Denn Standbymodus und Ruhezustand unter Windows zu verwenden, ist eigentlich recht sinnvoll. Ab und zu gibt es aber Probleme: Entweder der PC geht sofort wieder an, oder der Computer lässt sich aus dem Standby gar nicht mehr aufwecken.
Wenn es öfter mit dem Standby-Modus unter Windows Probleme gibt, empfiehlt es sich unter Umständen den Standby-Modus komplett abzuschalten. Das geht in der Regel ganz einfach.
Standby-Modus unter Windows XP abschalten
Öffnen Sie unter Start >> Systemsteuerung den Punkt “Energieoptionen”. In der Registerkarte können Sie nun unter der Option “Standby” die Auswahl auf „Nie“ stellen und so den Windows Standby-Modus abschalten. Außerdem sollten Sie auf der Registerkarte unter “Erweitert” noch einstellen, dass der PC herunterfährt, wenn Sie den Netzschalter drücken, und nicht in den Standby-Zustand wechselt.
Standby-Modus unter Windows Vista abschalten
Auch hier finden Sie die Einstellungen für die Standby-Funktionen in der Systemsteuerung unter dem Punkt “Energieoptionen”. Klicken Sie dort auf “Energiesparplaneinstellungen ändern”. Aus der Liste der Optionen wählen Sie unter “Energiesparmodus nach” die Option “Niemals” aus. Unter “Erweiterte Energieeinstellungen ändern” stellen Sie noch die Option “Netzschalter und Laptopdeckel, Netzschalteraktion” von “Energie sparen” auf “Herunterfahren” um.
Das Gleiche müssen Sie nun noch einmal unter der Option “Netzschalter im Startmenü” einstellen. Die Voreinstellung des Startmenü-Schalters verändert sich nun von rot auf orange. Anstatt des Symbols “Standby” sollte jetzt “herunterfahren” erscheinen.