Viele Software-Programme und Spiele auf dem PC verbrauchen heutzutage enorm viel Speicherplatz. So wird der Platz auf der Festplatte des Heimcomputers schnell zu wenig. Da die Technik immer weiter fortgeschritten ist und der Preis pro Gigabyte Speicherplatz in den letzten Jahren anhaltend weiter gesunken ist, bietet es sich an, eine externe SSD-Festplatte anzuschaffen.
Wie Sie Schäden an der Festplatte vermeiden
Externe Festplatten – insbesondere die sogenannten Hard Disk Drives (HHD) – neigen dazu, nach langem Gebrauch oder Stürzen kaputt zu gehen. Abgesehen davon, dass man seine Festplatte natürlich nicht fallen lassen sollte, gibt es noch einige andere Tipps, mit denen man die Lebensdauer seiner Festplatte deutlich verbessern kann.
So hilft schon, wenn man auf den richtigen Standort der Festplatte achtet. Man sollte sie an der Arbeitsstelle oder Zuhause so positionieren, dass sie nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Auch auf den Netzstecker oder das USB-Anschlusskabel sollte man achten: Positionieren Sie diese so, dass die Festplatte nicht zu leicht vom Tisch gerissen werden kann.
Datensicherung ist auch bei externen Festplatten unverzichtbar
In vielen Fällen rettet die Datensicherung vor stunden- oder tagelangen Quälereien. Egal ob man nun ein komplettes Backup erstellt oder lediglich die wichtigsten Ordner und Dateien synchronisiert: Man sollte auf jeden Fall in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien der wichtigsten Daten erstellen.
Nun könnten man natürlich argumentieren, dass man die externe Festplatte sowieso nur zur Datensicherung benutzt. Bei manchen Daten lohnt es sich allerdings vielleicht sogar zwei Sicherungen anzulegen. Die Datensicherung muss ja nicht immer Ewigkeiten dauern.
Man kann seine Dateien und Ordner schon beim Abspeichern am PC so strukturieren, dass die wichtigsten Elemente ganz oben auftauchen. Danach die wichtigen Dateien, die man allerdings leicht ersetzen kann und zum Schluss erst die unwichtigen Dateien. Die Synchronisation von einzelnen Ordnern ist in der Regel ohnehin schnell passiert. Auch gibt es unzählige Backup-Programme für den PC, die diesen Vorgang automatisieren und vereinfachen.
➔ Vorteile der Datensicherung via Cloud
➔ Weitere Tipps zur Datenrettung bei Festplatten
Die Wahl der richtigen Festplatte: SSD oder HDD?
Mit der Entstehung der sogenannten Solid State Drives (SSD), hat man nun die Entscheidung zwischen SSD und HDD zu treffen. HDDs haben zumeist bei gleichem Preis mehr Speicherplatz, sind aber wesentlich langsamer. SSDs sind gerade deswegen in der letzten Zeit so beliebt geworden, weil sie enorme Lese- und Schreibegeschwindigkeiten bieten und wenig Strom verbrauchen.
Auch als Festplatte für die Datensicherung ist eine SSD daher nahezu perfekt. Diese Festplatten-Modelle sind wesentlich stabiler, was Stöße und Rüttler betrifft. Wird eine HDD beim Schreiben oder Lesen gestoßen, so können wichtige Daten verloren gehen. Bei einer SSD kann dies nicht so leicht vorkommen. Der Grund liegt im Innern: Eine normale Festplatte besteht aus einem dem Lesekopf, dem Schreibkopf, einer Magnetscheibe sowie vielen kleinen Einzelteilen, während eine SSD-Festplatte aus relativ unempfindlichen Flashspeicher-Bausteinen besteht.
Wenn es sich bei den zu sichernden Daten nur um Textdokumente oder Bilder handelt, kann in vielen Fällen schon eine kleine und günstige SSD-Festplatte ausreichen. So zum Beispiel die Samsung Portable SSD T3 mit 500GB Speicherkapazität. Zur Sicherung von großen Dateien wie Filmen, Musik-Sammlungen und wichtigen Dokumenten gibt es aber auch schon SSD-Festplatten mit über 1 Terabyte (TByte) Kapazität.
- Lesegeschwindigkeiten von bis zu 535 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 450 MB/s...
- Rüsten Sie Ihren langsamen PC auf. Die interne SSD Festplatte unterstützt SLC-Caching, welches die...
- Die SanDisk Extreme Portable SSD ist ideal für den Alltag. Die externe Festplatte eignet sich für...
- Ihre hochauflösenden Fotos und Videos sind immer bei Ihnen, egal wo Sie sich gerade befinden....
- Solid State Drive (SSD) mit hoher Speicherkapazität für Alltagsanwendungen am PC oder Laptop, gut...
- Mehr Leistung, um schneller ans Ziel zu kommen: bis zu 3,6 Mal schneller als eine HDD (560 MB/s...