Smartphones stehen bei den Deutschen schon seit Jahren hoch im Kurs. Mittlerweile besitzen über 80% der Menschen in Deutschland ein solches Gerät und es werden immer mehr. Rund ein Viertel der Smartphone Besitzer plant im Jahr 2019 die Anschaffung eines neuen Smartphones. Doch wie findet man das passende Modell?
Neben Apple und Samsung drängen immer mehr Hersteller in den Markt. So hat die vor einigen Jahren noch als Billiganbieter verschriene Firma Huawei ihr neues Flaggschiff P30 Pro auf den Markt gebracht. Den Berichten der Fachpresse zu Folge ist dies den Topmodellen von Apple und Samsung mindestens ebenbürtig. Doch natürlich braucht nicht jeder Nutzer solch ein teures Gerät. Meist lassen sich alle Anforderungen schon mit einem günstigeren Modell erfüllen. Worauf es beim Kauf eines neuen Smartphones ankommt, zeigen wir an dieser Stelle.
Das passende Budget fürs Smartphone festlegen
Wer sich ein neues Smartphone zulegen möchte, der sollte dafür erst einmal das Budget festlegen. Wenn der Barkauf eines Geräts geplant ist, sollten wenigstens 150 bis 200€ zur Verfügung stehen. Für diesen Preis gibt es bei den meisten Herstellern bereits ein günstiges Einstiegsmodell. Nur bei Apple müssen Kunden schon für das Basismodell tiefer in die Tasche greifen. Hier geht es bei etwas über 500€ los.
Wer dieses Geld nicht auf einmal ausgeben kann oder will, für den kommt möglicherweise auch ein Vertrag in Betracht.
In solch einem Fall sollte überlegt werden, welche monatliche Summe während der Vertragslaufzeit, meist 24 Monate, aufgebracht werden kann. Zur Orientierung gibt es hier eine Übersicht über die unterschiedlichen Handys und die Preise mit und ohne Vertrag.
Die Bedarfsanalyse als nächster Schritt der Smartphone-Suche
Häufig werden Smartphones spontan und aus einer Emotion heraus gekauft. Doch das ist natürlich nicht der Idealfall. Deutlich besser ist es, wenn potentielle Käufer erst einmal nüchtern ihren Bedarf analysieren. Denn natürlich ist es verlockend sich das neuste und beste Smartphone zu kaufen. Allerdings reicht oft auch schon ein günstigeres Smartphone-Modell.
Viele Besitzer der Flaggschiffe schöpfen das Potential nicht ansatzweise aus und würden auch bei einem günstigeren Modell keine Funktion vermissen. Es kann also eine Menge Geld gespart werden, wenn das Smartphone so ausgewählt wird, dass der Bedarf nur erfüllt ist, anstatt ihn mit einem teuren Gerät zu überfüllen.
Schon nach wenigen Monaten gibt es die Geräte, die heute noch im oberen Preissegment positioniert sind, mit erheblichen Nachlässen. Es kann also sinnvoll sein, ein etwas älteres Modell zu wählen, welches in einem etwas geringeren Rhythmus ausgetauscht wird. So hält sich der Wertverlust in Grenzen und es kann regelmäßig das Gerät getauscht werden.