Home PC-Ratgeber | Tipps & Wissen Smartphone defekt: Neues Gerät oder Reparatur?

Smartphone defekt: Neues Gerät oder Reparatur?

von Hardwarejournal

Was haben Mode und Smartphones gemeinsam? Sie sind nach kurzer Zeit nicht mehr wirklich up-to-date. Denn wenn nach einem halben Jahr ein neues Modell auf den Markt gebracht wird, genügt das alte schon kaum noch den technischen Anforderungen. Hinzu kommen ein neues Design und mitunter eine größere Benutzerfreundlichkeit. Doch ist es wirklich nötig, sich gleich ein neues Gerät zu kaufen, sobald die neuen Modelle auf dem Markt sind?

Wie bleiben Smartphone und Tablet auf dem neuesten Stand?

Die Software bleibt bei den meisten Smartphones und Tablets recht einfach und unproblematisch auf aktuellem Stand. Das Gerät aktualisiert diese entweder automatisch oder gibt dem Nutzer einen Hinweis auf die zur Verfügung stehende Aktualisierung. Durch diese regelmäßigen Software-Updates können sie zwar mit dem technischen Fortschritt mithalten, jedoch ist irgendwann die Hardware älterer Modelle nicht mehr leistungsfähig genug. Prozessor, Kamera und andere Komponenten lassen sich allerdings nicht so einfach aktualisieren wie Betriebssystem und Apps.

Verschiedene Bauteile können zwar ausgetauscht werden, jedoch müssen dafür die Komponenten der alten Modelle verwendet werden, da die für die neuen nicht kompatibel sind. Auf diese Weise kann zwar die Funktionsfähigkeit erhalten beziehungsweise wieder hergestellt werden, jedoch sind nicht automatisch neue Funktionen verfügbar. So kann beispielsweise ein Austausch des Home-Buttons beim iPhone 4s seine Funktionsweise wiederherstellen, jedoch funktioniert damit nicht automatisch das Entsperren per Fingerabdruck wie beim Nachfolger 5s.


Lohnt sich dann überhaupt Reparatur oder Überholung?

Das hängt in erster Linie vom Alter des Geräts ab. Denn je älter ein Smartphone oder Tablet ist, desto mehr Fehlfunktionen treten auf. Neben geringerer Leistungsfähigkeit des Akkus, Reaktionsverzögerungen von Home-Button oder Touch-Screen können gleichfalls Probleme bei diversen Schaltern und Anschlüssen auftreten. Durch den Gebrauch entstehen überdies Kratzspuren am Gehäuse und Display.

Professionelle Handy & Tablet Reparatur in der Spezialwerkstatt

Manche Schäden sind leicht zu beheben und können kostengünstig von Handy-Kliniken oder von Ihnen selbst repariert werden. Entsprechende Ersatzteile und Anleitungen finden Sie dazu im Worldwide Web. Diese sollten Sie allerdings erst nach Ablauf der Garantie angehen, denn das Öffnen solcher elektronischen Geräte lässt den Garantie-Anspruch verfallen.

  • Akku-Tausch
    Dieser ist recht einfach möglich und kann von Ihnen selbst vorgenommen werden. Allerdings ist bei manchen Elektronikprodukten der Akku fest verbaut und daher ein Austausch nur mit Spezialwerkzeug möglich.
  • Backcover tauschen
    Weist die Rückseite von Smartphone oder Tablet starke Gebrauchsspuren auf, ist ein Austausch in erster Linie eine optische Verschönerung. Ist jedoch die Kameralinse beschädigt, kann dies durch einen Austausch des Backcovers behoben werden, falls diese wie beim iPhone fest damit verbunden ist.
  • Display-Reparatur
    Bei den meisten Modellen erfordert dies sehr viel Geduld und technisches Know-how. Wer noch wenig Erfahrung mit derartigen Reparaturen hat, sollte den Austausch des Displays lieber einem Fachmann überlassen.

Professionelle Handy & Tablet Reparatur in der Spezialwerkstatt

Solange eine Software-Aktualisierung das Gerät einigermaßen up-to-date halten kann, ist der Austausch dieser Teile durchaus sinnvoll. Eine professionelle Instandsetzung, zum Beispiel bei https://www.phoneklinik.com kann sich auch bei einem möglichen Verkauf eines Smartphones oder Tablets auszahlen. Denn eine einwandfreie Funktionsweise und/oder eine neuwertige Optik steigern den Verkaufswert.

Mit Ablauf der Garantie nach 24 Monaten ist ein guter Zeitpunkt gekommen, sich mit dem Gedanken einer Neuanschaffung auseinanderzusetzen. Zum einen gibt es dann bereits einige Nachfolge-Modelle, welche für eine deutlich bessere Technik sorgen. Zum anderen treten erfahrungsgemäß nach ungefähr zwei Jahren immer mehr Defekte auf.

Veröffentlicht:23. März 2015

Weitere Artikel aus dieser Kategorie