Wireframing gehört zu den wichtigsten Techniken in der Frühphase der Erstellung einer Webseite. Durch eine einfache, visuelle Darstellung der Elemente des User-Interface (UI) werden Ideen frühzeitig in praktische Ergebnisse umgewandelt. Das Online-Tool Miro hilft dabei, diesen Prozess zu vereinfachen und zu unterstützen. Unser Ratgeber zum Erstellen von Wireframing im Webdesign gibt Ihnen einen kurzen Überblick.
Mit der kostenlosen Anwendung lassen sich auf dem toolinternen Kollaborationsboard in Echtzeit schnell und einfach Wireframes für Webseiten und Apps erstellen. Was sind Wireframes, warum sind sie so wichtig und was genau macht das Miro-Tool? Hier dazu ein Überblick.
Was sind Wireframes?
In Bereich der Webseitenentwicklung beschreibt Wireframing den Teil des Webseitenprozesses, der sich hauptsächlich mit der Entwicklung der zweidimensionalen Struktur beschäftigt. Es geht um die einfache Darstellung von UI-Elementen, deren Anordnung und wie sie zur Verbesserung der User-Experience (UX) beitragen können.
Je benutzerfreundlicher das UX-Design ausfällt, desto einfacher gelingt Usern die Interaktion mit der Webseite. Dazu müssen Informationen so dargestellt und in einer Weise priorisiert werden, dass die User diese problemlos verstehen, und herleiten können, welcher Klick an welcher Stelle sie ans Ziel führt.
Eine übersichtliche Webseite enthält deshalb Kennzeichnungssysteme zur Darstellung von Informationen, Navigationssysteme zur Erleichterung der Navigation durch Informationen und Suchsysteme zum schnellen Suchen und Finden von gewünschten Informationen.
Kunden- und userfreundliches UX- und UI-Design mit Wireframes
Mit Wireframes werden diese Struktur und die verschiedenen Funktionen einer Webseite oder App in einem Liniendiagramm in Graustufen visualisiert. In der frühen Phase der Entwicklung entsteht so mit einfachen Mitteln ein anschauliches Bild von der Grundstruktur einer Webseite. Die Arbeit mit Wireframes wird vor den Prozessen Grafikdesign und Content-Produktion durchgeführt.
Im Vordergrund steht die Frage, wie das UI-Design einer Webseite so gestaltet werden kann, dass sie Usern maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit bietet. Dies gelingt durch die Erstellung von übersichtlichen Menüs, logisch aufeinander abgestimmten Schaltflächen und einfach zu bedienenden Texteingabefeldern an den richtigen Stellen.
Wie werden Wireframe-Softwaretools genutzt?
Die Darstellung als einfaches Diagramm ermöglicht theoretisch die Erstellung von Wireframes mit Stift und Papier. Ein spezialisiertes Software-Tool bietet jedoch eine Reihe von Vorteilen, die die Integration des Wireframing in den gesamten Webseitenerstellungsprozess erheblich vereinfacht.
Ein Online-Tool zum Erstellen von Wireframes erleichtert die Ausrichtung auf vorher festgelegte Ziele bei der Gestaltung einer Webseite. Welche Funktionen soll die Webseite haben? Wo sollen die Schaltflächen platziert sein, damit User die Funktionen nutzen können? Welche Funktionen haben welche Vorteile? Diese Fragen lassen sich bei der Arbeit mit einem Wireframe-Tool schnell beantworten und immer wieder neu stellen, da Elemente der Bedienoberfläche einfach hinzufügt und wieder gestrichen werden können.
