Home PC Ratgeber | Tipps & Wissen Wohin mit dem alten Smartphone?

Wohin mit dem alten Smartphone?

von Hardwarejournal

Die deutsche Verbraucherzentrale gibt an, dass derzeit mehr als 100 Millionen alte Handys und Smartphones ungenutzt in deutschen Haushalten herumliegen. Ein Grund dafür ist, dass Verbraucher ihre Geräte im Durchschnitt lediglich für 18 Monate in Gebrauch haben. Denn neue Modelle und technische Innovationen der Branche lassen die eigenen Geräte schnell obsolet erscheinen. Wohin aber mit dem alten Smartphone?

Funktionierende Smartphones verkaufen

Die Anschaffung eines neuen Gerätes wird selten getätigt, weil das Altgerät nicht mehr funktioniert. Verbraucher setzen auf moderne Smartphones im aktuellen Design und mit allen angebotenen Funktionen. Wer das alte Handy nicht ungenutzt in der Schublade liegen lassen möchte, der hat gleich mehrere Optionen zur Wahl. Für den Smartphone- und Handy-Verkauf stehen gleich einige Möglichkeiten zur Verfügung.

Ankaufstellen für alte Smartphones: Online Ankäufer überprüfen

Spezialisierte Ankaufsportale erstellen anhand der Modellart, des Herstellers und dem Alter des Gerätes ein vorläufiges Angebot. Dieses lässt sich mit nur wenigen Klicks online auf den entsprechenden Webseiten der Ankäufer einholen. Wer Interesse am gebotenen Kaufpreis hat, der sendet sein Smartphone kostenlos an den Händler. Allerdings ist dabei zu beachten, dass der Verkauf damit noch nicht abgeschlossen ist.

Haben die Händler das Verkaufsobjekt vorliegen, wird nochmals ein individuelles Angebot für das spezifische Gerät erstellt – dies liegt nicht selten weit unter dem ursprünglichen Erstangebot. Stimmt der Verkäufer dem neuen Preis nicht zu, wird das Handy zur Kostenlast des Kunden zurückgesendet – solche Portale und ihre Vorgehensweise sorgen deshalb häufig für Unmut und verursachen unnötige Kosten.

Verkauf von Smartphones im lokalen Kleinanzeigenmarkt

Eine bessere Alternative, um ein altes Smartphone zu veräußern sind die klassischen Verkaufsplattformen wie eBay oder die städtischen bzw. lokalen Kleinanzeigen. Der gewünschte Preis lässt sich hier individuell festlegen. Vor allem hochwertige Geräte finden so schnell einen Käufer.

Hinweis für den Smartphoneverkauf

Wer sein Smartphone über einen Mobilfunkvertrag bezogen hat, der muss unbedingt vor dem Verkauf herausfinden, ob er die benötigten Verkaufsrechte besitzt. In vielen Fällen geht das Verkaufsrecht erst nach Beendigung der Vertragslaufzeit voll auf den Kunden über. Dies gilt im Besonderen für Geräte in der sogenannten „Handy-Miete“. In diesem Fall hat der Kunde vor Vertragsabschluss die Option eingeräumt, dass Smartphone nach Vertragsabschluss an den Mobilfunkanbieter zurückzugeben, oder es über eine ausstehende Restzahlung zu kaufen. Ist diese Transaktion nicht rechtlich besiegelt, kann ein Verkauf an Dritte zu Problemen führen.


Kaputte Smartphones – Wo gehören sie hin?

Kaputte Elektrogeräte müssen fachgerecht entsorgt werden, das ist auch bei Smartphones nicht anders. Für das korrekte Recycling von Smartphones gibt es mehrere Möglichkeiten. Unter anderem sind Elektrohändler seit Juli 2016 dazu verpflichtet, Elektrogeräte anzunehmen – auch wenn diese nicht dort erworben wurden. Smartphones mit einer Kantenlänge von bis zu 25 cm müssen kostenlos durch den gewählten Elektronhändler angenommen werden. Für das Recycling gibt es außerdem weitere Infos zur Altgeräteentsorgung, die jeder Verbraucher kennen sollte. Nur so ist es möglich, die kaputten Handys an die entsprechenden Stellen weiterzureichen, um eine fachmännische Entsorgung zu garantieren.

Auch Anbieter nehmen Smartphones zurück

Die meisten Mobilfunkanbieter arbeiten mit einem kostenlosen Service für die Altgeräteentsorgung. Nicht funktionsfähige Handys und Tablets lassen sich ohne Probleme an den Anbieter zurücksenden. Dafür stehen online druckbare Versandetiketten bereit, die einen kostenlosen Rückversand sichern.

Tipp: Vor dem Verkauf kaputte Smartphone reparieren lassen

Hier noch ein Tipp für Besitzet von defekten Smartphones. In einigen Fällen lohnt es sich nämlich, ein defektes Gerät reparieren zu lassen. Ein erfolgreicher Weiterverkauf deckt die dafür anfallenden Kosten und erwirtschaftet in vielen Fällen noch einen angenehmen Profit.

Veröffentlicht:10. Juli 2017

Weitere Artikel aus dieser Kategorie