Mobiles Internet: Welche Möglichkeiten gibt es?

Wer unterwegs mit dem Smartphone, Tablet und ähnlichen Geräten im Internet surfen möchte, braucht mobiles Internet – entweder durch einen speziellen Datentarif oder durch das Datenvolumen des Mobilfunktarifs. Um mit einem geeigneten Endgerät von unterwegs ins Netz zu gehen, brauchen sie auch ein passendes Gerät für den Internetzugang. Neben einem mobilen WLAN-Router besteht die Möglichkeit, mit einem Surfstick überall eine Verbindung ins Internet herzustellen. Erfahren Sie hier alles Wichtige zum Thema mobiles Internet und finden Sie heraus, worauf Sie bei der Wahl des richtigen Tarifs achten sollten.

Um Internet mobil nutzen zu können, benötigen Sie ein Smartphone, ein Tablet oder ein Laptop bzw. ein Notebook. Je nach Gerät wird die Internetverbindung entweder über eine SIM-Karte oder einen Surfstick hergestellt. Surfsticks sind besonders kompakt und leicht und daher ideal für unterwegs. Eine weitere effektive Methode für eine stabile und schnelle Internetverbindung unterwegs ist die Nutzung eines LTE/5G-Routers. Sie sind ideal, wenn Sie mit Familie oder Freunden unterwegs sind und alle Ihre Geräte online nutzen möchten.

Smartphones verfügen über einen Steckplatz für eine SIM-Karte, mit der das mobile Internet problemlos genutzt werden kann. Moderne Geräte sind oft mit einem fest eingebauten elektronischen Chip, der sogenannten eSIM, ausgestattet und können das schnelle LTE- oder 5G-Netz für mobile Daten nutzen. Nur bei älteren Modellen ist das nicht immer der Fall und evtl. nur UMTS nutzbar.

Tablets gibt es sowohl mit als auch ohne SIM-Karten-Slot; sie können jedoch häufig auch mit einem Surfstick verwendet werden, sofern ein USB-Anschluss vorhanden ist. Laptops und Netbooks hingegen können meist bei Verwendung eines Surfsticks oder eines eines LTE/5G-Routers auf das mobile Internet zugreifen.

Mit einem Surfstick oder einer SIm-Karte können sie überall eine mobile Verbindung ins Internet herzustellen.

Mobiles Surfen mit Surfstick

Wer unterwegs nicht auf das mobile Surfen verzichten will, für denn sind sogenannte mobile Surfsticks oft die erste Wahl. Die SIM-Karte mit dem gebuchten Datentarif wird in den Surfstick eingesetzt, der anschließend in den freien USB-Anschluss des Laptops oder Tablets gesteckt wird. Dadurch wird eine Verbindung zum Mobilfunknetz hergestellt. In den meisten Fällen installiert sich die erforderliche Software bei der ersten Nutzung automatisch. Zur Auswahl eines Surfsticks stehen verschiedene Varianten zur Verfügung:

  • UMTS-Stick (3G), bis zu 42,2 Mbit/s
  • LTE-Stick (4G), bis zu 3 Gbit/s
  • 5G-Stick (5G), bis zu 10 Gbit/s

UMTS hat es überhaupt erst ermöglicht, dass Anwender auch unterwegs datenintensive Anwendungen nutzen können. Heute ist es problemlos möglich, unterwegs Videos anzuschauen oder große Datenmengen herunterzuladen. Damit können sogar höhere Geschwindigkeiten als mit Standard-DSL erreicht werden, was auch für Heimanwender von großem Vorteil ist. In vielen ländlichen Regionen Deutschlands gibt es noch kein schnelles Glasfaser-Internet, sondern nur Standard-DSL mit bis zu 16 Mbit/s. Ein Surfstick kann, sofern das Mobilfunknetz vorhanden ist, diese Gegenden abdecken und die Haushalte mit schnellerem Internet versorgen.

Jeder etablierte Mobilfunkanbieter bietet schnelle Surfsticks an, sowohl als Vertragsvariante mit einer bestimmten Mindestlaufzeit als auch als Prepaid-Variante. Mit LTE- und 5G-Surfsticks können Geschwindigkeiten von 30 Gbit/s bis hin zu 100 Gbit/s erreicht werden. Da sie jedoch nicht flächendeckend verfügbar sind, sollte man vor dem Kauf die Verfügbarkeit prüfen. Im Vergleich zu Festnetz-DSL haben sie jedoch oft auch den Nachteil einer Volumenbegrenzung. Ist das gebuchte Volumen verbraucht, wird entweder die Geschwindigkeit gedrosselt oder es muss ein neues Kontingent gebucht werden. Zudem erlauben nicht alle Anbieter die ortsunabhängige Nutzung ihrer mobilfunkbasierten Internetverbindungen.

Mobiles Surfen mit einem Tablet

Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Tablet zu kaufen, sollte sich vorher gut überlegen, ob er mobiles Internet nutzen möchte. Der Hintergrund ist, dass nicht alle Tablets über einen SIM-Karteneinschub verfügen, der für die Nutzung von mobilem Internet notwendig ist. In den meisten Fällen erkennt man bereits an der Bezeichnung 5G oder LTE, ob das entsprechende Gerät für mobiles Surfen geeignet ist. Mobilfunkanbieter bieten fast immer auch Tablets mit einem entsprechenden Datentarif an. Hierbei muss jedoch ein Vertrag abgeschlossen werden, der in der Regel eine feste Laufzeit, eine bestimmte Datengeschwindigkeit und ein festes Datenvolumen umfasst.

