Der richtige Stuhl für Gamer
Als echte Zockerin oder echter Zocker brauchen Sie natürlich auch einen passenden Gaming-Stuhl. Diese Stühle sehen nicht nur anders aus als herkömmliche Bürostühle, sondern sind in der Regel auch etwas bequemer. Zudem wird eine gute Ergonomie geboten. Dabei gibt es sehr günstige Modelle, aber auch teure Gaming-Stühle, die sogar mit einigen Extras ausgestattet sind. Doch nicht jeder Stuhl passt zu Ihnen, daher erklären wir Ihnen im Folgenden, worauf Sie bei der Auswahl Ihres Gaming-Stuhls achten sollten.
Was ist ein guter Gaming-Stuhl?
Jeder Körper ist anders, weshalb Sie einen Stuhl wählen sollten, der zu Ihrer individuellen Anatomie passt. Entscheidend sind dabei vor allem der Sitzkomfort, die Bedienung und die Qualität. Wählen Sie einen komfortablen Stuhl, mit einem entsprechenden Polster und achten Sie darauf, dass dieser auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden kann. Besonders die Rückenlehne, Sitztiefe und Sitzhöhe spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn Sie zunächst Probesitzen, dann achten Sie darauf, dass vier Finger zwischen die Sitzkante und das Knie passen.
Gleichzeitig sollte die Schale der Rückenlehne Halt bieten und es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Körper den Sitz komplett ausfüllen. Ein besonders gutes Modell ist der Backforce “One Plus”, welcher aktuell Marktführer ist und sich durch viele tolle Extras auszeichnet. Essenziell ist auch, dass der Stuhl eine Sitzhöhenmechanik besitzt, nur so kann dieser auch an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Armlehnen: worauf kommt es an?
Die Armlehnen sollten auf der gleichen Höhe wie der Gaming-Tisch sein. Da natürlich jeder Tisch unterschiedlich hoch ist, sollten Sitzfläche und Rückenlehne anpassbar sein, sodass die gleiche Höhe erzielt wird. Im besten Fall lassen sich die einzelnen Komponenten vertikal, horizontal sowie nach innen und außen einstellen. Nach dem Feststellen sollten die Armlehnen möglichst wenig Spiel haben. Auch die Verarbeitung ist wichtig, schließlich werden diese Stellen besonders abgenutzt. Gerade bei schnellen Spielen sollten die Armlehnen festsitzen und sich nicht bei jeder Aktion mitbewegen.
Lordose: Entlastung für die Muskulatur
Die Lordosenstütze ist besonders wichtig für den Rückenbereich und sollte drehbar sein, sodass Sie sich optimal an den Rücken anpasst. Teilweise werden auch extra Kissen mitgeliefert, welche sich an den Stuhl anbringen lassen. Diese entlasten die Rückenmuskulatur und sorgen für ein ergonomisches Spielerlebnis. So können Sie lange zocken, ohne über Rückenschmerzen zu klagen.
Welches Material ist optimal?
Besteht der Stuhl aus nicht durchlässigem Kunststoff, dann staut sich die Hitze und Sie haben nach einiger Zeit einen schwitzigen Rücken. Das ist nicht nur für den Spieler unangenehm, sondern auf Dauer wird dadurch auch das Material beschädigt. Ein durchlässiger Stoffbezug heizt sich weniger schnell auf und die raue Stoffart gibt zusätzlichen Halt. Ebenso kommt Kunstleder infrage, auch dieses lässt Luft und Feuchtigkeit gut durch und heizt sich gleichzeitig nicht auf.
Tipps zum korrekten Sitzverhalten
Der Stuhl kann noch so gut sein, wenn Sie krumm und schief sitzen, dann bringt Ihnen die Ergonomie nichts. Setzen Sie sich daher im 90 Grad Winkel auf den Stuhl und wählen Sie eine bequeme Sitzposition. Rücken und Oberschenkel sowie Ober- und Unterschenkel sollten dabei den 90 Grad Winkel bilden. Beim Kniegelenk ist mehr erlaubt, Werte um 110 Grad sind deutlich angenehmer.
Machen Sie Pausen und bewegen Sie sich hin und wieder, das Sitzen in der immer selben Position über einen längeren Zeitraum hinweg ist generell sehr ungesund. Nach rund einer Stunde sollten Sie aufstehen und kurz gehen oder ein paar Dehnübungen machen. Legen Sie auch Ihre Arme gerade auf, diese sollten eine gerade Linie von den Armlehnen auf den Schreibtisch erzeugen.
Design vs. Funktion: Der beste Gaming-Stuhl
Bei allen ergonomischen Eigenheiten sollte der Gaming-Stuhl natürlich auch immer gut aussehen, schließlich handelt es sich um ein Lifestyle-Produkt. Nur wenn dieser auch optisch etwas hermacht, kann sich eine schöne Zocker-Ecke aufgebaut werden. Viele Modelle überzeugender integrierte LEDs oder sogar ein eigenes Sound-System.