Ein MP3-Player für Kinder sollte sich in erster Linie einfach bedienen lassen, robust verarbeitet sein und natürlich nicht viel kosten. Für kleinere Kinder sind MP3-Player mit wenig Speicherkapazität ausreichend.
MP3
-
-
MP3 Bitraten unterscheidet man in drei Bereiche: Die variable Bitrate (VBR), die Konstante Bitrate (CBR) und die durchschnittliche Bitrate (ABR). Wir erklären, wo die Unterschiede liegen und welche Bitrate für die MP3 Komprimierung am geeignesten scheint.
-
Die Klangqualität sowie die integrierte Speichergröße sind zwei der wichtigsten Faktoren für die Auswahl des eigenen MP3-Players. Natürlich achten viele Käufer auch zuerst auf den Preis. Beim Speicher sind die Ansprüche von Nutzer zu Nutzer ebenfalls verschieden.
-
Das Videoportal Youtube ist eine wahre Fundgrube für Musik Fans aus aller Welt. Tausende von aktuellen oder auch älteren Musikvideos können dort online abgerufen werden. Doch kann man die Youtube-Videos auch auf den heimischen PC herunterladen?
-
Wer selbst Musik-Alben am Computer zusammenstellt, der kennt das Problem: Oft ist die Lautstärke der einzelnen Musik-Tracks unterschiedlich laut. Was liegt also näher als die Lautstärke anpassen zu lassen, wenn die Alben zu MP3-Dateien konvertiert werden?
-
Mit der kostenlosen Software “Mediapurge” kann man einfach nach doppelten MP3-Dateien auf der Festplatte suchen. Denn wenn die MP3-Sammlung auf der Festplatte wächst, kann man durchaus mal den Überblick verlieren. Manche Titel sammeln sich schnell mehrfach an.
-
Es gibt grundsätzlich drei Arten von MP3-Playern: Geräte mit Flash-Speicher, mit eingebauter Festplatte oder Player mit CD-Laufwerk. Wir stellen die Unterschiede vor.
-
Wer Live Mitschnitte von einem Konzert, einer Radiosendung oder einen DJ Mix auf der heimischen Festplatte liegen hat, möchte diese vielleicht in einzelen Lieder unterteilen und ggf. digital archivieren.
-
Die eigene Musiksammlung kann mit Hilfe des Internets ganz einfach und legal aufgestockt werden. Um Radiosendungen aus dem Internet mitzuschneiden und abzuspeicher, benötigt man eine passende Software.
-
MP3 und WAV sind die gängigen Formate für Musik-Dateien am PC. Wer sie umwandeln will, benötigt die passende Software.
-
Der COWON J3 ist ein schicker Multimedia MP3-Player. Neben einer beispiellosen Soundqualität zeigt der Player dank eines 3,3 Zoll AMOLED-Displays auch sehr scharfe Bildern an.
-
Der Sweex Optimuo ist ein kleiner MP3-Player für Leute ohne große Ansprüche. Er spielt gängige Musikformate ab, bietet aber wenig Extras. Der Klang ist aber durchaus ok.
-
MP3-Musik aus legalen Quellen im Internet zu suchen und zu finden ist manchmal wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Aber hat man das gewünschte Lied gefunden, stellt sich oft die Frage nach Legalität und Urheberrecht.
-
”MP3 Tag” ist die Bezeichnung für die Titelinformationen bei MP3 Musik-Dateien. Zum komfortablen Bearbeiten dieser MP3-Tags eignet sich entsprechende MP3-Tag Editoren recht gut.