Eine Alternative zu einem Tablet ohne SIM-Karteneinschub ist die Nutzung von öffentlichen Hotspots. Ein öffentlicher Hotspot ist ein drahtloser Zugangspunkt, der es Nutzern ermöglicht, über WLAN eine Internetverbindung herzustellen. Diese Hotspots sind häufig in öffentlichen Bereichen wie Cafés, Restaurants, Bibliotheken, Campingplätzen, Flughäfen und Parks zu finden und bieten kostenfreien oder kostenpflichtigen Internetzugang für mobile Geräte.

Mobiles Surfen mit dem LTE/5G-Router

Eine weitere effiziente Möglichkeit für eine stabile und schnelle Internetverbindung unterwegs bietet ein LTE/5G-Router. Im Gegensatz zu einem fest installierten WLAN-Router ist der mobile WLAN-Router nicht an einen festen Standort gebunden. Der mobile WLAN-Router verwendet anstelle eines Festnetzanschlusses eine SIM-Karte, um über das Mobilfunksignal eine Internetverbindung herzustellen. Einige Modelle benötigen eine Steckdose, während andere Router mit einem Akku ausgestattet und dadurch ideal für den Einsatz unterwegs geeignet sind. Mobile LTE/5G-Router bieten also eine hohe Flexibilität und sind ideal für Reisen, Camping oder andere Situationen, in denen ein fester Internetanschluss nicht verfügbar ist.

Für eine stabile und schnelle mobile Internetverbindung unterwegs bietet sich ein LTE/5G-Router an.

Mobiles Internet vergleichen: Diese Tarifmerkmale sind entscheidend

Das passende Tarifangebot hängt maßgeblich vom individuellen Nutzungsverhalten ab. Internet für unterwegs ohne Vertrag ist besonders für kostenbewusste Nutzer und Personen geeignet, die nur gelegentlich außerhalb der eigenen vier Wände online gehen. Ein fester Vertrag hingegen ist ideal für diejenigen, die ein umfangreiches Leistungspaket bevorzugen. Bei der Wahl des richtigen Tarifs für mobiles Internet sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Netzabdeckung: Welcher Netzbetreiber bietet in Ihrer Region die beste Abdeckung und Geschwindigkeit?
  • Vertragslaufzeit: Die meisten Datentarife haben eine Vertragslaufzeit von 12 bis 24 Monaten. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht längerfristig an einen Tarif binden, als Sie möchten. Prepaid-Optionen bieten hingegen die Flexibilität, mobiles Internet auf Tagesbasis zu buchen.
  • Datengeschwindigkeit: Diese bestimmt, wie schnell Webseiten geladen werden. Je höher die Geschwindigkeit, desto schneller können Sie im Internet surfen und Daten herunterladen. Mit einem gewöhnlichen LTE-Tarif lassen sich Videos in der Regel ohne Verzögerung anschauen. Die Angebote der Provider umfassen jedoch auch Tarife (sowohl LTE als auch 5G), bei denen die Surfgeschwindigkeit bis zu 500 Megabit pro Sekunde erreicht.
  • Datenvolumen: Wie viel Datenvolumen benötigen Sie pro Monat? Für durchschnittliche Smartphone-Nutzer sind fünf bis zehn Gigabyte pro Monat meist ausreichend. Wenn Sie viel im Internet surfen, Videos streamen oder Online-Spiele spielen, benötigen Sie ein höheres Datenvolumen als jemand, der das Internet nur gelegentlich nutzt. Sobald das Volumen aufgebraucht ist, wird die Geschwindigkeit vom Anbieter gedrosselt. Es gibt in der Regel die Möglichkeit, zusätzliches Datenvolumen nachzukaufen, was jedoch oft relativ teuer ist.
  • Sonderangebote: Viele Mobilfunkanbieter bieten regelmäßig Aktionen und Sonderangebote für mobiles Internet an.

Fazit

Mobiles Internet bietet Ihnen die Freiheit, jederzeit und überall online zu sein. Ob Sie im Zug Emails checken, im Park Fotos hochladen oder im Café Videos streamen möchten – mit dem richtigen Tarif und der passenden Ausstattung sind Sie flexibel und unabhängig.

Achten Sie bei der Wahl des Tarifs auf Ihr Nutzungsverhalten, die Netzabdeckung in Ihrer Region und den Preis. Verschiedene Geräte wie mobile WLAN-Router und Surfsticks ermöglichen den Internetzugang auf unterschiedlichen Endgeräten. Mit ein bisschen Recherche finden Sie die perfekte Lösung für Ihre mobilen Internetbedürfnisse und können die digitale Welt ungebunden genießen.

Über die Autoren:
Das Redaktionsteam von Hardwarejournal.de besteht aus erfahrenen Technik-Fans und langjährigen Community-Mitgliedern der IT- und Hardware-Szene. Praxisnah berichten wir über aktuelle Entwicklungen rund um PC-Komponenten, Software-Trends sowie digitale Technologien. Dabei ist es unser Ziel, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und praktische Tipps zu geben.

Audible testen
Tags: , , , , ,
Nach oben scrollen