Flash-Laufwerke, die sogenannten Solid State Drives, können im PC für spürbare Geschwindigkeitsvorteile sorgen. Diese Laufwerke sind geräuschlos, robust und sparsam. Beim Kauf sollte man aber darauf achten, das die SSD-Festplatte genügend Pufferspeicher besitzt, sonst sind Leistungseinbrüche zu befürchten.
Wenn Sie ihr Notebook schneller machen wollen, sind Flash-Speicher-Festplatten, die so genannten Solid State Drives (SSD), eine interessante Alternative zu den üblichen magnetischen Festplatten.
Durch die extrem kurzen Zugriffszeiten und hohe Datenraten können Flash-Laufwerke trotz höherer Preise gegenüber normalen Festplatten in den meisten Fällen spürbare Geschwindigkeitsvorteile bringen. Die Zeitschrift “Macwelt” hat in einem Test zehn SSD-Festplatten für Notebooks auf den Prüfstand gestellt hat.
Flotte Datenraten und reaktionsschnelle Zugriffszeiten dank SSD
Die Zugriffszeiten liegen bei einem Solid State Drive zwischen 0,1 und 0,5 Millisekunden – das ist um ein Vielfaches besser als bei magnetischen Festplatten. Dadurch lassen sich Programme zügiger öffnen und die Reaktion auf Mausbewegungen oder Klicks erfolgt häufig ohne die sonst spürbare Verzögerung. Im Test erwiesen sich die SSD-Festplatten gegenüber den herkömmlichen 2,5-Zoll-Platten auch als deutlich robuster.
Was den Stromverbrauch angeht, gibt es aber gravierende Unterschiede. Einige Flash-Laufwerke arbeiten sehr stromsparend, während andere Test-Kandidaten als regelrechte Stromfresser auffielen. Insgesamt erreichten die besonders sparsamen Modelle gegenüber der Konkurrenz rund 40 Minuten mehr Batterielaufzeit im Testgerät Macbook Pro.
Beim Kauf auf ausreichend Pufferspeicher achten
Ein weiterer großer Nachteil im täglichen Betrieb ist bei Flash-Laufwerken ein fehlender oder zu kleiner Pufferspeicher. Ist das der Fall, kann es beim Schreiben von Daten zu massiven Leistungseinbrüchen kommen. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Flash-Festplatte über ausreichend Cache-Speicher verfügt.
Testsieger im Macwelt Test wurde das Flash-Laufwerk STT_FT-M28GX25H von Super Talent für rund 290 Euro. Das 128 GB-Modell überzeugte mit sehr hohen und konstante Datenraten und einem niedrigen Stromverbrauch. Wem eine kleinere Festplatte reicht, für den ist der “Macwelt”-Preistipp namens Patriot Memory 32 GB SSD (etwa 80 Euro) vielleicht einen Option. Die kleine Flash-Festplatte ist eine günstige und dennoch schnelle Alternative im Vergleich zu magnetischen Festplatten.