Neben den vielen Chancen und positiven Aspekten birgt die Digitalisierung gerade für Wirtschaftsunternehmen auch Gefahren. Diese liegen meist in der IT-Sicherheit, die auch heute noch von vielen Firmen unterschätzt wird. Warum ist das heute so wichtig für Unternehmen?
Business
-
-
Heutzutage scheint sich alles online und digital abzuspielen: die eigene Website, E-Mail-Marketing, Kontakte in den sozialen Medien. Braucht man da überhaupt noch eine Visitenkarte? Klassische Visitenkarten haben trotz der digitalen Welt nach wie vor ihren Platz.
-
Computerfachleute können als Verursacher eines Vermögens-, Personen- oder Sachschadens dafür haftbar gemacht werden und müssen mit finanziellen Konsequenzen rechnen. Doch was ist durch eine Internet-Versicherung abgedeckt? Und wer sollte eine solche Versicherung abschließen?
-
Die Digitalisierung ist ein Trend, der in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Neben den technischen Veränderungen und ihren neuen Möglichkeiten lassen sich durch konsequente Auslagerung von Prozessen Zeit und Geld sparen.
-
Schnelles Internet über Glasfaseranschlüsse setzt sich in der deutschen Industrie durch. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
-
Die Logistikbranche profitiert von der Digitalisierung: Neben digitalen Fahrtenschreibern lassen sich auch Fahrerkarten direkt und mobil per Lesegerät auslesen. Mobile Auslesegeräte machen die umständliche und fehleranfällige manuelle Auslesung in Zukunft überflüssig.
-
Die Auswahl an unterschiedlichen Industrie-Robotern kennt in der heutigen Zeit absolut keine Grenzen. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen und zu den verschiedensten Preisen. Weltweit sind mittlerweile ungefähr 3 Millionen Roboter in unterschiedlichen Unternehmen eingestellt – Tendenz steigend.
-
Die Digialisierung in der Wirtschaft schreitet weiter voran, bietet Firmen sowohl Chancen – bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Ressourcenplanung, Controlling, Sicherheitsanforderungen, Verschlüsselungs-Technologien und vieles mehr wirken sich auf die bestehenden Betriebsprozesse aus und bedingen neue Software-Lösungen.
-
Wie funktioniert ein papierloses Büros? Was ist beim Digitalisieren und Scannen, der elektronischen Belegarchivierung zu beachten? Eine gute Planung der digitalen Erfassung ist in jedem Fall sehr wichtig.
-
Mit einer entsprechenden Weiterbildung oder einer Prüfung zur CAD-Fachkraft hat man dank Fachkräfte-Mangel gute Zukunftschancen. Denn viele Branchen arbeiten bereits mit CAD-Software oder möchten darauf umstellen.
-
Drucker sind so beliebt, dass inzwischen schon dreiviertel aller deutschen Haushalte über ein solches Gerät verfügen. Doch lohnt sich ein Drucker für jeden Nutzer? Und die Alternative Copsyshop oder Drucker und Kopierer am Arbeitsplatz nutzen?
-
Mit speziellen Etikettendruckern lassen sich individuelle Etiketten und Barcode-Labels schnell ausdrucken, z.B. in der Logistik, im Lager, im Gesundheitswesen, im Büro und im Handel. Sie bieten u.a. fertige Etikettenvorlagen, Datums- und Zeitfunktionen, mehrzeilige Displays und die Möglichkeit zur mobilen Nutzung.
-
Die Arbeitswelt verändert sich, feste Strukturen und geregelte Arbeitszeiten verschwinden. Digitales und mobiles Arbeiten nimmt stetig zu. Doch eignen sich mobile Geräte wirklich, um unterwegs effizient arbeiten zu können? Und was ist mit den Sicherheitsrisiken für mobile Geräte?
-
Viele Unternehmen wollen ihren Mitarbeitern ein sicheres mobiles Arbeiten mit Smartphones oder Tablets ermöglichen – scheitern aber oft an IT-Sicherheitsanforderungen. Eine Container-Lösung hilft bei der Umsetzung.
Amazon Prime Day am 13. und 14. Oktober 2020
