Erst im Dezember letzten Jahres unterlagt der amerikanische Technikkonzern Apple in einem Patentstreit. In der Folge wurden mehrerer Modelle des iPhones in Deutschland aus dem Verkehr gezogen. Betroffen von dem Verkaufsstopp waren alle 15 Apple-Stores, die in der Bundesrepublik von den Amerikanern betrieben werden.
Ein Patentstreit mit dem ebenfalls aus den USA stammenden Halbleiterhersteller Qualcomm ging dem Verkaufsstopp für diverse iPhone-Modelle zuvor. Der Streit mit Qualcomm, die auch für Modelle wie dem LG G3 herstellen, hat nun auch das Heimatland beider Konzerne erreicht. Welche Folgen hat der Streit für deutsche Kunden?
Der Patentstreit schwelt seit Jahren
Apple und Qualcomm liegen sich schon seit längerer Zeit in den Haaren. Vor so ungefähr jedem zuständigen Gericht haben sich beide Parteien aufgrund anhaltender Patentstreitigkeiten bereits getroffen. Nicht alle Klagen von Qualcomm wurden akzeptiert, manche auch als unbegründet abgewiesen. Wann immer aber Apple im Streit schuldig gesprochen wurde, hatte es erhebliche Auswirkungen auf die Verbraucher.
In letzten großen Streit vor Gericht unterlag Apple in den USA. Daraufhin wurde in Heimatland der Verkauf von verschiedenen Modellen gestoppt. Anders als in Deutschland ist ein Verkaufsstopp bei einer Patentverletzung in den USA nicht zwingend erforderlich. Liegt ein höheres öffentliches Interesse vor, kann der Verkaufsstopp bei Zahlung einer Strafe auch ausgesetzt werden. Das war zuletzt nicht mehr der Fall.
Die Folgen für deutsche Kunden
Der neuerliche Konflikt in den Vereinigten Staaten wird zunächst keine unmittelbaren Folgen für deutsche Verbraucher haben. Das Urteil beschränkt sich ausschließlich auf den amerikanischen Markt. Langfristig wird Apple jedoch Korrekturen vornehmen müssen, um weiteren Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen.
Der vor einem deutschen Gericht ausgetragene Streit hat bereits erste Konsequenzen. Einige Modelle waren nach dem verfügten Verkaufsstopp nicht mehr erhältlich. Zudem plant Apple in der Zukunft, bestimmte Modelle seiner iPhone-Familie mit veränderten Chipsätzen auf den Markt zu bringen. So sollen die Modelle anderer Hersteller zum Einsatz kommen. Damit ist eine veränderte Performance der Handys nicht auszuschließen.
Deutschland wichtiger Absatzmarkt für Apple
Für Apple sind die Patentstreitigkeiten mit Qualcomm nicht nur ein Imageproblem, sondern auch ein finanzielles Ärgernis. Der Absatz von Mobiltelefonen des Herstellers litt zuletzt unter den Verkaufsverboten. In Deutschland ist der Marktanteil des iPhones am Absatz von Smartphones besonders hoch. Jedes vierte Gerät, das in Deutschland über den Ladentisch wandert, ist aus dem Hause Apple.
Nicht alle Modelle sind vom dem Verkaufsstopp betroffen. So ist das Apple iPhone Xs mit Vertrag erhältlich, da es eine andere Chipgeneration verwendet. Auch andere beliebte iPhone-Modelle wie das iPhone 7S Plus oder das iPhone SE sind weiterhin im Handel erhältlich.