Die heutigen Smartphones erweisen sich als funktionale Allrounder und überzeugen mit ausgefeilten technischen Features. Doch nicht selten bewegen sich die Preise besonders hochwertiger Geräte im vierstelligen Bereich, sodass sich eine Einmalzahlung für viele Verbraucher als besonders schwierig gestaltet. Wir gehen in unserem heutigen Artikel auf die wichtigsten Möglichkeiten einer Handy-Finanzierung ein und verraten, worauf Nutzer bei einem möglichen Vertragsabschluss achten sollten.
Mit einem Mobilfunkvertrag können die Kosten langfristig getilgt werden
Wer bereit ist, bei der Wahl des Wunschtarifs gewisse Abstriche zu machen, der sollte einen Mobilfunkvertrag samt dazugehörigem Handy wählen. Bei dieser Finanzierungsform wird ein zumeist 24-monatiger Vertrag abgeschlossen, der sowohl den normalen Tarifpreis als auch eine dazugehörige Hardwarepauschale beinhaltet. Für besonders hochpreisige Smartphones wird daher nicht selten eine Anzahlung vorausgesetzt. Diese Art der Handy-Finanzierung ermöglicht eine beachtliche Kostenersparnis, da die Mobilfunkanbieter die Hersteller-Rabatte häufig direkt an den Verbraucher weitergeben.
Allerdings sollten Nutzer die Vertragsdetails zunächst kritisch unter die Lupe nehmen, da die Tarifkosten selbst nach Abzahlung des Smartphones nicht immer angepasst werden. Zudem ist der Verbraucher in der Regel für die Mindestlaufzeit von vierundzwanzig Monaten an den Tarif gebunden und muss schlimmstenfalls langfristig schlechte Konditionen in Kauf nehmen.
Ein komfortabler Ratenkauf sorgt für überschaubare Kosten
Eine weitere beliebte Form der Handy-Finanzierung stellt der sogenannte Ratenkauf dar. Bei dieser Variante wird lediglich eine Anzahlung fällig, während die Abzahlung der übrigen Kosten in Form monatlicher Raten erfolgt. Dank dieser langfristigen Tilgung des Kaufpreises bleiben die monatlichen Aufwendungen überschaubar, sodass auch Verbraucher mit einem niedrigen Budget nicht auf das gewünschte Smartphone verzichten müssen. Außerdem lassen sich die Konditionen individuell gestalten, da auch der Käufer die Höhe der monatlichen Raten mitbestimmen kann.
Jedoch sollte beachtet werden, dass die Händler oftmals monatliche Zinsen sowie auch einzelne Gebühren für den Ratenkauf berechnen. So fallen die Zinsen vor allem bei der Wahl sehr niedriger Raten vergleichsweise hoch aus. Unter besonderen Bedingungen gewähren Händler wiederum einen zinslosen Ratenkauf. Der Verzicht auf zusätzliche Zinsen ist insbesondere bei Smartphones im niedrigen Preissegment möglich. Daher ist es sinnvoll, die Angebote einzelner Händler genauestens miteinander zu vergleichen und stets einen Blick auf das Kleingedruckte zu werfen. Im Allgemeinen tendieren immer mehr Verbraucher zu einem unkomplizierten Ratenkauf und nutzen die uneingeschränkte Flexibilität bei der Wahl ihres Smartphones.
Unser Tipp: Damit ein Ratenkauf auch gewährt werden kann, muss der jeweilige Händler zunächst die Identität sowie auch die Volljährigkeit des Verbrauchers prüfen. Zudem ist diese Finanzierungsform nur dann möglich, wenn ein Wohnsitz sowie ein Bankkonto in Deutschland existiert. Da sich die Händler natürlich auch absichern möchten, wird weiterhin eine Bonitätsprüfung sowie eine Anfrage bei der Schufa vorgenommen.
Ein Kleinkredit bietet ein Maximum an Flexibilität
Wer einen Ratenkauf umgehen möchte, der kann bei seiner Hausbank alternativ einen Kleinkredit von bis zu 2.000 Euro beantragen. Grundsätzlich ähnelt diese Form der Handy-Finanzierung einem normalen Ratenkauf, wobei jedoch die Bank als Vertragspartner einspringt. Da der Verbraucher den Kredit nach eigenem Ermessen nutzen kann, ist er nicht an einen bestimmten Händler oder Mobilfunkanbieter gebunden. Manchmal fallen die Zinsen für einen Kleinkredit aber vergleichsweise hoch aus, sodass nicht unerhebliche Zusatzkosten in Kauf genommen werden müssen. Daher sollten Kreditnehmer entsprechend kalkulieren und sicherstellen, dass sie ihr Konto nicht unnötig überziehen müssen.
Gut zu wissen: Die Kosten für sehr hochwertige Smartphones lassen sich häufig nicht mit einem Kleinkredit tilgen.
Fazit: Ein genauer Vergleich lohnt sich
Legt ein Nutzer viel Wert auf ein erstklassiges High-Tech-Handy, dann muss er nicht zwangsläufig eine Einmalzahlung im vierstelligen Bereich leisten. Viele Händler bieten den Käufern komfortable Finanzierungsmöglichkeiten mit einer optimalen Kostenkontrolle. Dennoch lohnt sich ein genauer Vergleich der einzelnen Anbieter, um zusätzliche finanzielle Belastungen zu vermeiden.