Das Konstruieren, Zeichnen oder Berechnen von Häusern, Anlagen oder Geräten basiert heute vielfach auf digitaler Planung. Für technikaffine Arbeitnehmer wie Bauzeichner, technische Produktdesigner und technische Systemplaner ist der Umgang mit modernster CAD Software ein Muss. Natürlich ersetzt der Computer nicht das räumliche Vorstellungsvermögen und das zeichnerische Talent, aber neben einer sorgfältigen, präzisen Arbeitsweise leistet der Computer hier wertvolle Unterstützung.
Überraschend ist, wie intensiv sich bereits CAD in die verschiedensten Branchen und Berufsfelder integriert hat. Die Haustechnik oder der Brückenbau sind nur einige Beispiele, wie unersetzlich die computerbasierenden Berechnungen und Planungen inzwischen sind. Detailpläne von verschiedensten Bauwerken, Fertigungszeichnungen von neuen Produkten oder ein Grundriss von einem Gebäude entsteht am Computer wie durch Zauberhand – vorausgesetzt, man weiß mit CAD umzugehen. Ein gewisses technisches Verständnis und Interesse ist erforderlich, um sich mittels Computersoftware an die digitale Planung einer Werkzeugmaschine zu machen.
Branchen, die mit CAD Software arbeiten
Eine Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik beispielsweise veranlasst verschiedenste Messungen. Die bautechnischen Zeichnungen dafür entstehen ausschließlich am Computer. Als CAD-Fachkraft ist man ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Architekt und Bauherr. Das computergestützte Konstruieren, CAD – computer-aided design, ist bei den kleinen und großen Modellen ein wichtiges Instrument der Darstellung. Im Maschinenbau und der Architektur erleichtern die Computermodelle alle Berechnungen. Allerdings kommt die CAD Technik sogar bei kleineren Modellen wie beispielsweise bei der Herstellung von Zahnersatz zum Einsatz.
Wie funktioniert und arbeitet die CAD Software
Eine professionelle CAD Schulung ist unverzichtbar, wenn man in Branchen wie Architektur, Anlagentechnik, Maschinenbau, Gebäude- oder Klimatechnik und in allen anderen Bereichen der Technik wie Elektronik, Holz, Metallbau, Medizin oder Möbelbau Fuß fassen möchte.
Der automatisierte Prozess beginnt bei Modellierungen im 3D-Verfahren bis hin zu einer vollständigen Fertigungszeichnung sowie einer abschließenden, umfassenden Dokumentation des Entwurfs. Die Objekte werden dank CAD in drei unterschiedlichen Dimensionen gedreht. Die erstellten Skizzen aus verschiedenen Winkeln helfen, Probleme abzuschätzen. Simulationen werden durch CAD ermöglicht oder bieten einen optimale Ergänzung für Leitungspläne, wenn energieeffiziente Gebäude geplant und konstruiert werden.
Weiterbildung zur CAD-Fachkraft
Mit einer entsprechenden Weiterbildung oder einer Prüfung zur CAD-Fachkraft besteht die Möglichkeit, seine Vorkenntnisse in einer bestimmten Branche wie Elektrotechnik oder dem Bau optimal einzubinden. Wer sich für Technik interessiert, findet einzigartige Chance. Wichtige Voraussetzung für das Erlernen dieses spannenden Berufes ist ein gewisses Vorwissen rund um das Technische Zeichnen, dem Bauzeichnen oder in der Konstruktion allgemein. Eine regelmäßige Weiterbildung ist bei einer fortschrittlichen und umfangreichen Software wie CAD unerlässlich. Schließlich arbeitet man mit der computergestützten Planungssoftware täglich und muss gewährleisten, dass man den Umgang perfekt beherrscht.
Bei der Planung von Gebäuden oder Brücken wäre eine fehlerhafte Abweichung von wenigen Millimetern auf dem Papier minimal, im realen Leben allerdings ist das ein schwerer Mangel, der zum Einsturz führen könnte. Außerdem gibt es unterschiedliche CAD-Programme für die einzelnen Betriebssysteme, sodass man als CAD-Konstrukteur ohnehin mit den gängigsten Programmen vertraut sein muss. CAD wird auch in Berufen wie Industrial Designer, 3D-Designer oder dem Lehrberuf des Konstrukteurs verlangt. Das spezielle Berufsfeld birgt gute Zukunftschancen, aber auch die Möglichkeit später selbständig als CAD-Fachkraft zu arbeiten.