Wenn das Smartphone defekt ist, z.B. der Akku nicht mehr lädt oder das Displayglas einen Sprung hat, stellt sich meist die Frage der weiteren Vorgehensweise. Gerade bei günstigen Smartphones muss man genau abwägen, ob es preislich sinnvoll ist, das Handy reparieren zu lassen oder sich nicht doch einfach ein neues Gerät anzuschaffen. Wann lohnt sich eine Smartphone-Reparatur?
Da die Hersteller regelmäßig neue Handy-Modelle vorstellen, gibt es im Handel auch ständig neue Angebote und Rabatte. Zudem bieten die meisten Telefonanbieter ihren Neukunden oft eine sehr interessante Tarifvariante an, die sich durchaus als lohnendes Investment herausstellen kann. Eine Handy Reparatur kann zudem relativ teuer sein.
Welche Kriterien sind abzuwägen?
Zuerst sollte man überlegen, was ist das aktuelle Modell überhaupt noch wert? Hier spielt das Alter des Gerätes die wichtigste Rolle. Hat man ein älteres Modell, dann lohnt sich die Reparatur des Smartphones kaum mehr. Wenn allerdings ein aktuelles Gerät besitzt und eine Neuanschaffung deutlich teurer ist als die Reparatur, dann sollte man sich ruhig einen Kostenvoranschlag machen lassen.
Dann spielt es natürlich eine Rolle, was genau defekt ist. Je nach Art der Beschädigungen und Gerätemodell wird die Reparatur entsprechend teuer. So kostet beispielsweise eine Display-Reparatur beim älteren iPhone 5/6 rund 70.- EUR. Beim neueren Modellen wie dem iPhone 11 zahlt man aktuell rund 200 bis 400.- EUR für den Display-Wechsel. Kleinteilereparaturen wie Austausch des Home Buttons oder einer defekten Ladebuchse kosten dagegen je nach Modell zwischen 30 und 100.- EUR.
Wer einen guten Fachhändler mit Reparaturwerkstatt in der Nähe hat, setzt oft lieber auf die Instandsetzung. Den in der Regel ist man beim eigenen Smartphone an die Bedienungsweise und bestimmte Funktionalitäten gewöhnt. Es sind bereits viele Einstellungen vorhanden, die der Besitzer kennt. Mitunter sind auch viele Daten wie Fotos oder E-Mails auf dem Gerät gespeichert. Bei einem Neukauf mit Modellwechsel muss man wieder alle Einstellungen neu vornehmen, alle Daten sichern und neu übertragen oder sich mit Funktionsweisen eines Neu-Gerätes erstmal wieder anfreunden. Welche Argumente letztlich für eine Reparatur und welche Argumente gegen eine Reparatur des Handys sprechen, hängt natürlich von den persönlichen Vorlieben und auch dem eigenen technischen Knowhow ab.
Reparatur des kaputten Smartphones in einem Fachgeschäft
Die Service- und Reparaturbranche ist derzeit ein heiß umkämpfter Markt. Viele neue Reparaturwerkstätten sprießen aus dem Boden und kämpfen um Kunden. Nicht alle erfüllen aber die nötigen Standards zur Reparatur von bestimmten Smartphone-Modellen oder bieten Original Ersatzteile an.
Kleine Fachgeschäfte haben gegenüber den großen Handelsketten mitunter aber einen Wettbewerbsvorteil. Viele Kunden erkunden sich beim kleinen regionalen Fachhändler zuerst, ob sich das Handy noch zu einem akzeptablen Preis reparieren lässt. In vielen Fällen kann die Frage mit Ja beantwortet werden. In jenen Fällen, wo der Kunde eine Reparatur seines Handys zu teuer erscheint, kommt es in vielen Fällen beim Fachhändler zu einem Beratungsgespräch. Im Zuge dessen erfolgt nach der Beratung häufig der Abschluss eines Vertrages über ein neues Handy oder ein neues Handy ohne Vertrag wird an den Kunden verkauft. Es gibt sogar Händler, die direkt vor Ort Ihr altes defektes Smartphone ankaufen und man damit noch günstiger auf ein neues Modell umsteigen kann. Davon profitiert in jedem Fall der regionale Handel.