Home IT-News & Nachrichten Die Zukunft der Web-Analyse – Von der manuellen Auswertung zu automatisierten Prozessen

Die Zukunft der Web-Analyse – Von der manuellen Auswertung zu automatisierten Prozessen

von Hardwarejournal

Manche Firmen machen sich einen Überblick über die Performance der Vertriebskanäle und stellen fest: Unterschiedliche Informationsquellen müssen zusammengetragen werden. Eine Situation, die den meisten Händlern bekannt vorkommen dürfte. Viele wissen nicht, dass bereits eine intelligente Analystics-Lösung existiert. Auf Knopfdruck fasst das Analyse-Tool automatisch alle Informationen aus unterschiedlichen Systemen zusammen. Die Zeit, in welcher mühsam alle Daten manuell zusammengestellt wurden, gehören zukünftig der Vergangenheit an.

Die Entwicklung der Web-Analyse entfernt sich immer mehr von isoliert agierenden Black-Box-Tools. Das Analytic-Tool von morgen stellt kluge Lösungen bereit, das alle Systeme miteinbezieht. Moderne Analytics-Technologien brechen isolierte Systeme wie CRM, ERP oder Warenwirtschaft auf und verzahnen diese. Die daraus gewonnen Informationen bilden einen wichtigen Grundstein für Kernzahlenberechnungen. Erst damit ist es möglich, Kommunikationskanäle zu optimieren und einen Gesamtüberblick über alle Kanäle zu gewinnen.

Analyse-Lösungen müssen aus diesem Grund sehr kompatibel sein, um wichtige Informationen über Produkte wie erzielte Umsätze oder Margen automatisch mit einzubinden. Außerdem integriert echtes End-to-End-Tracking auch Stornos oder Retouren mit ein. Nur so wird ein vollständiger Customer Lifetime Value abgebildet.

Über Tracking- und Analyse-Instrumente

Mit Hilfe des Trackings wird das Nutzungsverhalten des Kunden nachverfolgt. Damit jeder digitale Schritt eines Käufers nachvollziehbar ist, muss das Tracking und die Web-Analyse kanalübergreifend und vollständig erfolgen. Durch die gewonnen Daten ermittelt das Analyse-Instrument den einzelnen Kanalerfolg oder die Effektivität des Kanalzusammenspiels. Eine Hürde besteht darin, Medienbrüche zwischen online und offline zu überbrücken. Ein modernes Tracking- und Analyse-Instrument muss aus diesem Grund in der Lage sein, Informationen aus digitalen Anwendungen wie Webseiten, Apps oder Online-Katalogen mit Daten aus dem Callcenter und Ladengeschäft zu verknüpfen.

Die Zukunft der Web-Analyse – Von der manuellen Auswertung zu automatisierten Prozessen


Herausforderung des Kunden-Trackings

Bewegt sich ein Kunde ausschließlich online, so ist das Tracking der Customer Journey einfach zu verfolgen. Benutzt der Kunde Online- als auch Offlinekommunikationskanäle, so gestaltet sich die Informationsgewinnung schwieriger. Ein Beispiel: Ein Interessent informiert sich online über ein bestimmtes Produkt. Mittels eines Kontaktformulars bittet der Kunde um eine persönliche Beratung. Der Interessent wird vom Verkäufer angerufen und per Telefon kommt es schließlich zum Kaufabschluss.

In der Analyse stellt der Wechsel von online zu offline ein Problem dar, weil das Tracking und die Zuordnung zu einer bestimmten Kampagne nur schwer bestimmbar sind. Um den Weg eines Kunden vollständig nachzuvollziehen, ist ein übergreifendes Analytics-Konzept und ein durchgängiges Tracking notwendig.

Vorteile flexibler Analyse-Lösungen

So individuell jeder E-Commerce-Kunde ist, so einzigartig muss die verfolgte Vertriebs- und Digitalstrategie sein. Grundlage dafür ist ein flexibles Analyse-Tool, dass die Besonderheiten eines Unternehmens berücksichtigt. Aus diesem Grund ist es für Analyse-Anbieter wichtig, nicht ausschließlich mit technologischen Kenntnissen zu überzeugen. Zugleich bietet er konzeptionelle Stärke und Beratungskompetenz an.

Digitale Analytics-Ansätze werden zukünftig alle Kanäle, Medien und Formate abbilden und nicht ausschließlich Webshops. Es ist somit entscheidend, dass immer auf die aktuellsten Analytics Technologien zurückgegriffen wird, damit man sich auf vollständige Daten beruft. Zudem ist es wichtig, dass der Analytics-Anbieter eine umfassende Beratung enthält, damit eine maßgeschneiderte Umsetzung erfolgt.

Kriterien zu Analytics-Lösungen:

  • State-of-the-Art: Immer die aktuellsten Technologien nutzen, die hochwertige Daten ausliefern. Für alle weiteren Maßnahmen sind lückenlose Daten grundlegend.
  • Datenschutz: Auf den Datenschutz achten, um der strengen deutschen Gesetzgebung gerecht zu werden.
  • Langfristige Flexibilität: Auf Systeme setzten, die den Strategien des Unternehmens flexibel gerecht werden.
  • Interoperabilität: Die digitale Analyse bricht die Grenzen der bestehenden Betriebssysteme auf, um diese zu verzahnen.
  • Konzeptionelle Beratung: Ihr persönlicher Analytics-Anbieter muss nicht nur technisches Kenntnisse vorweisen, sondern auch eine umfassende Beratung anbieten.
Veröffentlicht:30. Mai 2017

Weitere Artikel aus dieser Kategorie