Notebooks sind heutzutage zu unverzichtbaren Begleitern geworden, sei es im Büro, in der Schule oder auch unterwegs. Doch oft sind wir von der Stromversorgung abhängig und müssen uns Gedanken über die Akkulaufzeit machen. Damit Sie das Beste aus Ihrem Notebook-Akku herausholen und seine Lebensdauer verlängern können, haben wir hier einige Tipps und Ratschläge für Sie zusammengestellt.
Optimieren Sie die Helligkeit und nutzen Sie den Energiesparmodus
Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Akkuverbrauch am Notebook zu reduzieren, besteht darin, die Helligkeit des Bildschirms anzupassen. Indem Sie die Bildschirmhelligkeit an die aktuellen Lichtverhältnisse anpassen, können Sie den Akkuverbrauch erheblich reduzieren. Viele Notebooks bieten auch eine automatische Helligkeitseinstellung an, die sich je nach Umgebung anpasst. Alternativ können Sie die Helligkeit manuell anpassen, wenn Sie in einer Umgebung arbeiten, in der eine geringere Helligkeit ausreichend ist.
Ein weiterer wertvoller Tipp betrifft die Verwendung des Energiesparmodus. Die meisten Betriebssysteme bieten Energiesparmodi an, die den Stromverbrauch des Notebooks reduzieren können. Aktivieren Sie diese Funktionen, um den Akku zu schonen und den Akkuverbrauch zu senken. Sie können auch individuelle Einstellungen vornehmen, um den Stromverbrauch weiter anzupassen und so die Laufzeit Ihres Akkus zu verlängern.

Schließen Sie unnötige Hintergrundanwendungen
Wahre Energiefresser können Hintergrundaktivitäten und nicht benötigte Prozesse sein. Es ist ratsam, regelmäßig die im Hintergrund laufenden Anwendungen und Programme zu überprüfen und nicht benötigte Prozesse zu beenden. Durch das Schließen nicht verwendeter Anwendungen verhindern Sie, dass diese unnötig Strom verbrauchen. Aktualisieren Sie Ihre Software auch regelmäßig: Software-Updates können Fehlerbehebungen und Optimierungen für den Energieverbrauch enthalten.
Auch Bluetooth und WLAN gehören zu den Funktionen, die den Akku besonders belasten können. Deaktivieren Sie diese Features, wenn Sie sie nicht aktiv nutzen. Vor allem das permanente Suchen nach Verbindungen kann den Akku erheblich beanspruchen. Schalten Sie Bluetooth und WLAN also aus, wenn Sie diese Funktionen gerade nicht benötigen.
Hohe Temperaturen können die Lebensdauer des Notebook-Akkus beeinträchtigen
Die Temperatur spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Lebensdauer des Notebook-Akkus. Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Hitze und Kälte können den Akku belasten und seine Lebensdauer verkürzen. Achten Sie darauf, dass Ihr Notebook ausreichend belüftet ist und sich nicht auf heißen Oberflächen befindet. Vermeiden Sie daher direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen, um den Akku vor Schäden zu schützen.
Um sicherzustellen, dass der Notebook-Akku optimal funktioniert und möglichst lange hält, empfiehlt es sich, den Akku stets zwischen 20 % und 80 % aufgeladen zu halten. Es ist sowohl schädlich für die Batterie, den Akku regelmäßig komplett zu entleeren, als auch ihn dauerhaft auf 100 % zu laden. Es ist daher keine gute Idee, das Notebook über Nacht am Stromnetz angeschlossen zu lassen, um es für den nächsten Arbeitstag aufzuladen. Es ist am besten, das Netzteil nur dann anzuschließen, wenn der Akkustand unter 20 % fällt und eine entsprechende Warnung auf dem Bildschirm angezeigt wird. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, sollte die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden, um die Lebensdauer des Akkus nicht unnötig zu verkürzen.
Über die Autoren:
Das Redaktionsteam von Hardwarejournal.de besteht aus erfahrenen Technik-Fans und langjährigen Community-Mitgliedern der IT- und Hardware-Szene. Praxisnah berichten wir über aktuelle Entwicklungen rund um PC-Komponenten, Software-Trends sowie digitale Technologien. Dabei ist es unser Ziel, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und praktische Tipps zu geben.