WLAN-Repeater werden gerne zur Erhöhung der Reichweite von heimischen WLAN-Netzwerken eingesetzt. Wenn der Empfang des WLAN-Netzes nicht in allen Zimmern des Hauses oder der Wohnung gleich gut ist, hilft ein solches Gerät die Signale des Routers zu verstärken. Auch wenn man Internet auf der Terrasse oder dem Balkon nutzen will, kann ein Verstärker den Empfang deutlich verbessern.
Wir haben uns ein paar WLAN-Repeater – auch WLAN-Verstärker genannt – näher angesehen, die aktuell im Handel erhältlich sind. Die Geräte von AVM, TP-Link und D-Link bieten alle gängigen Standards und sind leicht einzurichten.
Die drei WLAN-Repeater Modelle im Test
AVM FRITZ!WLAN Repeater 310
Der FRITZ!WLAN Repeater 310 von AVM ist kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern. Er ist kompakt gebaut, passt in jede Steckdose und bietet Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 300 MBit/s im 2,4-GHz-Frequenzband (Kompatibel mit 802.11n/g/b). Die Installation geht sehr einfach vonstatten. Man richtet den WLAN-Repeater entweder per Knopfdruck über die WPS-Taste ein (Wi-Fi Protected Setup) oder per Software bzw. den Webbrowser über den PC. Für die Sicherheit des Netzwerks sind WPA- und WPA2-Verschlüsselung bereits mit integriert. Eine LED-Anzeige zeigt den aktuellen Status des Gerätes an.
Der AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 liefert eine gute Signalqualität und hohe Reichweite. Als Besonderheit kann man verschiedene Ein- und Ausschaltzeiten für jeden Wochentag und sogar eine Nachtabschaltung programmieren. Die Leistungsaufnahme des Gerätes beträgt etwa 3 Watt.
TP-Link TL-WA850RE WLAN-Repeater
Hersteller TP-Link bietet mit dem Modell TL-WA850RE einen WLAN-Repeater an, der im Repeater-Modus das WLAN-Signal verstärkt und über einen eingebauten Ethernetport auch als WLAN-Adapter für andere Ethernetgeräte wie Blu-ray-Player, Fernseher oder Spielekonsolen benutzt werden kann. Das Gerät ist kompatibel zu anderen 802.11n/g/b-Produkten und benutzt das 2.4 GHz Frequenzband. Dank einer Signalrate von bis zu 300Mbps kann man den TP-Link WLAN-Verstärker gut für die Übertragung von HD-Videos, Musik-Streaming oder Online-Gaming verwenden.
Der TP-Link TL-WA850RE WLAN-Repeater besitzt ein etwas abgerundetes Gehäuse und lässt sich an jeder Steckdose einstecken. Der Stromverbrauch beträgt im Betrieb circa 3 Watt.
Die Einrichtung der Verbindung gelingt am besten über die WPS-Taste am AP/Router. Die manuelle Einrichtung über den PC oder MAC klappt zwar auch, ist aber für Laien nicht ganz so intuitiv. Eine LED-Anzeige zeigt beim TP-Link TL-WA850RE die empfangene Signalstärke an, die im Test ebenfalls in allen Räumen recht gut war. Dafür fällt die Durchsatzrate im Gegensatz zum AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 aber etwas ab.
D-Link DAP-1320 Wireless Range Extender
Der D-Link DAP-1320 Wireless N300 Range Extender erinnert optisch eher an ein Stecker-Netzteil, nimmt dafür aber weniger Platz ein als die beiden Repeater der Konkurrenz. Auch dieses Gerät verstärkt die WLAN-Signale von gängigen 802.11b/g/n-Geräten bei einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s.
Problemlos gelingt die Erst-Installation: WLAN-Verstärker in die Steckdose stecken, WPS-Taste am Repeater drücken, und zwei Minuten warten – Fertig! Als Besonderheit bietet D-Link die Einrichtung per QRS App über Smartphone oder Tablet an. Auch über die App gelingt die Einrichtung des WLAN-Verstärkers im Test ohne Probleme.
Die Durchsatzraten bleiben beim D-Link DAP-1320 WLAN-Repeater während der Verbindung hoch, auch an der Reichweite des Gerätes gibt es in unseren Augen nichts auszusetzen. Als Besonderheit generiert der Repeater bei Bedarf für Apple-Smartphones und Tablets bei Bedarf eine neue SSID. So kann man direkt das jeweils stärkste WLAN-Signal auswählen.
Die getesteten WLAN-Repeater im direkten Vergleich
Gerät | AVM FRITZ!WLAN 310 | TP-Link TL-WA850RE | D-Link DAP-1320 |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hersteller | AVM | TP-Link | D-Link |
WLAN Frequenzbebreich | 2,4 GHz | 2,4 GHz | 2,4 GHz |
Übertragungsgeschwindigkeit | 300 Mbit/s | 300 Mbit/s | 300 Mbit/s |
Funkstandard | 802.11 n/g/b | 802.11 a/b/g/n | 802.11 n/g/b |
Verschlüsselung | WEP mit 64/128 Bit WPA / WPA2 |
WEP mit 64, 128, 152 Bit WPA / WPA2 WPA-PSK / WPA2-PSK |
WEP mit 64/128 Bit WPA / WPA2 |
Wi-Fi Protected Setup (WPS) | ja | ja | ja |
Anzeige | LED | LED | LED |
Stromverbrauch | 3 Watt | 3 Watt | 5,5 Watt |
Abmessungen | 51,5 x 81 x 66,5 mm | 110 x 65 x 75 mm | 48 × 42 × 53,5 mm |
Gewicht | 63 g | 240 g | 69 g |
Besonderheiten | Zeitschaltung programmierbar | 10/100M-Ethernet-Anschluss (RJ45) | kostenlose QRS Mobile-App für iPhone, iPad oder Android-Geräte SSID für Apple-Smartphones und Tablets |
Preis UVP | 49,00 Euro | 32,90 Euro | 59 Euro |
- WLAN Mesh: automatische Zusammenlegung der eingesetzten FRITZ!-Produkte zu einem intelligenten...
- Dual-WLAN AC + N-Technologie mit bis zu 1.300 MBit/s (5 GHz) + 450 MBit/s (2,4 GHz)...
Test-Fazit: Alle drei WLAN-Repeater können überzeugen
Alle drei getesteten WLAN-Verstärker bieten gute Sicherheitsstandards und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Einrichtung ist in der Regel innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Unser Favorit aufgrund der hohen Reichweite und stabilen Verbindung: Der AVM FRITZ!WLAN 310 WLAN-Repeater. Weiterführende technische Informationen zu den Geräten findet man auf den jeweiligen Herstellerseiten.
Im Internet gibt es natürlich noch zahlreiche weitere aktuelle WLAN-Repeater im Test. Dazu noch ein Tipp: Am meisten bringen solche Repeater unserer Erfahrung nach, wenn sie in eine Steckdose auf halber Strecke zwischen Router und den Räumlichkeiten mit schwächerem Empfang eingesetzt werden. Dann verbessert ein Repeater die WLAN-Reichweite meist deutlich. Das Gerät empfängt dazu die Signale vom Router auf und sendet sie dann verstärkt weiter.