Home PC Ratgeber | Tipps & Wissen Der erfolgreiche Onlineshop – was gilt es zu beachten?

Der erfolgreiche Onlineshop – was gilt es zu beachten?

von Hardwarejournal

Plant ein Unternehmen einen Onlineshop, so soll der Shop im besten Fall ein neues Standbein darstellen, welches nachhaltige Umsätze erzeugen kann. Einen Shop in das Internet zu stellen und dann auf Kunden zu warten, ist nicht die beste Lösung, da man dazu einige Dinge beachten sollte, um einen gewünschten Effekt zu erzielen. Doch was sind die wichtigsten Kriterien und die ersten Schritte zum erfolgreichen Webshop?

Da ein Onlineshop auch mit der Marke des Unternehmens verbunden ist, muss er ansprechend sein und auf die gewünschte Zielgruppe ausgerichtet werden. Ein Shop vermittelt die Unternehmenswerte, welche sich auch in den verwendeten Bildern, Produkten und Texten widerspiegeln.

Eine solide Basis mit der passenden Lösung

Ein erfolgreicher Shop sollte auf einer soliden Basis beruhen und somit müssen auch die generierten Umsätze professionell verbucht werden. Dazu gehört in erster Linie natürlich die Wahl des Shopsystems. Genauwichtig ist aber auch eine Buchhaltungssoftware und bei Bedarf eine passende Warenwirtschaft-Lösung. Besonders kleine Unternehmen bilden ihre Buchhaltung noch immer über Excel-Tabellen ab und versuchen so einen Überblick über alle Geschäftsvorfälle zu erhalten. Dies ist ein grober Fehler, da die Finanzämter Excel als Buchhaltungstool oft nicht akzeptieren, da die Buchungssätze sehr leicht zu manipulieren sind und Excel keine GoBD-konforme Archivierung ermöglicht.

Möchte man sich Ärger mit dem Finanzamt ersparen, so informiert man sich im Internet über eine professionelle und sichere Buchhaltungslösung, welche alle Geschäftsvorfälle aus dem Bereich Online-Shopping rechtssicher abbildet und somit den Vorgaben einer ordnungsgemäßen Buchführung genügt. Hat man Bedenken, dass eine Buchhaltungslösung schwer bedienbar ist, so wird man überrascht sein, dass auch Laien Geschäftsvorfälle sicher mit dieser Software verbuchen können. Die Hersteller haben erkannt, dass sich die Betreiber eines Shops lieber um das Tagesgeschäft kümmern und somit einfache und sichere Lösungen suchen.


Der bequeme Onlineshop bis hin zum Check-Out

Eröffnet man einen Shop, so ist es wichtig, dass das Online-Shopping für den Kunden möglichst komfortabel gestaltet ist. Deshalb ich das Beschäftigen mit dem Thema Usability essentiell für einen Shopbetreiber. Kann der Onlineshop keine hohe Nutzerfreundlichkeit vorweisen, so wird sich ein Neukunde recht schnell einem anderen Shop zuwenden. Dazu gehören eine einfach Navigation, gute Benutzerführung sowie klare Handlungsaufforderungen.

Hat ein Kunde ein Produkt ausgewählt und möchte nur noch den Bestellvorgang abschließen, dann ist es wichtig, dass der Checkout-Prozess ebenso übersichtlich gestaltet ist und möglichst viele Zahlungsoptionen angeboten werden. Ist dies nicht der Fall, dann kann es passieren, dass der Kunde die Anwendung schließt, die Webseite verlässt und das Produkt in einem anderen Shop erwirbt.

Die erfolgreiche Produktpräsentation im Shop

Über das Kaufverhalten eines Kunden entscheidet nicht aber nur die Usability, sondern ebenso eine gelungene Produktpräsentation, die den Besucher auch emotional anspricht. Besonders Nischenprodukte, die nicht in jedem Shop erhältlich sind, sollten in den Vordergrund gestellt werden, da dies eine enorme Kundenbindung erzeugen kann. Eine ansprechende optische Darstellung mit guten Produktfotos und ausführliche Beschreibung der Produkte steigert die Chance auf einen Kaufabschluss.

Ein cleverer Shop wird eine intelligente Suchfunktion nutzen und geschickte Call-to-actions platzieren, um hohe Conversions verzeichnen zu können. Gerne kann man sich von bestehenden Shops und deren Produktpräsentationen inspirieren lassen, um dann im eigenen Shop mit noch mehr Emotionalität und Interaktivität zu arbeiten.

Shoppen auf mobile Devices testen

Heutzutage nutzen viele Kunden ein Smartphone, ein Tablet oder andere mobile Endgeräte, um einen Einkauf im Internet zu tätigen. Werden diese enormen Zuwachsdaten von einem Shopbetreiber ignoriert, so wird man Kunden verlieren und Neukunden werden den Shop nicht weiter betrachten. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, den Shop so zu optimieren, dass ein Shopping-Event auch auf mobilen Endgeräten problemlos erfolgen kann. Es sind Bildergrößen und auch Textlängen zu beachten, die einen langen Scroll-Vorgang auslösen können, welcher störend auf den Kunden wirken kann. Ein gutes Shopsystem wird ein responsives Design anbieten und somit können alle Inhalte problemlos aufgerufen werden.

Veröffentlicht:11. November 2022

Weitere Artikel aus dieser Kategorie