Home IT-News & Nachrichten Identitätsdiebstahl und die gefährlichen Folgen

Identitätsdiebstahl und die gefährlichen Folgen

von Hardwarejournal

Eine Form der Cyberkriminalität zielt auf die Identitäten von Nutzern ab. Hacker und Kriminelle versuchen gezielt, an persönliche Informationen zu gelangen, um diese für eigene Zwecke zu missbrauchen. Diese Form von Kriminalität wird als Identitätsdiebstahl bezeichnet. Die Angreifer verfolgen unterschiedliche Ziele, die für Opfer teilweise schwere Konsequenzen haben.

So gelangen Kriminelle an persönliche Daten

Die Kriminellen sind kreativ, wenn es darum geht, an die gewünschten Informationen zu gelangen. Eine beliebte Methode von Kriminellen ist Phishing nach persönlichen Informationen und Zugangsdaten. Dies reicht von sehr profanen Daten, wie etwa dem Geburtsdatum oder der eigenen Telefonnummer, und reicht bis hin zu Login-Informationen für die Arbeit, E-Mail oder die Bank. Hier kommen sogar Methoden wie Gewinnspiele zum Einsatz, bei denen persönliche Informationen für die Teilnahme oder die Einlösung des Gewinns abgefragt werden.

Identitätsdiebstahl im Internet und die gefährlichen Folgen. Oft gelangen Kriminelle an persönliche Daten
Darüber hinaus ist der Identitätsdiebstahl auf den sozialen Medien ein ernstzunehmendes Problem. Hier sind Nutzer oft Teil des Problems, denn mitunter geben die geteilten Informationen zahlreiche Details aus dem eigenen Leben preis. Kriminelle durchforsten die bekannten sozialen Medien wie Facebook und sammeln dort Daten über Personen. Diese werden dann durch gezielte Phishing-Angriffe vervollständigt, sodass komplette Profile mit persönlichen Informationen entstehen.


Für welche Zwecke setzen Kriminelle die gestohlene Identität ein?

Die gestohlenen Daten setzen Kriminelle meist für betrügerische Zwecke ein. So tätigen die Kriminellen Bestellungen, eröffnen Bankkonten oder nehmen Kredite unter falschem Namen auf. Für die Betroffenen kommen dann die schlechten Nachrichten aus heiterem Himmel, wenn Banken oder Unternehmen plötzlich auf offene Forderungen hinweisen. Das sind deutliche Anzeichen, dass ein Identitätsdiebstahl stattgefunden hat.

Schutz der eigenen Identität im digitalen Raum

Die Entwicklung im Bereich des digitalen Datendiebstahls macht es inzwischen erforderlich, die eigenen Informationen besonders zu schützen. Zum einen stehen Nutzer hier selbst in der Verantwortung. Jede Art von persönlichen Informationen sollte bestmöglich geschützt und nicht leichtfertig herausgegeben werden. Das gilt unter anderem auch für das Teilen von persönlichen Daten auf den sozialen Medien.

Zum anderen bietet auch spezielle Software Schutz vor Identitätsdiebstahl. Eine solche Software arbeitet in Echtzeit und schützt die persönlichen Daten des Eigentümers. Das gelingt unter anderem durch die Überwachung des eigenen digitalen Fußabdrucks. Hierzu zählen die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Ebenfalls überwacht das Tool die sozialen Medien sowie die Sozialversicherungsnummer. Diese wird für die Abrechnung von Leistungen in der medizinischen Versorgung missbraucht, was eine solche Software aufdecken kann.

Wichtig ist der Schutz der eigenen Identität im digitalen Raum. Was tun im Falle eines Identitätsdiebstahls?
Diese Software kontrolliert weiterhin das Internet und sucht dort nach den eigenen Datensätzen. Dann erfolgt eine Alarmierung, wenn persönliche Informationen auftauchen, was auf einen Datendiebstahl hinweist. Das gibt Betroffenen die Möglichkeit, frühzeitig zu reagieren. Hilfreich ist dies besonders bei Kreditkarteninformationen oder Bankdaten, sodass die eigenen Konten gesperrt werden können, bevor ein Betrug stattfindet.

Was tun im Falle eines Identitätsdiebstahls?

Wer bereits von einem Identitätsdiebstahl betroffen ist, sollte schnell handeln. Das BSI gibt Betroffenen eines Datenleaks wichtige Informationen, was im Falle eines Identitätsdiebstahls zu tun ist.

Zu den Tipps im Falle eines Identitätsdiebstahls gehört es, Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Das ist erforderlich, um Forderungen gegen den eigenen Namen zu widersprechen und bei der Aufklärung eines Identitätsdiebstahls zu helfen.

In jedem Fall ist es auch wichtig, die Zugangsdaten zu betroffenen Konten sofort zu ändern. Eventuell haben die Kriminellen sonst weiterhin Zugang zu den persönlichen Daten oder übernehmen die komplette Kontrolle über die digitale Identität.

Veröffentlicht:8. März 2023

Weitere Artikel aus dieser Kategorie