Die regelmäßige Reinigung von Smartphones verlängert nicht nur deren Lebensdauer. Sind Display und Gehäuse über einen langen Zeitraum Schmutz und Staub ausgesetzt, tendieren sie zu wahren Keimträgern. Mit unseren Tipps zur Reinigung und Pflege bleibt Ihr Smartphone in einem einwandfreien Zustand. Bakterien und Viren werden entfernt und eine Übertragung von Krankheitserregern gemindert.
Für die schnelle Reinigung des Smartphone-Displays – das Mikrofasertuch
Gerade das Display am Smartphone sollte regelmäßig und gründlich gereinigt werden. Denn es wird durch das ständige Bedienen mit den Fingern schnell schmierig und fleckig. Am einfachsten entfernen Sie lästige Fingerabdrücke und leichten Schmutz mit einem fusselfreien Mikrofasertuch. Einfach mit leichten kreisenden Bewegungen über das Display wischen und Ihr Smartphone sieht aus wie neu. Tipp: Wer kein Mikrofasertuch zur Hand hat, kann sein Handy auch an der Kleidung reinigen. Achten Sie aber auf Kleidung aus Baumwolle, da sonst die Oberfläche zerkratzen kann.
Sind die Verschmutzungen hartnäckiger, kann man das Tuch mit etwas handwarmem Wasser anfeuchten und einen kleinen Tropfen Spülmittel zur Reinigung des Smartphones auf das Display geben. Das ist ähnlich wichtig wie bei der Reinigung und Pflege von CD-, DVD- und Blu-Ray-Rohlingen. Dann mit dem angefeuchteten Tuch das Spülmittel sanft verteilen und den Schmutz abwischen.
Ein Display-Reiniger hilft wirksam gegen Schmutz und Keime
Nicht täglich, aber in regelmäßigen Abständen, reinigen Sie Ihr Smartphone am besten mit einem Display-Reiniger. Dieser entfernt groben Schmutz und beugt der Vermehrung von Keimen und Bakterien vor. Auch spezielle Hygienesprays mit einer antibakteriellen oder keimtötenden Wirkung desinfizieren Ihr Smartphone Display zuverlässig. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel und auch keinen Glasreiniger.
Für unterwegs gibt es Display-Tücher oder sterile Desinfektionstücher, die man bequem in die Hosentasche oder Handtaschen packen kann. Sie sollten Isopropanol in einer Konzentration von bis zu 70% (2-Propanol) enthalten und ohne Lösemittel sein. Auch sie entfernen in der Regel Fingerabdrücke, Staub, Schlieren und sonstigen Schmutz fast mühelos.
Zahnstocher und Wattestäbchen für kleine und enge Zwischenräume
Mit der Zeit setzen sich Schmutz und Staub auch in kleinen Zwischenräumen oder Öffnungen des Handys fest. Betroffen sind oft Kopfhörerbuchse und USB-Anschluss. Auch an der Rückseite, unter dem Gehäusedeckel oder der Hülle fühlen sich Keime und Bakterien wohl. Mit einem trockenen Wattestäbchen oder Zahnstocher lassen sich sichtbare Schmutzpartikel ganz gut entfernen.
Achten Sie vor allem immer auf ein sanftes Reinigen. Besonders bei den empfindlichen Steckeranschlüssen sollte man sehr vorsichtig sein. Schnell können Kontakte durch zu starken Druck einen irreparablen Defekt davon tragen.
Dem Schmutz vorbeugen – so geht´s
Mit ein paar einfachen Tipps beugen Sie Verunreinigungen am Smartphone vor und sparen sich oftmals zeitaufwendiges Säubern.
- Vermeiden Sie das Einnehmen von Mahlzeiten beim Telefonieren
- Handcremes und Schminke gelten als optimaler Nährboden für Krankheitskeime
- Benutzen Sie das Smartphone nicht auf Toiletten oder in öffentlichen Waschräumen
- Sorgsamer Umgang – Tragen Sie das Handy nicht in derselben Hosentasche wie Ihre Schlüssel
- Das Gerät nicht mit der Displayseite auf den Tisch legen
Unterschiedliches Handyzubehör wie passende Smartphone Hüllen, Schutzfolien oder Staubschutzabdeckungen sollten zusätzlich verwendet werden. So bleibt Ihr Smartphone lange wie neu.
- Die Konstruktion aus transparenter PC-Platte und Silikonrahmen
- Schutzrand für das Display und die Kamera