Home PC Ratgeber | Tipps & Wissen MP3-Player Kaufberatung: Das sollten Sie wissen…

MP3-Player Kaufberatung: Das sollten Sie wissen…

von Hardwarejournal

Der Markt an MP3-Playern ist inzwischen riesig. Kein Wunder wenn man als potentieller Käufer hier schnell den Überblick verliert. Doch “Welches Gerät ist das Richtige für mich?” werden Sie sich fragen. Unsere kleine Kaufberatung hilft: Erfahren Sie, worauf man beim Kauf eines MP3-Player achten sollte.

Welche Arten von MP3-Player gibt es?

Es gibt grundsätzlich drei Arten von MP3-Playern: Geräte mit Flash-Speicher, mit eingebauter Festplatte oder Player mit CD-Laufwerk.

  • Flash MP3-Player
    Die sogenannten Flash-Player speichern die Songs auf einen Speicher-Chip oder einer Speicherkarte. Sie sind klein im Format, günstig im Preis und unempfindlich gegen Erschütterungen. Ihre Kapazität reicht aber nur von 128 MB bis maximal 4 GB.
  • Festplatten MP3-Player
    Diese MP3-Player besitzen dank einer eingebauten Festplatte von etwa 4 GB bis über 60 GB weitaus mehr Speicherkapazität. Dafür sind sie größer, schwerer und vor allem teurer als ein Flash-MP3-Player. Viele neuere Player mit Festplatte haben ein Display und können so auch Video, Bild und Textdateien abspielen. Ein Nachteil ist, das die Geräte mit Festplatte empfindlicher gegen Erschütterungen sind – für Jogger und Biker sind sie also eher ungeeignet.
  • Portable MP3-CD-Player
    Im Grunde ist das ein CD-Walkman, der auch MP3-CDs wiedergeben kann. Diese Geräte sind also CD-Player und MP3-Player in einem. Sie besitzen keinen festen Speicher, sondern spielen die Musik ausschließlich von CD ab. Auf eine CD (700 MB) passen rund 100 Songs (bei einer Bitrate von 192 Kbit/s ). Nachteile dieser Geräte: Sie müssen Ihre MP3-Dateien erst auf CD brennen, bevor Sie diese im CD-Player abspielen können. Auch sind portable MP3-CD-Player erschütterungsempfindlicher als Flash-Player und so nicht so gut für unterwegs geeignet.

Stromversorgung

Viele MP3-Player können mit normalen Batterien oder aufladbaren Akku-Batterien betrieben werden. Wenn sie leer sind, kann man einfach neue Batterien einlegen und sofort weiterhören.

Es gibt aber auch Player mit einem festen eingebauten Akku, der sich nicht auswechseln lässt. Ist dieser leer, müssen sie den Akku über ein Netzteil oder USB-Kabel am PC aufladen. Während dieser Ladephase können Sie natürlich den MP3-Player nicht zum Musik hören für unterwegs benutzen. Bei einem Defekt des Akku müssen sie Ihren ganzen Playern zur Reparatur einsenden. Einige Player besitzen einen Geräte-Akku, der auswechselbar ist. Das ist natürlich praktisch, aber ein Zweit-Akku zum Wechseln ist oft ziemlich teuer in der Anschaffung.

Gewicht und Größe des MP3-Players

Wer seinen MP3-Player auch beim Sport nicht missen möchte, sollte einen kleinen, kompakten und vor allem leichten Flash-Player benutzen. Möchten Sie das Gerät überwiegend Zuhause oder auf Reisen verwenden, spielt das Format weniger eine Rolle – dann kann es auch ein größeres Gerät mit eingebauter Festplatte  oder alternativ ein MP3-CD-Player sein.

Unterstützte Musik-Formate: Was spielt der Player ab?

Welche Formate ein MP3-Player abspielen kann, finden Sie in der Regel auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung erklärt. Alle Player können natürlich Musik im MP3-Format abspielen. Viele Geräte spielen aber auch andere Formate ab wie z.B. WMA (Windows Media Audio), WMA-DRM oder OGG Dateien ab. Über Geräte mit Display können meist auch Foto- und Videoformate angesehen werden. Wenn Sie öfter Ihre Songs in Musik Download-Shops im Internet kaufen, sollten Sie darauf achten, das der MP3-Player WMA-DRM (Microsoft DRM-geschützte Dateien) unterstützt.

Display

Auf dem Display eines MP3-Players werden alle wichtigen Informationen angezeigt – eine gut lesbare Display-Anzeige ist daher natürlich von Vorteil. Je größer das Displays, umso leichter fällt oft die Bedienung. Wer gerne Foto- und Video-Dateien betrachtet, sollte besonders auf die Display-Qualität achten und zu einem Multimedia-Player mit großem Farbdisplay greifen.

OLED-Displays (Organic Light Emitting Diode) liefern ein besseres Bild und benötigen weniger Strom als LCD-Displays, denn ein LCD-Display benötigt immer eine Hintergrund-Beleuchtung.

Weitere Funktionen und Zubehör

Neben der eigentlichen Abspiel-Technik verfügen viele MP3-Player über Zusatz-Funktionen wie beispielsweise ein Radio, einen Equalizer oder eine Aufnahmefunktion für Musik und Sprache. Hier muss jeder Käufer nach seinen individuellen Bedürfnissen selbst entscheiden, was Ihm wichtig ist.

Nicht zu vergessen ist das Zubehör, das normalerweise im Lieferumfang jedes MP3-Player enthalten sein sollte. Wichtigstes Utensil ist hier der Kopfhörer – qualitativ hochwertige Kopfhörer steigern die Hörqualität merklich. Auch ein Verbindungskabel für den PC sollte in jeder Packung dabei liegen. Für Geräte mit festem Akku benötigen Sie oft ein zusätzliches Ladegerät oder Netzteil – wenn dies im Lieferumfang dabei ist, sparen sie Geld. Manche Hersteller legen auch noch praktisches Zubehör wie ein Armband oder eine Schutzhülle gratis als Bonus dazu.

Wieviel Lieder passen auf einen MP3-Player?

Speichergröße Player Anzahl MP3-Songs (bei 192 Kbit/s Bitrate) / ca. Spieldauer
128 MB 18 Songs / 1 h 30 Min
256 MB 36 Songs / 3 h
512 MB 73 Songs / 6h
1 GB 146 Songs / 12 h
4 GB 585 Songs / 48 h
10 GB 1462 Songs / 120 h
20 GB 2925 Songs / 240 h
40 GB 5851 Songs / 480 h
60 GB 8777 Songs / 720 h

Veröffentlicht:29. Dezember 2012

Weitere Artikel aus dieser Kategorie