coldplate als Kontaktfläche zur CPU aktiv mitzukühlen. Die heiße Oberfläche hat dabie direkten Kontakt zur Wasserkammer. Ein Überhitzen ist durch die Einbindung in den Kühlungskreislauf nahezu ausgeschlossen. Selbst unter voller PC-Auslastung wird die Kühlleistung zuverlässig abgerufen.


Integrierte automatische Temperatur-Sensorregelung je nach CPU-Auslastung

Direkt im Wasserblock befindet sich auch die Steuerungsplatine von Intel. Sie ist mit integrierten Temperatursensoren ausgestattet und die regelt die Leistung des Peltier-Elements selbstständig in Echtzeit – je nach Auslastung des Prozessors. Dies wiederum spart Energie bei wenig Last und erlaubt einen energieeffizienten Betrieb.

Cooler Master ML360SZ AIO-Wasserkühlung

 

Synchron dazu arbeitet eine 57,3 x 57,3 x 92,2 mm große, grundlegend überarbeitete Pumpe mit nochmals gesteigertem Wasserdurchsatz, welche sich in einem eigenen Gehäuse zwischen dem Wasserblock und dem schlank aufgebauten 360-mm-Radiator (394 x 119,6 x 27,2 mm) befindet. Für die Kühlung des Wasserkreislaufs und des des Radiators an sich sorgen  drei Cooler Master SF120-Lüfter mit 4-Pin-Anschluss und PWM-Steuerung bei einem Drehzahlbereich zwischen 650 und 1900 U/min).

MasterLiquid ML360 Sub-Zero: Für Intel-Sockel 1200 optimiert

Um Kondensationsfeuchtigkeit zu vermeiden, zeichnen Sensoren die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte konstant auf. Die Leistungsabgabe an das TEC-Element wird dann automatisch an die jeweiligen Umgebungsbedingungen angepasst. Schließlich verfügt der für eine Montage auf Intel-Systemen mit dem aktuellen Sockel 1200 optimierte Wasserblock über einen luftdichten Isolationsrahmen. Dieser trennt den Bereich des Prozessors und der aufliegenden Coldplate durch eine passgenaue Gummidichtung vom restlichen System, um es vor dem Austritt von Kondensationsfeuchtigkeit zu schützen. Der Isolationsrahmen ist ebenso wie die Sockel-1200-Montagehalterung bereits am Wasserblock vorinstalliert, um einen schnellen und komfortablen Einbau des AIO-Wasserkühlers zu ermöglichen.

Die Intel® Cryo Cooling Technologie erlaubt smartes Echtzeit-Monitoring der Funktions- und Leistungsparameter der Kühlkomponenten und eine Temperatur- und Auslastungsüberwachung des Prozessors. Die individuelle Konfiguration der Leistungsparameter der AIO-Wasserkühlung einschließlich erweiterter Tuning-Einstellungen ist über die Intel Cryo Cooling Technology Software möglich. Diese ermöglicht unter anderem eine individuelle Steuerung des Peltier-Elements entsprechend den eigenen Leistungsanforderungen und bietet umfassende Sicherheits- und Selbstdiagnosefunktionen.

Preise und Verfügbarkeit

Die Cooler Master MasterLiquid ML360 Sub-Zero ist ab sofort zu einem Preis von 349,99 Euro bei Alternate und Caseking verfügbar. Voraussetzung für den Einsatz der Cooler Master MasterLiquid ML360SZ ist ein aktueller Intel-Prozessor der 10. Core-Generation mit freiem Multiplikator (K-Serie) sowie ein zur neuen Technologie kompatibles Mainboard mit Z490-Chipsatz und aktuellem BIOS. Eine Kompatibilitätsliste geeigneter Hauptplatinen führt Cooler Master auf der eigenen Homepage auf.

Veröffentlicht:17. November 2020

Weitere Artikel aus dieser Kategorie