Die Kosten für neue Software sind recht hoch und werden meist unterschätzt. Das gilt vor allem dann, wenn mehrere Computer oder Laptops mit einem Betriebssystem oder einer Office-Suite ausgestattet werden sollen. Deutlich preiswerter sind Download und Onlinekauf bestimmter Lizenzen. Doch bei den Software-Anbietern ist Vorsicht geboten. Nicht alle verfügbaren Keys funktionieren später auch.
Wie funktioniert der Software-Vertrieb?
Im Gegensatz zu Hardware kann Software nicht als materiell angesehen werden. Sie leidet also nicht unter Verschleiß, kann dafür aber schnell weiterentwickelt oder verändert werden. Neue Versionen kommen auf dem Markt. Wer Software kauft, bekommt damit auch die Daten zur Installation, den Code und die Rechte der Nutzung. Wie diese Rechte aussehen, hängt von den verschiedenen Lizenzen ab. Hier hat sich der Vertrieb von Software in den vergangenen Jahren stark gewandelt.
Zunächst wurde die Software nur mit der passenden Hardware ausgeliefert. Später wurde Anwendungssoftware als eigenständiges Produkt verkauft. Statt CDs oder DVDs zu nutzen, gibt es heute einen einfachen Download-Link und einen Product Key. Mit diesem Schlüssel lässt sich die Software auf dem jeweiligen Computer freischalten.
Genau dieser Punkt ermöglicht viele neue Wege, die Software deutlich günstiger über das Internet zu beziehen, statt direkt beim Hersteller. Wichtig ist dabei nur, die richtigen Anbieter zu finden. Auf der folgenden Seite sind seriöse Online Shops für Software Product Keys gelistet. Außerdem wird genauer erklärt, wie der Onlinekauf funktioniert und welche Vorteile er bietet.
Verschiedene Arten der Software-Lizenzen
Im Grunde unterscheiden sich die Software-Lizenzen, ob sie für einen einzelnen Platz oder für mehrere Plätze genutzt werden sollen.
- Einzellizenzen
Die Einzellizenz ist immer mit dem vollständig verpackten Produkt zu bekommen. Hier wird die Software als Box erworben und ist oft im Einzelhandel zu bekommen. Manche PCs bieten diese Einzellizenzen auch schon vorinstalliert. So ist die Software im Kauf inbegriffen. Bei der Installation müssen die Lizenzbedingungen noch akzeptiert werden.
- Volumenlizenzen
Die Volumenlizenz wird meist von Unternehmen genutzt, die ihren Mitarbeitern mehrere Computer zur Verfügung stellen. Die Software wird dann pro Arbeitsplatz oder pro Server freigeschaltet. Es wird dann eine maximale Anzahl von Nutzern festgelegt, die das Volumen definiert. Oftmals sind hier noch Lizenzen übrig, da das Volumen nicht vollkommen ausgeschöpft wird.
Vor- und Nachteile beim Online-Kauf von Software
Viele Anwendungssoftware und auch Betriebssysteme lassen sich natürlich nicht nur beim Entwickler oder Hersteller kaufen. Auch Einzelhändler zählen zum Vertriebsorgan. Immer bedeutender ist jedoch der Online-Verkauf von Software geworden. Hier steht nach der Bezahlung ein Download-Link zur Verfügung mit dem jeweiligen Aktivierungsschlüssel. Zunächst muss das Programm also auf dem eigenen Computer heruntergeladen werden und mit dem Schlüssel lässt sich die Installation der Software abschließen. Besonders auffällig hier: das Verfahren geht schnell, ist einfach und die Preise viel günstiger. Doch wie kommt das zustande?
Meist kaufen die Anbieter Lizenzen ein, die nicht mehr genutzt werden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Unternehmen ihre IT umstellen und dadurch Lizenzen wegfallen. Durch das große Volumen bei der Abnahme bleiben die Preise sehr gering. Hier spricht man auch von einer OEM-Lizenz, die meist im Produkttext entsprechend gekennzeichnet ist. Anstelle von 100 oder 200 Euro für eine Software auszugeben, werden die Lizenzen für 10 oder 20 Euro verkauft. Das lohnt sich nicht nur für Einzelfälle, sondern auch für mehrere Arbeitsplätze. Zu den Vorteilen gehören also:
- Zeitersparnis
- günstige Preise
- unkomplizierte Abwicklung
Daneben gibt es einige Nachteile zu nennen. So sind der Liefer- und Funktionsumfang deutlich kleiner. Es gibt also keine Softwarebox mit einer Beschreibung, sondern nur den Link zum Download mit dem passenden Key. Darüber hinaus kann es beim Kundenservice Einschränkungen geben. Außerdem ist es je nach Auswahl des Anbieters möglich, dass ein Key gar nicht oder nur für einen kurzen Zeitraum funktioniert. Hier ist Vorsicht geboten und zu günstige Angebote müssen eingehend geprüft werden.
Sind diese Software-Lizenzen legal?
Natürlich muss immer der konkrete Fall berücksichtigt werden. Grundsätzlich wurde das Verfahren vom Europäischen Gerichtshof aber für legal erklärt. Dadurch dürfen Lizenzen unter bestimmten Voraussetzungen weiterverkauft werden. Allerdings muss das im europäischen Wirtschaftsraum passieren und für einen angemessenen Preis, den der Rechteinhaber festlegen kann. Anschließend muss der Verkäufer noch seine Kopie löschen. Verboten ist es jedoch, die originalen Datenträger in anderen Ländern günstiger zu kaufen und lediglich die Software-Lizenzen zur Verfügung zu stellen. Der Weiterverkauf der Software ist nur in der Form erlaubt, wie sie auf dem Markt erschienen ist. Kommt also nur ein Lizenzschlüssel auf den Markt, darf dieser auch weiterverkauft werden.