Smarte Uhren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ständig bringen die Hersteller Smartwatch-Modelle in neuen Farben und Designs auf den Markt. Daher ist das Angebot inzwischen so groß, dass man als Verbraucher schnell den Überblick verliert. Welches sind die Top 5 der besten Smartwatches 2020? Wo liegen die Unterschiede der Uhren von Apple, Samsung, Fossil, Garmin und Huawei?
Smartwatches unterstützen ihren Träger heute bei einer Reihe von Aufgaben, sollten ausreichend Schnittstellen zu weiteren technischen Geräten besitzen und natürlich zugleich gut aussehen. Insbesondere mit Hinblick auf die unterschiedlichen Features der kleinen Super-Gadgets bestehen große Unterschiede – umso wichtiger, sich vor dem Kauf der Smartwatch zu informieren, welche Modelle dieses Jahr besonders überzeugen.
1. Apple Watch 5
Der Preis für die beste Smartwatch auf dem Markt geht nach Kalifornien, ins Hause Apple – aber nur dann, wenn sich auch andere Apple-Geräte, allen voran ein iPhone, im Haushalt befinden. Wer vorhat, noch länger an seinem iPhone festzuhalten, bekommt mit der Apple Watch 5 einen super Allrounder mit starker Technik und vielen praktischen Schnittstellen zu anderen Geräten aus der iOS-Familie.
Die größte Änderung gegenüber der vierten Generation ist das dauerhaft eingeschaltete Display. Die Uhr (beziehungsweise der Arm) muss also nicht mehr angehoben werden. Das sorgt für viel Komfort, ohne die Privatsphäre einzuschränken: Die Darstellung erfolgt in einem leicht abgedunkelten Display. Sie ist wahlweise mit einem Gehäuseumfang von 40 oder 44 mm erhältlich und damit für kräftigere ebenso wie für zierliche Arme geeignet. Das Design lehnt sich stark an der Apple Watch 4 an, weshalb auch die hier vorgestellte fünfte Generation größer als die Watch 3 und ihre Vorgänger ist.
- Always-on-Display
- mehr Speicherplatz als die Vorgänger
- robuste Verarbeitung bei filigranem Design
- bietet dank dem App-Store alle Fitnessfunktionen, die der Markt hergibt, darunter EKG-Monitor, GPS-Tracking und eine sehr präzise Herzfrequenzüberwachung
Nachteile:
- aus dem gehobenen Preissegment
- macht nur im Zusammenspiel mit anderen Apple-Geräten wirklich Sinn
- beim Akku ist noch Luft nach oben
2. Samsung Galaxy Watch
Die Galaxy Watch legt zumindest zum Teil das sehr sportliche Aussehen ihrer Vorgänger ab, ist aber weiterhin in großen Größen wie 46 mm Umfang erhältlich. Eine drehbare Lünette versprüht Chronographen-Charme, das auf Tizen OS basierende Betriebssystem stellt selbst Anfänger vor keine Probleme. Mit ihrer starken Technik verdient sie sich den zweiten Platz.
Vorteile:
- erstklassige Akkulaufzeit (rund 4 Tage, kabellos ladbar)
- edles Design zwischen sportlich und elegant
- sehr leicht zu bedienen, auch dank der Lünette
- kompatibel mit Android und iOS
Nachteile:
- Apps sind etwas stärker begrenzt als bei Wear OS und watchOS
- Sprachassistent Bixby überzeugt nicht wirklich
3. Fossil Sport
Die Fossil Sport Smartwatch ist im Regelfall etwas günstiger als die Samsung- oder Apple-Geräte zu haben und orientiert sich an einem sehr sportlichen Design. Anders als bei den Vorgängern, kommt diesmal der Snapdragon Wear 3100 Prozessor zum Einsatz, der die Handhabung und Schnelligkeit von Wear OS maßgeblich aufwertet. Als Smartwatch für Fitnessbegeisterte bietet die Uhr alle wichtigen Features und ein wechselbares Armband.
Vorteile:
- viele Funktionen für Sportbegeisterte, vom EKG über Herzfrequenzmesser bis hin zum GPS-Sensor
- Armband ist wechselbar, falls es einmal beim Sport beschädigt wird
- hochauflösendes AMOLED Display
- gute Akkulaufzeit von 2 Tagen
- günstiger Einstiegspreis
Nachteile:
- GPS-Scan in der Praxis eher langsam
- kein LTE-Support
- proprietäre Aufladung
- optisch wirkt sie nicht so wertig, wie beispielsweise eine Apple Watch
4. Garmin venu
Garmin ist seit jeher eine feste Größe im Smartwatch-Sektor. Mit diesem Unisex-Modell möchten Garmin Fitnessbegeisterte erreichen, auch solche, die gern im kühlen Nass unterwegs sind – eine Runde zu schwimmen, ist uneingeschränkt möglich. Sie bietet ihren Anwendern eine Reihe von individuellen Profilen und viele praktische Features. Fast unsichtbar, befinden sich am Display noch zwei Buttons, die sich frei belegen lassen.
Vorteile:
- bis 50 Meter wasserdicht
- viele praktische Fitness-Features, darunter Pulsmessung und Atemfrequenz
- mit Schlafanalyse-Feature
- verschiedene Profile
- starke Akkulaufzeit von 3 Tagen
Nachteile:
- keine verschiedenen Größen
- relativ überschaubarer interner Speicher
- Silikonarmband ist Geschmackssache
5. Huawei Watch GT 2
Eine günstige Alternative unter den Smartwatches ist die Huawei Watch GT2, eine Uhr mit sehr langer Akkulaufzeit und leider Schwächen beim Betriebssystem. Dank eines sehr günstigen Preises eignet sich die Smartwatch auch für Einsteiger. Das Design ist eine Kombination aus Sportuhr und Chronographen und weitaus “fülliger” als bei anderen Smartwatches.
Vorteile:
- sehr lange Akkulaufzeit von 5 bis 7 Tagen
- sehr günstiger Preis
- GPS- und Puls-Sensor
- hochauflösendes AMOLED-Display
Nachteile:
- kein eigener App-Store, daher viele Fitness-Apps nicht verfügbar
- Betriebssystem kann nicht mit den Top-Plätzen mithalten