Das Online-Backup in der Cloud gilt inzwischen als sichere Alternative zur lokalen Datensicherung. Kein Wunder das immer mehr Anbieter von Cloud-Backup-Lösungen auf den Markt drängen. Inzwischen nutzen viele Firmen vermehrt Cloud-Dienste wie Dropbox, Google Drive, OneDrive etc. für eine Datensicherung.
In einer Zeit, in der viele digitale Daten im Umlauf sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Datenspeicherung. Das Speichern auf externen Festplatten gehört dabei in vielen Fällen der Vergangenheit an. Immer mehr Personen, ob privat oder geschäftlich, nutzen eine Cloud Lösung für die Datenspeicherung.
Dies ist besonders vorteilhaft, wenn verschiedene Personen auf die Daten zugreifen wollen. Dateien können auf einem „Server“ im Internet (der Cloud) abgelegt werden, auf die wiederum schnell und unkompliziert von anderen Personen im Unternehmen oder Freundeskreis zugegriffen werden kann. Der Datenaustausch kann mit unterschiedlichen Medien (Rechner, Tablet oder Smartphone) und von unterschiedlichen Orten erfolgen, wobei der Speicherplatz der Medien nicht belastet wird.
Die Vorteile einer Cloud-Backup-Lösung
Ein großer Vorteil von externen Cloud Lösungen gegenüber einer internen IT innerhalb der Unternehmen ist eine schnellere Datenabwicklung zu einem günstigen Preis. Im Vergleich zu einer internen IT Lösung wird die Anpassung an neueren Standards von dem Cloud Dienst vorgenommen und muss nicht eigenständig angepasst werden.
Ein weiteres positives Merkmal ist, dass eine nutzungsabhängige Abrechnung erfolgen kann. Der Kunde ist in den benötigten Datenmengen flexibel, da benötigte Ressourcen mit Hilfe eines Self-Service-Portal eigenständig gebucht werden können.
Unternehmen können somit auf eine plötzliche Erhöhung oder Reduzierung der Datenmengen reagieren. Dies ist besonders für volatile Geschäftsfelder ein großer Vorteil. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, dass die Bezahlung des Backup-Dienstes von der Nutzungsdauer abhängig ist und aus diesem Grund auch eine gelegentliche Nutzung der Cloud lohnenswert sein könnte.
Cloud Lösungen für die Datenspeicherung und -Sicherung
- Public Cloud: Der gesamten Öffentlichkeit kann der Zugang zu der Cloud gewährleistet werden.
- Private Cloud: Der Zugang wird demjenigen gewährt, dessen Hardware in der eigenen Organisation (Behörde, Unternehmen usw.) eingeloggt ist.
- Hybrid Cloud: Auf die IT Infrastruktur kann je nach Bedürfnis aus dem internen Netzwerk oder von außerhalb zugegriffen werden.
Worauf sollten Sie achten?
Clouds für die Datensicherung von Unternehmen werden im Internet von zahlreichen Anbietern angeboten. Warum die Wahl des Cloud Anbieters von großer Bedeutung ist und worauf sonst noch bei der Nutzung geachtet werden sollte:
- Cloud Anbieter: Seien Sie vorsichtig bei der Wahl des Cloud Anbieters! Wenn es, aus welchem Grund auch immer, zu einer Einstellung des Geschäftsbetriebes kommt, sind die Daten vorrübergehend nicht abrufbar. Ein Wechsel zu einem anderen Cloud Anbieter ist wiederum umständlich und zeitintensiv.
- Stabile Internet Verbindung: Ohne Internetzugang besteht kein Zugriff auf die Cloud und somit auf die dort hinterlegten Daten.
- Datenschutz und Sicherheit: Es sollte unbedingt auf die Verschlüsselungstechnik des Cloud Dienstes geachtet werden, damit ein Missbrauch der Daten verhindert werden kann.