Eltern machen sich immer Sorgen um Ihren Nachwuchs und möchten gerne alles unter Kontrolle haben. Kein Wunder, dass sich Ortungs- und Überwachungsapps einer immer größeren Popularität erfreuen. Damit lassen sich Aktivitäten der Kinder in sozialen Netzwerken und Online überwachen, getätigte Telefonanrufe tracken uvm.
In diesem Beitrag präsentieren wir die besten Ortungs- und Überwachungsapps des Jahres 2018. Unser Ranking enthält fünf Anwendungen, die in umgekehrter Reihenfolge vorgestellt werden. Der Testsieger mSpy findet sich daher am Ende des Beitrags. Als wichtigste Bewertungskriterien dienten uns die Nutzerfreundlichkeit, der Funktionsumfang sowie die Nutzungsgebühr.
Platz 5: Hoverwatch
Die App „Hoverwatch“ ist einfach zu bedienen und bietet eine breite Palette an Funktionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Standortverfolgung (Tracking). Darüber hinaus können Textnachrichten und Anruf-Protokolle mitgelesen werden. Mit Hilfe der Telefonaufzeichnungsfunktion können Gespräche aufgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt angehört werden. Wie andere Spionage-Apps arbeitet auch Hoverwatch unbemerkt im Hintergrund und kann nur von ausgewiesenen IT-Experten aufgespürt werden. Die Preise für die App, die ausschließlich für die Android-Plattform verfügbar ist, reichen von 8,33 Euro (monatliche Lizenzgebühr für ein Gerät bei jährlicher Zahlweise) bis 499,95 Euro (Business-Version/Gebühr für 12 Monate).
Platz 4: Spyzie
Spyzie ist hierzulande eine der meistgenutzten Überwachungsapps. Die Anwendung lässt sich einfach installieren und ist sowohl für Android-Smartphones als auch für iPhones erhältlich. Zu den Grundfunktionen gehören das Mitlesen von Browser-Verläufen und Textnachrichten sowie die Nachverfolgung von Kalenderaktivitäten. Mediendateien wie Fotos und Videos werden auf einen Server übertragen, wo sie rund um die Uhr zugänglich sind. Auf Tastendruck werden dem Nutzer die fünf am häufigsten kontaktierten Personen sowie die dazugehörigen Anrufdaten angezeigt. Das Mitlesen von E-Mails ist derzeit nur mit der „Ultimate“-Version möglich, die für 39,99 Euro im Monat abonniert werden kann. Die Basisversion „Premium“ schlägt mit 29,99 Euro/Monat zu Buche.
Platz 3: Qustodio
Mit einer Nutzungsgebühr von $19.95/Monat (Lizenz für 10 Geräte) ist Qustodio eine der günstigsten Ortungs- und Spy-Apps. Für Eltern, die die Aktivitäten ihrer Kinder im Blick behalten möchten, sind vor allem die Social Media-Überwachung und die Panik-Knopf-Funktion von Interesse. Weitere Funktionen der Qustodio-App beinhalten die Überwachung von Anrufen und SMS, das Einrichten von Anrufsperren sowie die Standortverfolgung per GPS. Darüber hinaus verfügt Qustodio über einen intelligenten Webfilter, der das Kind vor ungeeigneten Inhalten schützt.
Platz 2: Flexispy
Flexispy ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt die teuerste Spy-App auf dem Markt: Stolze 68 Dollar im Monat verlangt das Unternehmen von seinen Kunden. Wer sich von diesem Preis nicht abschrecken lässt, kann auf nützliche Funktionen wie eine GPS-Standortbestimmung und einen Keylogger zugreifen, der sämtliche Tastatureingaben der Zielperson aufzeichnet. Das Mitlesen von E-Mails und Social Media-Nachrichten ist mit Flexispy ebenfalls möglich. Die „Extreme“-Variante mit Zusatzfunktionen wie Anrufaufzeichnung, Remote-Kamera und Fake-SMS kostet im Dreimonatsabo 199 Dollar.
Platz 1: mSpy
Wesentlich günstiger, aber nicht weniger leistungsstark als Flexispy ist die Anwendung mSpy Handy Überwachungs App, die für Android- und Apple-Smartphones erhältlich ist. Für die Nutzung werden rund 14 Euro im Monat fällig (Premiumversion/jährliche Zahlweise). Zu den interessantesten Funktionen zählen der App-Blocker, das Einrichten von virtuellen Zonen (Geo-Fencing), das Abgreifen von Medien-Dateien und das Überwachen aller gängigen Kommunikations-Apps. Im Falle einer Deinstallation erhält der Nutzer umgehend eine Benachrichtigung. Nach Angaben des Herstellers hat die mSpy App bereits mehr als eine Million Käufer gefunden.