Die Gefahren von Skimming – So schützen Sie sich vor Betrug

Skimming – Was ist das genau? Skimming ist der Fachbegriff für eine Betrugsmasche: Das illegale Auslesen von Kredit- oder Debitkarten direkt an Geldautomaten oder Zahlungsterminals. Kriminelle haben es insbesondere auf das Auslesen und Kopieren der Magnetstreifen der Karten abgesehen, da dort sämtliche relevanten Bankdaten gespeichert sind.

Die Polizeibehörden verzeichnen beim Skimming weiterhin relevante Fallzahlen. Mit ausgefeilter Technik lesen Kriminelle immer öfter die Daten von Kredit- und Bankkarten aus. Anschließend kopieren sie die Daten auf eine Blankokarte und heben mit dieser unberechtigt Geld ab. Mit verschiedenen Maßnahmen schützen Sie sich vor diesem Ärgernis und den Gefahren!

So gehen Kriminelle beim Skimming vor

Bei Bank- und Kreditkarten mit Magnetstreifen existiert ein veritables Sicherheitsproblem: Ein illegal angebrachtes Lesegerät kann die darauf gespeicherten Daten ungehindert auslesen. Das machen sich Verbrecher zunutze. Sie montieren am Kartenschacht des Geldautomaten ein kaum sichtbares Lesegerät, zum Teil kommen auch winzige Wanzen innerhalb des Schachts zum Einsatz. Als Kunde heben Sie wie gewohnt Geld ab und merken nicht, wie das Lesegerät Ihre Daten ausspäht. In diese Falle können Sie nicht nur an Geldautomaten tappen: Auch an weiteren Standorten wie Zapfsäulen und Supermarktkassen besteht die Gefahr des Skimmings.

Zugleich benötigen die Kriminellen in den meisten Fällen Ihre PIN. Hierfür verwenden sie vielfach Mini-Kameras, mit denen sie Ihre PIN-Eingabe filmen. Alternativ verwenden sie Tastenfeld-Attrappen. Diese dünnen Folien befinden sich unmittelbar auf dem Tastenfeld, anschließend lassen sich die eingegebenen Ziffern ablesen. Eine weitere Variante sind Wärmebildkameras, mit denen sich die PIN-Eingabe auch einige Minuten später nachvollziehen lässt.

Die Gefahren von Skimming - So schützen Sie sich vor Betrug

Skimming am Automaten: Sicherheitstipps im Überblick

Nun kennen Sie die technischen Voraussetzungen für das Skimming: Die Vorsichtsmaßnahmen liegen auf der Hand. Nehmen Sie Geldautomaten und andere Geräte mit kritischem Blick unter die Lupe und geben Sie Ihre PIN geschützt ein. Diese Tipps sollten Sie beherzigen:

  • Kontrollieren Sie, ob zusätzliche Vorrichtungen vorhanden sind. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Aufsatz am Kartenschlitz, eine Kamera oder eine Klebefolie auf der Tastatur handeln.
  • Verdecken Sie das Tastenfeld bei der PIN-Abgabe. Damit verhindern Sie, dass eine Kamera Ihre Fingerbewegungen filmt.
  • Vereinbaren Sie mit Ihrer Bank ein Abhebelimit. Das begrenzt im Notfall den Schaden.
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen auf unberechtigte Abhebungen.

Erhöhte Sicherheit: Karten mit EMV-Chips

Die gute Nachricht ist: Trotz weiterhin auftretender Skimmingfälle reduziert sich die Schadenshöhe. Diese positive Entwicklung ist insbesondere verbesserter Sicherheitstechnologie zu verdanken. Banken statten ihre Karten mittlerweile mit EMV-Chips aus, sie ersetzen die lange verbreiteten Magnetstreifen. Der Vorteil besteht darin, dass diese Chips als Mini-Computer fungieren. Bei jeder Transaktion stellen sie sicher, dass der Vorgang berechtigt ist. Das macht ein bloßes Kopieren der Karte unmöglich. Ein weiterer Sicherheitstipp ist deshalb: Nutzen Sie Karten mit EMV-Chip!

Digitales Skimming als neue Herausforderung

Bei diesem Thema lohnt auch ein Blick auf das E-Skimming. Bei dieser Variante greifen Kriminelle ebenfalls Daten ab, das erfolgt aber beim Onlineshopping. Sie zielen hierbei auf Kreditkartendaten, die sie im Anschluss für illegale Käufe verwenden. Kontrollieren Sie bei jeder Eingabe Ihrer Daten, dass es sich tatsächlich um die richtige Homepage und um keine Fälschung handelt. Ziehen Sie im Zweifelsfall sichere Zahlungsmethoden vor!



Über die Autoren:
Das Redaktionsteam von Hardwarejournal.de besteht aus erfahrenen Technik-Fans und langjährigen Community-Mitgliedern der IT- und Hardware-Szene. Praxisnah berichten wir über aktuelle Entwicklungen rund um PC-Komponenten, Software-Trends sowie digitale Technologien. Dabei ist es unser Ziel, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und praktische Tipps zu geben.

Audible testen
Tags: ,
Nach oben scrollen