Home PC Ratgeber | Tipps & Wissen Reinigung und Pflege von CD-, DVD- und Blu-Ray-Rohlingen

Reinigung und Pflege von CD-, DVD- und Blu-Ray-Rohlingen

von Hardwarejournal

Auch wenn CD-, Blu-Ray- und DVD-Rohlinge ziemlich robust erscheinen, unverwüstlich sind sie allerdings nicht. Denn im Falle von CD-ROMs, CD-Rs, CD-RWs oder auch DVDs und Blu-Ray Disks, auf denen heutzutage riesige Mengen unterschiedlicher digitaler Inhalte gespeichert sind, wird die richtige Handhabung, Pflege und Reinigung zu einer Frage der Datensicherheit. Der korrekte Umgang mit optischen Speichermedien wie CDs, DVDs und Blu-Rays kann deshalb vor Datenverlust schützen.

Zweifelsohne sind viele Menschen musikbegeistert und gehen daher vorsichtig mit ihren gekauften Audio-CDs um. Das Familienfotoalbum, das selber auf eine CD-R gebrannt ist, hat bei Verlust aber sicherlich nur für den Einzelnen einen hohen immateriellen Wert.

Reinigung und Pflege von CD-Rohlingen, DVD-Rohlingen und Blu-Ray Rohlingen

Eine CD-R, DVD oder Blu-Ray Disk, auf der die technischen Zeichnungen oder Konstruktionsdaten eines kleinen Designbüros gespeichert sind, stellt schnell einen kommerziellen Wert von Tausenden von Euro dar. Das Beherzigen einiger weniger Pflegetipps kann die Lebensdauer von optischen Medien verlängern und hilft, Datenverlust zu vermeiden.

Tipps, wie Sie die Rohlinge richtig pflegen und reinigen

1. Berühren Sie niemals die Speicherseite einer optischen Disk.

Ob nun das Medium vorbespielt oder bespielbar ist, die unbeschriftete, schimmernde Seite ist in beiden Fällen empfindlich für Fingerabdrücke, Kratzer, Staub und jede Art von mechanischen Einwirkungen. Die Disk sollte immer an den äußeren oder inneren Kanten angefasst werden. CD , DVD und Blu-Ray haben für gewöhnlich nur eine Speicherseite. Ausnahmen von der Regel – so die DVD-RAM – befinden sich in einer Schutzhülle, mit der sie in das Laufwerk eingeführt werden.

2. Dunkel, kühl und trocken mögen es alle optischen Scheiben.

Obwohl zum Lesen und Beschreiben das Licht eines Lasers verwendet wird, ist Sonnenlicht ein Feind der Disks. Die UV-Strahlung von Sonnenlicht ist so aggressiv, dass sie die Speicherschicht im Innern der runden Scheiben beschädigen kann. Hohe Temperaturen können die Stabilität sowohl der Schutzbeschichtung als auch der Speicherschicht gefährden. Ebenso kann Hitze eine Deformation der Medien bewirken, was letztlich Lese- und Schreibfehler oder einen irreversiblen Datenverlust nach sich zieht. Auch Feuchtigkeit kann die Datenintegrität beeinträchtigen.

Obwohl das Kunststoffmaterial (Polykarbonat) der Ummantelung eigentlich wasserdicht ist, kann eine hohe Luftfeuchtigkeit in Zusammenhang mit hohen Temperaturen durchaus dazu führen, dass Feuchtigkeit bis in die Speicherschicht dringt und diese unter Umständen korrodiert. Wer seine Dateien über Jahrzehnte hinweg aufbewahren will, wird die Medien in einem CD- bzw. DVD-Case oder in einer Box aufbewahren, geschützt vor direkter UV-Strahlung und in einem Temperaturbereich von etwa -5°C bis maximal +30°C sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent.

3. CD-Pflege? Sauber halten!

Nur eine saubere Disk ist eine zuverlässige Disk. Wenn einmal ein Fingerabdruck oder ein Staubfussel auf die CD-R, DVD oder Blu-Ray geraten ist, muss er entfernt werden. Spezielle und teurere CD-Reinigungsmittel können Sie sich sparen. Zur Reinigung genügen Wasser und ein weiches, fusselfreies Tuch – auch feine Papiertücher aus Zellstoff sind geeignet.

Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsprodukte sind nicht zu empfehlen. Sollten sich fettige Ablagerungen auf der Disk befinden, darf auch ein Tropfen Spülmittel im Wasser sein oder etwas reiner Alkohol (aus der Drogerie oder Apotheke). Tabu sind alle sonstigen Reiniger, da sie entweder Rückstände hinterlassen oder mit Ammoniak, Säuren oder Azeton die Oberfläche angreifen.

4. Zarte Behandlung der Rohlinge.

Die beschriftete Seite der CD, Blu-Ray bzw. DVD ist ziemlich robust und spielt für den Lese- bzw. den Schreibvorgang keine Rolle. Dennoch sollte auch diese Seite nicht mechanisch beschädigt oder aggressiven chemischen Lösungsmitteln ausgesetzt werden. Um Rohlinge zu beschriften oder sie mit einem Etikett zu bekleben, werden Stifte mit weicher Spitze und Label mit beständiger Klebeschicht empfohlen.

5. Etiketten akkurat platzieren.

Noch wichtiger als die Qualität eines Etiketts ist die Art und Weise, wie es auf den Datenträger aufgebracht wird. Der elektrische Motor im Innern eines Hochgeschwindigkeits-Laufwerks (ab 40x aufwärts) arbeitet mit mehreren Tausend Umdrehungen pro Minute. Eine Disk, bei der das Label nicht präzise auf die Öffnung in der Mitte hin ausgerichtet ist, droht zu schwingen (oszillieren), was die Lese-/Schreibgenauigkeit negativ beeinflusst. Im schlimmsten Fall können das Medium und/oder das Laufwerk Schaden nehmen.

Quelle: Imation
mit freundlicher Genehmigung

Veröffentlicht:27. Februar 2013

Weitere Artikel aus dieser Kategorie