Notebooks sind eine echte Alternative zum klassischen Desktop-PC. Sie sind flexibel mobil einsetzbar und nehmen wesentlich weniger Platz ein als ein herkömmlicher Desktop-PC. Doch worauf kommt es beim Kauf an, auf welche Merkmale kommt es an? Und wie kann man evtl. ein Schnäppchen machen?
Wenn es um Notebooks geht, gibt es ein paar wichtige Dinge, auf die Sie beim Kauf achten sollten. In erster Linie sollte man daran denken, dass die Größe des Notebooks Ihren Anforderungen entspricht. Arbeiten Sie vielleicht viel von unterwegs? Benötigen Sie deshalb ein leichtes Gerät, das Sie einfach mit sich herumtragen können? Dann sollten Sie sich nach einem kleineren Laptop oder Ultrabook umsehen. Oder brauchen Sie etwas Leistungsstärkeres mit einem größeren Bildschirm und besseren Grafik-Funktionen? Dann sollten Sie sich nach einem größeren Laptop-Modell umsehen, z. B. einem 15- bis 17-Zoll-Gerät.
Wie lange soll die Akkulaufzeit sein?
Der nächste Punkt ist die Akkulaufzeit. Prüfen Sie, wie viele Stunden mit einer Akkuladung gearbeitet werden können – das hängt zum Beispiel davon ab, welche Aufgaben Sie erledigen müssen und wie hell Ihr Bildschirm bei der Nutzung eingestellt ist. Je heller das Display, desto schneller sinkt die Akku-Laufzeit. Rund 4-6 Stunden sollten für die meisten Nutzer aber ausreichend sein.
Die passenden Notebook-Anschlüsse?
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass das Notebook über genügend Anschlüsse und externe Verbindungsmöglichkeiten verfügt, darunter USB 3.0 / USB 3.1, USB-C, HDMI, DisplayPort und evtl. auch ein Kartenlesegerät. Achten Sie bei der drahtlosen Konnektivität auf 802.11ac Wi-Fi und Bluetooth 4.0 oder höher. Das ist wichtig, um den Laptop mit dem Heimnetzwerk bzw. dem Internet zu verbinden und eine schnelle Datenverbindung zu haben.
Wie viel Speicherplatz darf es sein?
Ausreichend Festplatten-Speicherplatz ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Laptops. Hier sollte man bedenken, das die nutzbare Speicherkapazität oftmals geringer ist, weil das installierte Betriebssystem schon eine bestimmte Menge Speicher verbraucht. Eine Festplatte mit 256 GB reicht vielleicht aus, wenn Sie Ihr Notebook nur als Basisgerät zum reinen Surfen im Internet verwenden möchten. In der Regel sind aber mindestens 500 GB oder mehr sind empfehlenswert, wenn Sie vorhaben, auch viele Fotos, Musik und Videos darauf zu speichern. Moderne Solid-State-Drive-Festplatten (SSD) arbeiten dabei schneller als die herkömmlichen Hard Disk Drives (HDD).
Darf es auch was Gebrauchtes sein?
Refurbished-Notebooks sind gebrauchte Laptops, die sich bereits in Betrieb befanden, aber wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt wurden. Sie wurden beispielsweise auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt oder es wurden Hardware-Teile ausgetauscht, um sicherzustellen, dass sich das Notebook für seinen nächsten Besitzer in einem neuwertigen Zustand befindet. Ein Refurbished Notebook bietet viele der gleichen Funktionen wie neue Geräte zu einem Bruchteil des Preises und stammt oftmals von renommierten Herstellern wie Dell, HP und Lenovo.
Damit können Sie nicht nur beim Kauf jede Menge Geld sparen, sondern auch eine umweltfreundliche Entscheidung treffen, da das Recycling von Elektronikgeräten deren Lebensdauer verlängert und unseren ökologischen Fußabdruck verringert. Wenn Sie also auf der Suche nach einer kostengünstigen Option sind, ohne auf Qualität verzichten zu müssen, dann sind generalüberholte Notebooks vielleicht genau das Richtige für Sie!
Fazit
Moderne Notebooks ermöglichen ein unabhängiges Arbeiten von Zuhause oder auch von unterwegs. Insgesamt lohnt es sich, beim Kauf eines Notebooks im Vorfeld einige Nachforschungen anzustellen, damit man genau weiß, welche Anforderungen und Funktionen einem wichtig sind. Auf diese Weise können Sie das perfekte Gerät finden, das Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht.