Mit dem DVD-Brenner “Pioneer DVR-112” bringt der Hersteller ein neues Multi-Format Laufwerk auf den Markt. Eine etwas andere Version des Laufwerkes mit der Modellbezeichnung “DVR-112D” liefert exakt die gleichen technischen Spezifikationen, besitzt aber keine DVD-RAM Schreibunterstützung, sondern unterstützt dafür das Dual-Format. Beide Pioneer Laufwerke setzen neue Geschwindigkeitsmaßstäbe mit 18X auf DVD-/+R Medien und 10X auf Dual- und Double-Layer Medien (DVD-R DL & DVD+R DL).
Der Pioneer “DVR-112” DVD-Brenner schreibt mit 18X auf DVD-R und +R Medien, 10X auf DVD-R DL und +R DL, 6X auf DVD-RW und 8X auf +RW. Das Gerät beschreibt DVD-RAM Medien mit 12X, während CD-R und CD-RW Medien mit 40X bzw. 32X bedient werden. Für einen normale DVD benötigt der Brenner so nur kanpp 5:00 Minuten und für einen Double-Layer Rohling rund 14:00 Minuten. Die hohen Schreibgeschwindigkeiten wie 18X auf DVD-R und +R werden beim Pioneer DVR-112 durch die CAV Schreibmethode erreicht, die ein sauberes und akkurates Schreiben bei diesen hohen Geschwindigkeiten zuläßt.
Disc Resonance Stabiliser reduziert Buffer Under Runs
Pioneer hat seinem DVD-Brenner ausserdem eine neue Technologie namens “Disc Resonance Stabiliser”gegönnt. Diese Technik soll die Luftverwirbelungen innerhalb des Laufwerks kontrollieren und reduzieren, die durch die hohen Drehgeschwindigkeiten erzeugt werden. Neben diesem neuen Feature und der gängigen Buffer Under Run Protection Technology wurden aber auch noch andere Techniken im Laufwerk implementiert.
So arbeitet zum Beispiel der sogenannte „Multi-Effect Liquid Crystal Tilt Kompensator“ sowohl bei hohen Brenngeschwindigkeiten als auch auf mehrlagigen Medien, passt sich automatisch an das eingelegte Medium an und schreibt somit auch sicher auf unebenen oder unwuchtigen Medien. Der „Ultra Dynamic Resonce Absorber“ hingegen minimiert stark die Instabilität sowie die durch unebene oder unwuchtige Medien innerhalb des Laufwerks entstehenden Vibrationen und gewährleistet somit eine noch größere Schreibsicherheit.
Schneller und zuverlässiger DVD-Brenner mit hoher Brennqualität
Die „Performance Adjusting Firmware“ optimiert automatisch die Rotationsgeschwindigkeit, passend zur jeweils genutzten Applikation – so werden beispielsweise beim Abspielen eines Videos oder beim Hören von Musik die störenden Nebengeräusche, durch Reduzierung der Drehgeschwindigkeit auf ein technisch mögliches Minimum, reduziert. All diese Techniken soll zusammen höchste Genauigkeit und Stabilität beim Lesen und Schreiben von DVD- und CD-Medien gewährleisten.
Der Pioneer DVR-112 DVD-Brenner wird ausschließlich als Bulk-Modell (ohne Software) ausgeliefert und ist seit Februar 2007 in fünf unterschiedlichen Bezeichnungen im Handel erhältlich:
– DVR-112: Multi-Format (DVD-RAM lesen & schreiben), beige
– DVR-112BK: Multi-Format (DVD-RAM lesen & schreiben), schwarz
– DVR-112D: Dual-Format (DVD-RAM lesen), beige
– DVR-112D-BK Dual-Format (DVD-RAM lesen), schwarz
– DVR-112D-SV Dual-Format (DVD-RAM lesen), silber
Technische Daten Pioneer DVR-112 DVD-Brenner
Hersteller | Pioneer |
Bezeichnung | Pioneer DVR-112 DVD-Brenner |
Schnittstelle | IDE intern |
Buffer Größe | 2MB Buffer |
Schreibeschwindigkeit | DVD+R 18x, DVD+RW 8x,DVD-R 18x, DVD-RW 6x,DVD-RAM 12x, DVD-ROM 16xDVD+ Dual Layer 10x, DVD-R Dual Layer 10xCD-R 40x, CD-RW 32x, CD-ROM 40x |
Leseschwindigkeit | DVD-ROM (Single) 16x , DVD-ROM (Dual) 12xDVD+R 12x , DVD+R Double Layer 8x, DVD+RW 12xDVD-R 12x , DVD-R Dual Layer 8x , DVD-RW 8xDVD-Video 5xCD-ROM 40x,Modell DVR-112D: 12x DVD-RAM |
Zugriffszeit | CD 120 ms, DVD 130 ms |
Schreibmethoden | Disc-at-Once, Track-at-Once, Multisession, Packet Writing, DVD for General |
Lesbare Formate | DVD-ROM, DVD-RAM, DVD-R, DVD-R DL (Dual Layer), DVD-RW+R, +R DL (Double Layer), +RWCD-ROM Mode 1, CD-ROM XA Mode 2CD-Text, Photo-CD (Single & Multiple Session), CD-DA, CD-Extra, CD-Text, Video CD, CD-R, CD-RW (einschließlich HS, US, US+) |
Lightscribe Labeling | – |
MTBF | – |
Unterstützte Betriebssysteme | – |
Abmessungen BxHxT mm | 148 x 42.3 x 180 mm |
Empfohlene Medien | – |
Lieferumfang | – |
Besonderheiten | Buffer Under Run-Schutz |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
März 2007