Home IT-News & Nachrichten IT-Lösungen im Fokus – Das spricht für den Remote-Support

IT-Lösungen im Fokus – Das spricht für den Remote-Support

von Hardwarejournal

Immer neuere und komplexe Systeme machen es notwendig, einen stetigen Support verfügbar zu halten. Gerade große Unternehmen, die nur unter der Voraussetzung funktionierender Server wirtschaften können, sichern dadurch ihre Umsätze und Gewinne ab. In diesen Tagen erfolgt die Unterstützung dezentral, was erst durch die Remote-Support-Software möglich wurde. Doch warum ist sie so wichtig?

Der Blick in die Geschichte

Für viele Jahre war es nicht möglich, die Unterstützung direkt digital zu erhalten. Stattdessen mussten Experten zum Beispiel am Telefon einen Einfluss auf die aktuellen Probleme nehmen. Dies bot einerseits die Schwierigkeit, dass kein genauer Einblick in die Problemlage möglich war, da sich nicht alle Details exakt am Hörer beschreiben lassen. Auf der anderen Seite mussten die Betroffenen selbst die Problemlösung in die Wege leiten und erhielten dafür nur Anweisungen von den Experten, denen sie folgen sollten.

Erst mit der Veröffentlichung von Microsoft Windows 2000 Professional wurde der Remote Desktop Support zu einer realen Alternative für die Nutzer. Langsam etablierte sich dieser Ansatz, um Nutzern auf der ganzen Welt Hilfe und Unterstützung bieten zu können. Doch nicht zuletzt langsame Internetverbindungen standen einer schnellen Lösung der Probleme bislang noch im Wege.


Besondere berufliche Vorteile

In der Branche des IT-Supports, spielt die Remote-Support-Software heute eine grundlegende Rolle. Viele Dienstleister sind für Unternehmen in einem Umkreis von hunderten Kilometern im Einsatz. Ein Fehler im System bedeutet jedoch eine sensible Panne, die sehr zügig behoben werden muss. Eine lange Anfahrt würde somit einem sicheren Umgang mit dem Problem schnell im Wege stehen. Die Remote-Support-Software ermöglicht derweil die Diagnose und Problemlösung aus der Ferne, was in einer erheblichen Zeitersparnis resultiert. Alles was Sie zum Thema Remote Support Software wissen sollten, finden Sie auch auf dieser Seite.

Ein wichtiger Punkt, der für die Wachstum dieses Software-Bereiches in den vergangenen Jahren verantwortlich ist die finanzielle Ersparnis. In der Praxis verkürzt sich die Arbeitszeit eines IT-Experten durch den Einsatz der Software entscheidend, was es ihm möglich macht, seinen Klienten günstigere Angebote zu unterbreiten. Die Betreuung von Klienten fällt auf diese Weise deutlich einfacher und ermöglicht es den Dienstleistern, ein größeres Netz aufzubauen.

Natürlich bleibt zu erkennen, dass die Nutzung der Software zwar einen sicheren Zugriff auf betroffene unternehmenseigene Server bietet, aber noch nicht mit dem Besuch vor Ort gleichzusetzen ist. So ist es zum Beispiel nicht möglich, sich vollumfänglich über den Zustand der Hardware zu informieren, falls das Problem dort zu finden sein sollte. Doch durch den Funktionsumfang, der sich in den vergangenen Jahren sogar vergrößerte, tastet sich der digitale Zugriff auf die Inhalte immer näher an den Besuch vor Ort heran.

Ein Wachstumsmarkt der Zukunft

Viele Unternehmen werfen bereits einen Blick auf das zukünftige Wachstum, welches dieser Branche zuteil werden könnte. Die Aussicht auf das Jahr 2021 präsentiert eine Utopie, in der noch diffizilere Probleme durch den externen Zugriff gelöst werden könnten.

Im Zuge der Entwicklung des Smart Homes könnten zudem immer mehr Privatpersonen auf direkte Unterstützung von außen hoffen. So groß der zusätzliche Komfort ist, der von den intelligenten Systemen in den eigenen vier Wänden ausgeht, so bleibt ihre Anfälligkeit für Fehler und Probleme vermutlich bestehen. Hier könnte die Remote-Support-Software der entscheidende Weg sein, um auch aus der Ferne eine Diagnose zu stellen und den Haushalten in der Folge zu helfen. Bislang handelt es sich jedoch um Spekulationen, die erst zukünftige Situationen entsprechend unter Beweis stellen könnten. Entwickler werden sich in jedem Fall darum bemühen, diese Ansprüche ihrer Kunden zu erfüllen.

Veröffentlicht:20. September 2018

Weitere Artikel aus dieser Kategorie