Casual Games, wie wir sie nicht zuletzt von Facebook und aus dem App Store kennen, werden immer beliebter. Doch inwieweit reichen mobile Geräte wie Tablet und Notebook aus, um auch komplexere Games zu spielen, und wo liegen die Stärken und Schwächen der aktuellen Geräte? Wir haben uns umgeschaut, um die neuesten Modelle auf dem Tablet- und Notebookmarkt auszumachen und herauszufinden, was in ihnen steckt.
Ein Vorteil von Tablets gegenüber Notebooks ist, dass durch die mobilen Betriebssysteme – meist Android oder iOS – die gleichen Apps genutzt werden können wie auf dem Smartphone. Beide sind deshalb wichtige Plattformen für die Benutzung von Apps aus dem Bereich Casual Gaming. “Die technische Entwicklung von Smartphones und Tablets wird wesentlich durch Spiele-Apps vorangetrieben: Keine Vorstellung eines neuen High-End-Modells kommt ohne Spiele-Präsentation aus, um die deutlich gestiegene Leistungsfähigkeit zu demonstrieren”, erklärt Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer vom Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU).
Viele beliebte Casual Games sind allerdings sowohl im Browser als auch in der App spielbar. Andere wie das beliebte Farmerama sind nur im Browser verfügbar und können dadurch sowohl auf dem Windows- oder OS X-Rechner oder Laptop als auch im Browser des Tablets über Seiten wie browsergames.de aufgerufen werden.
Tablets und Notebooks auf dem Mobile World Congress
Insgesamt ist der Absatz von Tablets schon länger rückläufig, da es außer dem oben genannten mobilen Betriebssystem mit größerem Bildschirm kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal gegenüber Notebook oder Smartphone gibt. Ein Beispiel: Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wurde das neue Samsung-Tablet S3 lediglich zur Überbrückung der Wartezeit auf das Galaxy S8 vorgestellt. Von der Chip.de-Testredaktion wird es nur als “solides Update der bisherigen Samsung-Tablets” bezeichnet.
Überzeugender waren die neuen Convertibles aus der Lenovo Yoga-Reihe. Diese Hybrid-PCs können sowohl als Notebook als auch als Tablet verwendet werden, da sie eine abnehmbare oder umklappbare Tastatur besitzen und der Screen auch per Touchfunktion bedienbar ist. Viele dieser Geräte laufen unter Windows 10. Dual-Boot-Lösungen wie beim Asus Transformer Book Trio, welche sowohl Android als auch Windows anbieten, sind allerdings auch bei diesen Hybrid-Notebooks eher selten.
Convertibles für Einsteiger und Profis
Das im Vorfeld der MWC geleakte “Miix 320 2-in-1”-Convertible von Lenovo sorgte vor allem wegen seines niedrigen Preises von unter 250 US-Dollar im Vorfeld für Aufmerksamkeit. Entsprechend handelt es sich um ein Einsteigermodell, das für komplexe Games ungeeignet ist: Als CPU wird der Intel Atom X5-Z8350 verwendet. Ausgestattet ist das Gerät des Weiteren mit 2 GB RAM und einem Flash-Massenspeicher mit 64 GB, die sich zum Aufpreis jeweils verdoppeln lassen. Eine teurere Version in Full HD wurde ebenfalls angekündigt. Das Miix 320 soll unter Windows 10 laufen. Der oben genannte Prozessor ist zwar geeignet, um in mobilen Geräten sämtliche Android Apps flüssig abzuspielen, doch unter Windows eignet er sich nur für ältere oder sehr einfache Spiele.
Anders sieht es bei den Modellen Yoga 720 und 520 aus. Während sich das 520 als Mittelklasse-Convertible präsentiert, verbirgt sich hinter der Bezeichnung 720 ein vollausgestattetes Allround-Talent. Bei diesem Notebook hat man die Wahl zwischen Full-HD- oder UHD-Auflösung mit 3.840×2.160 Pixeln bei einer Größe von 13,3 beziehungsweise 15,6 Zoll. Als CPU sind aktuelle Intel-Prozessoren der 7. Generation verfügbar. Bei der größeren Version ist auch eine dezidierte Grafikkarte erhältlich, beispielsweise die GeForce GTX.
Für jeden das Passende
Wer auf der Suche nach einem Gerät ist, das sich hauptsächlich zum Gaming eignet, ist in den meisten Fällen zwar mit einem dezidierten Gaming-PC oder Gaming-Laptop am besten bedient. Doch wer ein Allround-Gerät sucht, auf dem gelegentlich auch Browser- und PC-Spiele gespielt werden sollen, wird von einem der High End Convertibles sicher nicht enttäuscht. Fans von Casual und Mobile Games sind wiederum mit Android- oder iOS-Geräten, ob Tablet oder Smartphone, gut beraten und brauchen sich hierfür keine High-End-Notebooks anzuschaffen.