Das Arbeiten im Homeoffice liegt weltweit voll im Trend und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Kein Wunder, dass also immer mehr Menschen zumindest einige Arbeitstage im Monat von zu Hause aus arbeiten, denn die Büroarbeit im Homeoffice wissen viele Arbeitnehmer durchaus zu schätzen. Doch während der Großteil der Arbeitgeber bei der Gestaltung ihrer Büroräume auf einen komfortablen und ergonomischen Arbeitsplatz achten, werden im Homeoffice noch viel zu selten Gedanken in diese Richtung „verschwendet“. Exakt aus diesem Grund geben wir heute einen Einblick, wie der perfekte Arbeitsplatz daheim aussehen sollte.
Wissenswerte Statistiken zum Thema Homeoffice 3.0
Den Ergebnissen von statista zufolge, haben bereits knapp 24 Prozent der befragten Arbeitnehmer ausschließlich oder zumindest überwiegend im Homeoffice gearbeitet. Vor allem aber auch Selbstständige arbeiten überwiegend von Zuhause. Vor der Corona-Krise lag der prozentuale Wert gerade einmal bei 4 Prozent. Im heutigen modernen Zeitalter und unter all den aktuell herrschenden Bedingungen wird die Tendenz in Richtung Homeoffice mit großer Wahrscheinlichkeit deutlich steigen.
Wie sieht der perfekte Arbeitsplatz nun also aus?
In der Theorie reichen vielleicht ein Notebook und eine funktionierende Internetverbindung aus, um im Homeoffice arbeiten zu können. Doch in der Praxis gestaltet sich die Thematik rund um den perfekten Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden deutlich komplexer. Genau hier wollen wir einige wichtige Eckpunkte nennen, die zu berücksichtigen sind, damit das Homeoffice ohne Rückenschmerzen und Co. stattfinden kann.
Der Arbeitsplatz:
Der Arbeitsplatz sollte auch im Homeoffice ein effizientes Arbeiten ermöglichen und hierzu gehört verständlicherweise eben mehr als nur ein entsprechender Rechner mit Internet und der benötigten Software. Auch eine ergonomisch geformte Sitzgelegenheit, ein ausreichend großer und im Optimalfall höhenverstellbarer Bürotisch sowie nicht zuletzt auch die richtige Beleuchtung stellen wichtige Punkte für den perfekten Arbeitsplatz in der Wohnung dar.
Schreibtisch
Natürlich kann man seine alltäglichen Büroarbeiten auch am Wohnzimmer- oder Küchentisch erledigen. Doch dies ist eher weniger zu empfehlen, denn produktives Arbeiten ist hier nur selten möglich. Deutlich empfehlenswerter ist der Erwerb eines Bürotisches, der im Optimalfall nicht nur optisch den Arbeitsplatz vom Wohnbereich separiert, sondern zugleich auch dazu beiträgt, dass die Arbeit produktiver vonstattengeht. Wichtig ist beim Kauf eines Schreibtisches vor allem die Berücksichtigung des ergonomischen Aspektes. Deshalb bieten sich vor allem höhenverstellbare Bürotische an, denn an diesen lässt sich nicht nur sitzend in perfekter Körperhaltung arbeiten, sondern bei Bedarf auch stehend.
Unser Tipp: Ein besonders großes Sortiment an unterschiedlichen Bürotischen aber auch anderen qualitativ hochwertigen Möbelstücken ist auf wohnen.de vorzufinden.
Schreibtischstuhl
Ähnlich wie beim Bürotisch verhält es sich auch beim Schreibtischstuhl. Auch hier sollte auf ausreichend Ergonomie und Komfort geachtet werden, denn schließlich verbringt man im Homeoffice mitunter bis zu 9 Stunden auf diesem Stuhl. Ebenfalls hier ist die Möglichkeit der Höhenverstellbarkeit von wichtiger Bedeutung. Zudem sollten auch Punkte wie verstellbare Armlehnen sowie Kopf- und Lendenwirbelstützen berücksichtigt werden.
Beleuchtung
Die Beleuchtung sollte im Homeoffice keinesfalls unterschätzt werden, denn das richtige Licht sorgt nicht nur dafür, dass der Arbeitsplatz daheim optimal ausgeleuchtet ist, sondern schützt auch vor aufkommender Müdigkeit. Hinzukommt, dass schlechtes Licht enorm anstrengend für unsere Augen ist und diese anhaltende Anstrengung kann ganz schnell zu unangenehmen Spannungskopfschmerzen führen.
