Das Programm Z-DBackup besitzt in der kostenlosen Freeware-Version neben dem Vollbackup auch Funktionen zur inkrementellen, differentiellen und chronologischen Sicherung von Daten. Bei Bedarf lassen sich ganze Festplatten verschlüsselt auf beliebige Ziellaufwerke sichern. Das klappt sogar im Netzwerk.
Die Software Z-DBackup arbeitet mit Backup-Sets. Dies bedeutet, dass der Benutzer für jedes Backup-Set separat einstellt, welche Verzeichnisse und Dateien gesichert werden sollen. Genauso werden die Vorgaben für die Sicherung wie beispielsweise eine wahlweise Komprimierung oder das Zielverzeichnis immer nur für ein einzelnes Backup-Set bestimmt. So kann der Anwender diverse Sicherungsaufgaben wahrnehmen, ohne Risiko zu laufen, Kompromisse eingehen zu müssen.
ZIP-Komprimierung und Verschlüsselung
Die Sicherungsdaten können mittels ZIP-Verfahren komprimiert und auch verschlüsselt werden. Dateien lassen sich auch über ein Netzwerk auf ein beliebiges Ziellaufwerk vervielfältigen, egal ob es sich dabei um einen USB-Stick oder eine externe Festplatte handelt. Mit Zusatz-Modulen ist es auch möglich, Dateien auf eine CD, DVD oder einen Blu-ray Rohling zu brennen oder auch ein Online-Backup durchzuführen.
Z-DBackup 5.0 besitzt einige neue Features. Die Backup-Erstellung im ZIP-Format wurde mit dem Ziel überarbeitet, bei weniger Speicherverbrauch eine höhere Geschwindigkeit bei der Sicherung zu erzielen. Die maximale Größe einer 1:1-Sicherung beträgt in der Freeware Version nun 10 GB.
Vollautomatische Datensicherung in Z-DBackup
Über den Windows Taskplaner oder per Z-Cron können automatische Datensicherungen anlegt werden. Dann werden selbsttätig separate Sicherungen zu festgelegten Zeiten ausgeführt, und das ohne notwendige Benutzeranmeldung. Vor oder nach dem Backup-Vorgang lassen sich bis zu dreissig vordefinierte Aktionen für das automatische Durchführen von bestimmten Aufgaben eingestellen wie beispielsweise das vollautomatische Herunterfahren des PCs nach dem Ende einer Sicherung.
Erwartungsgemäß können die Datensicherungen auch schnell wieder ins System zurückgesichert werden. Hier ist es von Vorteil, das die Backups im ZIP-Format angelegt werden. So kann man sie mit jedem beliebigen ZIP-Programm öffnen und anderweitig verwenden.
Für den Privatgebrauch kostenlos nutzbar
Z-DBackup ist in der Standard-Version als Freeware für den Privatgebrauch kostenlos. Es gibt aber auch eine Professional Version, die sich für Benutzer mit höheren Ansprüchen sowie den gewerblichen Einsatz eignet. Dort können bis zu 99 Backup Sets in jeder beliebigen Größe verwaltet werden,
Link zur Homepage: www.z-dbackup.de
Features der Software Z-DBackup 5.0
- Legt bis zu 20 Backup-Sets an und sichert bis zu 65365 Dateien in einem Set
- Max. Volumen einer 1:1 Kopie beträgt 10 GB, Max. Volumen eines Zip-Archiv beträgt 4 GB
- Verwendetes ZIP-Format: PKZIP 2.04 – 32 Bit
- Netzwerkfähig
- Viren Selbsttest
- Backup Dateiverschlüsselung
- Zeitsteuerung und Automatisierung
- Rücksicherung im Update- und Synchron-Modus
- 1:1-Dateikopien
- Inkrementelle und differentielle Datensicherung
- Dateisynchronisation (Refresh- und Synchron-Modus)
- Version Backup (mit Cron Backup)
- sichert Outlook 2000/XP/2003/2007 und WindowsMail
- Manueller Backup Check
- Sicherung von System- und versteckten Dateien
- Datensicherung auf CD-RW (mit PacketCD, DirectCD, InCD, Instant-Burn), USB Stick, Iomega REV-Loader, Iomega REV-Laufwerke, RDX-Laufwerk/Festplatte, CD-R/DVD/Blu-Ray mit Modul, TRAVAN/DAT/MLR/DLT/SLR/QIC/LTO/AIT/DDS Tape mit Extramodul, FTP-Server FTP/FTPS und SFTP mit Modul
- Multi-Spanning bis 1 GB, dabei Backups auf HD, CD-R/DVD/Blu-Ray (bis zu 4 CDs)
Juli 2009