Home IT-News & Nachrichten Mobiler Virenschutz – Schutzsoftware für Android-Smartphones

Mobiler Virenschutz – Schutzsoftware für Android-Smartphones

von Hardwarejournal

Mehr als zwei Drittel aller Smartphone-Nutzer haben keine Antiviren-Software auf ihrem Gerät installiert. Eine erschreckende Zahl, wenn man an die vielen Gefahren aus dem mobilen Datennetz denkt. Neben Viren und Malware lauern auch versteckte Kostenfallen auf die Benutzer von Smartphone.

Die mobile Malware hat in den letzten Jahren stark zugenommen, so dass Smartphone-Nutzer selbst in der Pflicht stehen sich ausreichend gegen schädliche Software zu schützen. So kann man sich mit den passenden Security Apps wirksam gegen alle Gefahren im mobilen Datennetz schützen. Aus diesem Grund haben wir für Sie die wichtigsten Tipps für die Verbesserung des mobilen Schutz von Smartphones.

Android Smartphones sicher machen – sensible Daten schützen

Ob, in der U-Bahn, im Café oder auf der Arbeit – Malware lauert an allen Ecken des mobilen Datennetzes. Nie war die Gefahr so hoch auf schädliche Software zu stoßen wie heute. So ist die externe Sicherung nötig, um das Verschicken teurer SMS, ausspionierten Nutzerdaten oder aggressiver Werbung zu verhindern. Doch gibt es den Rundum-Schutz meistens nur gegen Bezahlung.

Die meisten kostenlosen Antiviren-Softwares für den mobilen Schutz sind komplett durchgefallen. Aber auch bei den verschiedenen Android-Modellen gibt es Unterschiede. Neuere Geräte wie das Samsung Galaxy Note8 haben beispielsweise schon eine vorinstallierte Software, die das Betriebssystem vor schädlichen Viren schützen.

Bei vielen Mobilfunk-Anbietern ist es möglich bei einem Vertragsabschluss einen effektiven Virenschutz zu buchen, der während der kompletten Vertragslaufzeit einen hervorragenden Dienst tut. Zur Allnet-Flat beim Samsung Galaxy Note8 lassen sich zudem noch Versicherungen abschließen, die vor Diebstählen oder Beschädigungen am Smartphone selbst schützen können.


Apps für mehr Sicherheit finden

Der beste Schutz vor Virenbefall kostet Benutzer von Android-Geräten in der Regel auch bares Geld. So leistet keine der getesteten Apps einen wirksamen Schutz vor Viren, Malware und Datendiebstählen. Damit benötigt es externe Apps, die auf das Smartphone geladen werden müssen, um für einen ausreichenden Schutz zu sorgen.

Hier empfehlen sich die Apps Bitdefender, Kaspersky und Eset. Alle drei Apps liefern einen ausreichenden Schutz vor dem Herunterladen schädlicher Software und optimieren die Performance eines Smartphones.

Allerdings kosten diese drei Apps auch etwas für einen guten Schutz im mobilen Netz. Zwischen zwei und fünf Euro kostet der Download, der jedoch eine monatliche Zuzahlung verlangt, um dauerhaft vor schädlicher Software zu schützen. Jedoch kann auch hier der Schutz vor Kriminellen gewährleistet werden und einen guten Phishing-Schutz vor dem Ausspähen sensibler Daten wie Kontonummer und Passwörter bieten.

Veröffentlicht:15. September 2017

Weitere Artikel aus dieser Kategorie