Am besten sind sogenannte Hängeleuchten, denn diese leuchten den Arbeitsplatz einfach deutlich besser aus, als beispielsweise Lampen, die auf dem Schreibtisch platziert werden. Ebenso wichtig ist, dass die gewählte Leuchte über eine Funktion für die Einstellung unterschiedlicher Helligkeitsstufen verfügt, denn so kann das Licht optimal an den Tag angepasst werden. Mitunter kann sich auch der Erwerb einer Tageslichtlampe lohnen, denn diese ist nicht nur heller als herkömmliche Leuchten, sondern wirkt dank ihrer technischen Features wie der Kombination aus Helligkeit und Farbtemperatur auch Antriebslosigkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit entgegen.
Ordnungssysteme
Leider sind wir auch im heutigen modernen Zeitalter zumeist noch immer auf Unmengen an Papierkram angewiesen, sodass es umso wichtiger ist, stets für Ordnung auf dem Schreibtisch zu sorgen. Hierzu zählt unter anderem auch die Verbannung sämtlicher Dinge, die auf dem Arbeitstisch nicht dringend benötigt werden. Ideal wäre hier natürlich ein papierloses Büro. Schließlich spiegelt sich die Ordnung oder auch Unordnung auf dem Schreibtisch in unseren Köpfen wider. Ansammlungen von Notizen, Stiften und Co. haben auf dem Schreibtisch in der Regel nichts verloren. Diese Gegenstände sollten bestenfalls in einer Schublade oder in einem separaten Rollcontainer unterkommen.
Sowohl auf dem Bürotisch selber als auch in vorhandenen Schubladen und Schränken lassen sich Ordnungssysteme integrieren. Diese bringen je nach Ausführung und Zweck Ordnung in die Dokumente, Ordner und Schreibtischutensilien.
Hardware
Grundsätzlich gilt an dieser Stelle natürlich zu wissen, dass es weder den perfekten Rechner noch die optimale Konfiguration für die nötige Technik im Homeoffice gibt. Schließlich variieren die Ansprüche von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz, sodass man hier nur schwer pauschalisieren kann. Während einige Arbeitgeber darauf bauen müssen, dass ihre Angestellten über das richtige Arbeitsequipment verfügen, stellen andere hingegen alle nötigen Gerätschaften zur Verfügung. Sofern es möglich ist, die dauerhafte Arbeit im Homeoffice mit der eigenen Hardware bewältigen zu können, sollte zumindest darauf geachtet werden, dass auch Tastatur und Maus ausreichend ergonomisch konzipiert sind.
Die Arbeitsumgebung:
Ebenso wie der eigentliche Arbeitsplatz spielt auch die passende Arbeitsumgebung im Homeoffice eine wichtige Rolle. Da wir alle Individuen sind, muss auch die Umgebung optimal an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Während der eine absolute Ruhe beim Arbeiten benötigt, kann der andere nur unter musikalischer Untermalung produktives leisten. Ebenso sind einige Heimarbeiter zum Beispiel nur dann effizient, wenn sie den Blick aus dem Fenster und die Natur genießen können. Für andere hingegen stellt dies absolute Ablenkung dar. Es ist also durchaus wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, wo der Arbeitsplatz zu Hause stehen soll. Lieber am Fenster oder doch eher in einer ruhigen Ecke ohne jegliche Ablenkung.
Klima und Dekoration
Genauso wie die Beleuchtung spielt auch die Luft im Haus eine entscheidende Rolle für die Konzentrations- und Motivationsfähigkeit. Es ist also wichtig, für eine angenehme Raumtemperatur und gut Luft zu sorgen. Hierzu zählt nicht nur eine ausreichende Luftzufuhr, sondern auch die Beachtung der Luftfeuchtigkeit. Empfehlenswert sind zum Beispiel Luftbefeuchter und Luftfilter.
Darüber hinaus verhelfen aber auch Dekorationselemente wie Pflanzen zu einem besseren Raumklima, während sie den Arbeitsplatz zugleich auch noch gekonnt auf hübschen. Da auch der Wohlfühlfaktor beim produktiven Arbeiten von daheim aus von wichtiger Bedeutung ist, ist es durchaus sinnvoll Pflanzen als Dekorationselemente im Homeoffice zu integrieren.