Die Oberseiten moderner CD- und DVD-Rohlinge sind nicht mehr ganz so empfindlich wie die der ersten Generation. Oft ist eine angerauhte Lackschicht aufgebracht, die das Beschriften unkompliziert macht. Dennoch gilt es, ein paar Regeln zu beachten, um die Haltbarkeit und vor allem die Laufeigenschaften der CD und DVD Medien nicht zu beeinträchtigen.
Herkömmliche Klebe-Etiketten haben auf CD-Rs und DVD-Rs nichts zu suchen
Asymmetrisch aufgebrachte Etiketten bringen die Scheiben völlig ins Trudeln. Bei Laufwerken ab 12fach-Speed fängt dann Ihr Rechner an zu wandern wie eine schlecht beladene Waschmaschine im Schleudergang. Finger weg davon…
Spezielle Etiketten für CD und DVD benutzen
Die einzige Ausnahme von Regel 1 sind spezielle Etiketten für CDs und DVDs, die die ganze Oberfläche der Disk bedecken. Haben Sie allerdings vor, Daten langfristig auf CD-R oder DVD-R zu archivieren, lassen Sie diese lieber weg.
Selbst spezieller Etikettenleim verklebt irgendwann alles, nur nicht mehr das Etikett mit der CD bzw. DVD. Außerdem wird der Einsatz von etikettierten Rohlingen in einem Slot-in-Laufwerk wohl nicht lange gutgehen.
Lösemittelfreie Permanent Faserschreiber eignen sich am besten
Für Laufruhe und Haltbarkeit ist es am besten, die CD-R oder DVD-R direkt zu beschriften. Benutzen Sie dafür keinesfalls Schreibgeräte mit harten Spitzen. Am besten geeignet sind permanente Filzstifte mit möglichst wenig Anteil an agressiven Lösungsmitteln.
Für Rohlinge ohne zusätzliche Lackierung empfehlen sich Faserschreiber, die als lösemittelfrei ausgewiesen sind. Bei CD-R / DVD-R mit angerauhter Oberfläche läßt sich sogar ein Bleistift ab Härte B1 verwenden, den man auch sehr vorsichtig wieder wegradieren kann.
Einleger für die CD-Hülle drucken
Wer Inlays (Einleger für die CD-Hülle oder DVD-Hülle) auf einfache Weise erstellen möchte, findet oft schon bei den Brennprogrammen wie Nero eine Möglichkeit, sich das Verzeichnis der CD bzw. DVD in ansprechender Form ausdrucken zu lassen.
Unwuchten können zu Beschädigung von CD und Laufwerk führen
Wer es professioneller mag, wird sich trotzdem für eine Beschriftung mit Labels (runde Klebeetiketten) entscheiden. Bei den Labels sollte man Vorlagen aus dem Fachhandel verwenden, da diese Aufkleber absolut symetrisch sein müssen.
Ansonsten kann es – wie bereits erwähnt – bei CD-ROM- und DVD-ROM- Laufwerken zu Unwuchten führen, die sich nicht nur in der Lautstärke des Klapperns, sondern unter Umständen auch in der Beschädigung von Disk und Laufwerk bemerkbar machen können.
Zum exakten Aufkleben der Etiketten gibt es verschiedene Zentrierhilfen
- Anlagehilfen, wie eine in die Druckvorlage eingelassene Einkerbung, die am Rand der CD- oder DVD-Hülle angelegt werden. (Nachteilig, da oft zu ungenau)
- Plastikringe ( auch einzeln erhältlich), die auf die in die Hülle eingelegte CD oder DVD aufgesetzt werden und die runde Aussparung in der Mitte markieren. (Nachteilig, da die Gefahr des Verrutschens gross ist)
- Spezielle Label-Kits, mit denen sich die Labels exakt zentrieren lassen und enthalten gewöhnlich auch eine Software zum Gestalten der Labels. (die beste Lösung, da hiermit ein sauberes Labeln auch Anfängern gelingt)