Home PC Ratgeber | Tipps & Wissen Gebrauchte Tablets aus dem Internet: Schnäppchen oder Geldverschwendung?

Gebrauchte Tablets aus dem Internet: Schnäppchen oder Geldverschwendung?

von Hardwarejournal

Online kann man so ziemlich alles aus zweiter Hand kaufen, und gebrauchte Tablets bilden da keine Ausnahme. Die Angebote scheinen durchaus verlockend: Teils bezahlt man für die gebrauchten Stücke nur die Hälfte des Neupreises. Doch lohnt es sich überhaupt, ein Tablet gebraucht zu kaufen?

Gebrauchtes sicher online kaufen

Wer ein gebrauchtes Tablet kauft, möchte natürlich am liebsten ein fehlerfrei funktionierendes Gerät, das aussieht wie neu. Mit ein wenig Glück bekommt man so etwas durchaus auch direkt vom Vorbesitzer, doch garantiert ist das nie. Gewissenhaft geprüfte Qualität bekommt man hingegen beim Gebrauchtwarenhändler im Internet: In den letzten Jahren ist eine komplett neue Branche entstanden, in der sich alles um den An- und Wiederverkauf von Gebrauchtwaren über das Internet dreht.

Ähnlich wie ein professioneller Gebrauchtwarenhändler auf dem Trödelmarkt kaufen die Anbieter der Re-Commerce Branche die verschiedensten Artikel von jedem verkaufswilligen Kunden an, um sie anschließend mit Gewinn wieder zu verkaufen — nur eben online statt auf dem Flohmarkt.

Meistens bieten diese Online-Händler gleich ihre eigene Plattform an, über die der Ankauf sofort und zum vorher festgelegten Preis möglich ist. Zu den bekanntesten deutschen Anbietern für gebrauchte Technik und Medien gehört momox.de, und sogar einige der ganz großen Player im E-Commerce wie Amazon oder eBay bieten inzwischen selbst einen eigenen Ankaufsservice für gebrauchte Elektronik an.

Momox.de

Verkauft werden die Produkte dann meist direkt im eigenen Online-Shop oder über den eBay-Shop des jeweiligen Händlers, und bei Amazon landen die angekauften Gebrauchtwaren in den Warehouse Deals des Online-Versandhauses. Je nach Zustand und Nachfrage bekommt man so ein einwandfreies Tablet um bis zu 50 Prozent günstiger.


Zuverlässige Qualität gibt es nur beim Profi

Der größte Vorteil eines professionellen Re-Commerce Shops: Die Händler lassen jedes einzelne Produkt aus ihrem Angebot von Hand durch fachkundiges Personal überprüfen. Sie stellen damit sicher, dass die Tablets keine billigen Kopien sind, einwandfrei funktionieren und sich optisch zwischen einem guten bis neuwertigen Zustand bewegen.

Stark abgenutzte Geräte mit hässlichen Gebrauchsspuren, zum Beispiel einem fiesen Kratzer mitten im Display, werden von seriösen Anbietern gar nicht erst angeboten. Normalerweise sieht man als Kunde sogar direkt, in welchem Zustand der Artikel ist, und weiß genau, worauf man sich einlässt.

Gebrauchte Tablets

Sucht man zum Beispiel ein günstiges Tablet als Geschenk, kann man sich darauf verlassen, dass ein als “sehr gut” eingestuftes Gerät vom erfahrenen Profi auch sehr gut aussieht und keine unansehnlichen Macken hat, während man bei einem privaten Angebot auf die persönliche Einschätzung eines Laien angewiesen ist.

Fachkundige Mitarbeiter des Re-Commerce Händlers kümmern sich außerdem darum, dass keine Daten des Vorbesitzers auf den Geräten zurückbleiben und alle Systeme bereit für den erneuten Einsatz sind. Solche Details kann man bei einem privaten Angebot einfach nicht erwarten, da vielen Menschen das Fachwissen für eine genaue Prüfung fehlt — man kauft die sprichwörtliche Katze im Sack und bleibt im schlimmsten Fall auf einem unbrauchbaren Gerät sitzen. Beim Online-Händler hingegen darf man ganz normal vom Rückgaberecht Gebrauch machen und bekommt den Einkauf erstattet, wenn man unzufrieden mit dem Tablet ist.

Fazit

Gebrauchte Tablets aus dem Internet müssen nicht zwangsläufig schlecht sein, wenn man sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle bezieht. Bei den professionellen Gebrauchtwaren-Shops im Internet werden nur brauchbare, aufbereitete Tablets zu transparenten Konditionen verkauft, und bei einigen Anbieten bekommt man neben einem zuverlässigen Käuferschutz inklusive Rückgaberecht sogar noch ein Jahr oder länger Garantie auf die gebrauchten Geräte.

Wenn man auf solche Qualitätskriterien achtet, kann man mit gutem Gewissen zu einem preiswerten gebrauchten Tablet greifen. Gute Hinweise auf einen seriösen Händler sind außerdem Auszeichnungen wie das Trusted Shops Zertifikat. Wirkt der Anbieter unseriös und bietet zum Beispiel kein Rückgaberecht an, sollte man jedoch vorsichtig sein und im Zweifelsfall besser nicht dort einkaufen.

Veröffentlicht:11. Februar 2015

Weitere Artikel aus dieser Kategorie