Durch ein Wireframe-Onlinetool erhalten alle an der Entwicklung der Webseite Beteiligten Zugriff auf die frühe Designphase. So klönnen vom Software-Entwickler bis zum Content-Produzenten alle Beteiligten Feedback geben und dazu beitragen, dass durch das spätere Ergebnis die Ziele bestmöglich umgesetzt werden. Damit auch Feedback von Usern schon frühzeitig in die Webseitenentwicklung einbezogen werden kann, lassen sich mit einem Wireframe-Onlinetool Mock-ups und Prototypen erstellen, durch die Performance, Benutzerfreundlichkeit und zielgruppengerechte Ausrichtung überprüft werden können. Verbesserungsmöglichkeiten bezüglich der Webseitenarchitektur und den Funktionsweisen aller UI-Elemente fallen frühzeitig auf.
Wie hilft Miro bei der Erstellung von Wireframes?
Die Onlineplattform Miro wartet mit einem Wireframe-Onlinetool auf, das viele nützliche Funktionen miteinander verbindet. Es kann gemeinsam von allen Mitgliedern eines Teams auf einem Miro-Kollaborationsboard genutzt werden. Die Wireframes können während einer Online-Sitzung in Echtzeit erstellt oder vorher designt und während der Sitzung mit dem Team geteilt werden.
- Templates:
Das Wireframe-Onlinetool verfügt über eine UI-Bibliothek mit erprobten Templates, also Vorlagen für Apps und Webseiten, die bereits für die spätere Nutzung mit Handys, Tablets oder PCs optimiert sind. Dadurch können in wenigen Minuten einfache Wireframes und ganze Prototypen für Webseiten und Apps designt werden. Da hierfür keine vorherige Design-Erfahrung erforderlich ist, kann das ganze Team Wireframes erstellen, ändern und verbessern. - Feedback-System:
Notizzettel für Ideen und Anmerkungen zu einzelnen Elementen, testbare Benutzeroberflächen, integrierte Videochats und aussagekräftige Sticker und Emojis sorgen dafür, dass Feedback da hinkommt, wo es hingehört und Kritik kommunikativ, wertschätzend und konstruktiv mitgeteilt wird. Ein schnelles, einfaches und interaktives Feedback-System zur Erstellung von Wireframes. - Integration:
Das Miro-Wireframetool bietet die Integration von Unsplash und Iconfinder, um schnell passende Bilder, Symbole, Buttons und weitere Designelemente zu finden und in die erstellten Wireframes für Apps und Webseiten einzubinden. Darüber hinaus können Adobe XD Zeichenflächen hinzugefügt und bestehende Webseiten hochgeladen werden. Hauptseiten, Unterseiten und externe Links können in Frames nebeneinander dargestellt werden und lassen sich mit praktischen Pfeilen miteinander verbinden, um Benutzerströme darzustellen.
So entsteht ein einfaches Wireframe mit dem Online-Tool von Miro
Mit dem Miro-Online-Tool können Wireframes für PCs, Tablets und Smartphones in nur wenigen Schritten erstellt werden:
- Das Miro-Wireframe-Tool aus dem App-Menü auswählen, auf das Kollaborationsboard ziehen und die UI-Bibliothek zur Toolbar hinzufügen.
- Aus mehr als 15 Wireframe-Vorlagen mit verschiedenen Buttons, Schaltflächen und weiteren Designelementen auswählen und diese einfach einbetten.
- Wireframe frei gestalten, Elemente streichen und hinzufügen, Anordnung verändern und schlussendlich freigeben.
Fazit
Wireframes sind ein wichtiger Teil der Webseitenentwicklung. Als Schnittstelle zwischen der Idee und der Umsetzung sind sie besonders nützlich, um einen frühzeitigen Austausch zwischen Entwicklern und Kunden zu ermöglichen. Außerdem helfen sie gerade bei Webseiten mit einem hohen Grad an Interaktion wie Startseiten, Landingpages und Onlineshops, den Überblick über eine komplexe Gesamtstruktur zu behalten. Mit dem Miro-Wireframe-Onlinetool gestalten sich diese Prozesse interaktiv, teamübergreifend und gewinnbringend für alle Kunden, Auftraggeber und Entwickler.