Lohnt Webhosting auf eigenen Serverstrukturen noch?

Selbst bei einer leistungsfähigen und vielseitigen Hardware sind betriebliche IT-Infrastrukturen kaum für Hosting und ähnliche Aufgaben geeignet. Speziell mit dem Fortschreiten von Cloud-Computing und der zunehmenden Beliebtheit von SaaS-Lösungen verlieren Größe und Art des hauseigenen Netzwerks sogar an Bedeutung. Triftige Gründe, um bei der Planung betrieblicher Hardware nicht mehr in Dimensionen wie noch vor einigen Jahren zu planen.

Digitalisierung und ihr Einfluss auf betriebliche IT-Strukturen

Für Unternehmen sämtlicher Branchen ist der digitale Wandel ein wesentlicher Baustein der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit. Dies heißt neben aller Optimierung betrieblicher Prozesse und der effektiven Nutzung von Anwendungen die strukturelle Ebene richtig zu planen und sukzessive zu optimieren. Im Bereich Hardware umfasst dies primär den Aspekt Datensicherheit, die internen Strukturen sollten hierbei aus mehreren Gründen nicht ausufern.

Speziell der Faktor der Skalierung legt es nahe, nicht zu lange auf hausinterne Lösung mit notwendigen, teuren Investitionen zu vertrauen. Während sich private Nutzer einfacher für die Erneuerung leistungsfähiger Hardware entscheiden, sind regelmäßige Neuanschaffungen für Unternehmen mit immensen Kosten verbunden. Mit dem Wissen darum, dass die neue Hardware in wenigen Jahren bereits „zum alten Eisen“ zählt, fällt die Investition umso schwerer.

Zudem entspricht der Ausbau interner Strukturen immer weniger den modernen, betrieblichen Arbeitsbedingungen. Mit Cloud-Lösungen ist ein Zugriff auf Daten und Anwendungen über die Grenzen einzelner Arbeitsplätze hinweg nötig und gewünscht. Besteht mit der Zeit ein größerer Bedarf an Speicherplatz oder in der Skalierung von Anwendungen, lässt sich dies über ein leistungsfähigeres Paket beim Cloud-Anbieter oder Hosting-Partner sicherstellen.

Lohnt Webhosting auf eigenen Serverstrukturen noch

Webhosting und -design konsequent auslagern

Was in den letzten Jahren für immer mehr Arbeitsprozesse an Bedeutung gewinnt, ist im Bereich Webhosting ein etablierter Standard. Kaum eine Firma wird die gesamten digitalen Inhalte und Datenbankstrukturen auf lokalen Servern unterbringen wollen, die 24 Stunden pro Tag aktiv sein müssen und für Stromkosten sorgen.

Der Abschluss eines Leistungspakets bei einem Hosting-Partner ist der sinnvollere Schritt, wobei es nicht nur um die Schaffung von ausreichend Speicherplatz für Seiteninhalte und eine Datenbankstruktur geht. Genauso helfen zeitgemäße Hosting-Partner aktiv beim Aufbau und der Optimierung von Webseiten, mit menschlicher Expertise genauso wie dem Einsatz von KI.

Einfach zum modernen Webauftritt gelangen

Während Hosting für viele Firmen primär die Bereitstellung von Serverplatz und zugehörigen Infrastrukturen umfasst, lassen sich mit dem richtigen Hosting-Partner auch Aspekte wie Webentwicklung und Webdesign einfach auslagern. Hierfür müssen Nutzer des eigenen Unternehmens nicht einmal über umfassende Kenntnisse verfügen. Die Anbieter halten stattdessen Vorlagen bereit, die mit wenigen Einstellungen Struktur und Inhalte für den neuen Webauftritt erstellen lassen.

Sämtliche Webseiten sind für Smartphones und anderen Smart-Devices ebenso optimiert wie den klassischen Desktop-PC. Auch hier wird zunehmend auf KI-Hilfe vertraut, um anhand konkreter Eingaben einzelner Nutzer ein stimmiges Konzept für die Seitengestaltung und ihre Inhalte zu präsentieren. Lediglich die Dimensionierung von Serverplatz und weiteren Hardware-Ressourcen ist individuell zu planen, wobei die Beratung durch den Hosting-Partner helfen kann.

Schritte in Richtung Digitalisierung nicht scheuen

Soviel praktisches Wissen zum Thema Hardware unsere Webseite bietet, fehlt vielen Firmen der konkrete Ansatz, wie eine Digitalisierung betrieblicher Strukturen sinnvoll erfolgen kann. Ein Zögern aufgrund von Unwissen oder Unerfahrenheit ist nachvollziehbar, sollte den zukünftigen Kurs des Unternehmens jedoch nicht unnötig beeinflussen. Umso mehr, wenn ein Bewusstsein für alle Kostenersparnisse durch strukturelle Auslagerungen entsteht.

Über die Autoren:
Das Redaktionsteam von Hardwarejournal.de besteht aus erfahrenen Technik-Fans und langjährigen Community-Mitgliedern der IT- und Hardware-Szene. Praxisnah berichten wir über aktuelle Entwicklungen rund um PC-Komponenten, Software-Trends sowie digitale Technologien. Dabei ist es unser Ziel, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und praktische Tipps zu geben.

Audible testen
Tags: , , , , ,
Nach oben scrollen