Mit der selbstverständlich gewordenen mobilen Vernetzung werden Kopfhörer immer stärker nachgefragt, die sich in der Öffentlichkeit verwenden lassen, ohne Unbeteiligte in Mitleidenschaft zu ziehen. In-Ear-Kopfhörer werden von allen Kategorien, die es bei Kopfhörern gibt, diesen Ansprüchen am ehesten gerecht. Deswegen sind sie die bevorzugten Kopfhörer zum Joggen, für Bus und Bahn und andere Outdoor-Anlässe.
Im Vergleich mit anderen Kopfhörern weisen sie viele Vorteile auf, aber auch manche Nachteile, die vor dem Kauf bedacht werden sollten. Neben der Gegenüberstellung von In-Ear-Kopfhörern mit anderen Kopfhörern leistet dieser Ratgeber eine Kaufberatung, die Sie sicher zum besten In-Ear-Kopfhörer führt.
Was sind In-Ear-Kopfhörer?
Der sprechende Name „In-Ear-Kopfhörer“ drückt bereits das charakteristische Merkmal dieser Kopfhörer aus: Sie werden im Ohr getragen. In dieser Eigenschaft sollten sie nicht mit den ebenfalls beliebten Outdoor-Kopfhörern, den Earbuds, verwechselt werden. Zwar liegen diese ebenfalls direkt an den Ohren und sind von einer ähnlich geringen Größe.
Da Earbuds im Gegensatz zu In-Ear-Kopfhörern aber nicht in den Gehörgang eindringen, sollten sie eher als Bindeglied zwischen den portablen In-Ear-Kopfhörern und den vergleichsweise sperrigen Kopfhörern mit Muschelschutz für die Innenräume aufgefasst werden. Bei Earbuds spricht der Experte von On-Ear-Kopfhörern und bei den Erzeugnissen mit Ohrmuschel von Over-Ear-Kopfhörern.
Kabellose In-Ear-Kopfhörer und solche mit Sprachsteuerung
Da der bekannte Anbieter Bluetooth viele bemerkenswerte Exemplare herausgibt, sind In-Ear Bluetooth Kopfhörer entsprechend nachgefragt. Als letzter Schrei gelten in dieser Hinsicht In-Ear Bluetooth Kopfhörer mit integrierter Alexa Sprachsteuerung. Bei diesen Modellen sollen Träger und Kopfhörer dank der intuitiven Steuerung zu einer Einheit verschmelzen. Auch kabellose Kopfhörer des Herstellers sind wegen der besonderen Handlichkeit sehr beliebt, vor allem, wenn es sich um „true wireless“ Modelle handelt, denn diese kommen komplett ohne Kabel aus.
Die Vorteile von In-Ear-Kopfhörern
In-Ear-Kopfhörer sind von allen Modellen am handlichsten und transportfähigsten. Sie lassen sich außerdem am einfachsten in der Tasche oder im Gepäck verstauen. Da sie direkt im Gehörgang liegen, sitzen sie sehr sicher, sodass sie sich auch ohne größere Einschränkungen beim Joggen und Sport nutzen lassen. Durch die grundlegende Abschirmung dringen nur wenige Töne nach außen, welche die Umgebung belästigen könnten. Vor allem die Bass-Frequenzen werden durch das Format unterstützt, weil diese mit vollem Zug in einem geschlossenen Kanal in das Ohr dringen. Besonders markant fällt dieser Vergleich mit Blick auf die weitaus weniger fest anliegenden Earbuds aus, bei denen die Bässe den Empfänger nur unzureichend erreichen. Mikrofone für das Smartphone liefern die meisten Hersteller gleich mit.
Die Nachteile von In-Ear-Kopfhörern
Die Tatsache, dass der Empfänger direkt an der Quelle sitzt, kann sich auch nachteilig auswirken. Vor allem gilt dies für die Sicherheit im Straßenverkehr und die Hörgesundheit. Bei beiden Aspekten ist mit Kopfhörern dieser Kategorie also besondere Vorsicht geboten. So gut wie In-Ear-Kopfhörer bei den Bässen sind, so dürftig sind sie bei den tieferen Frequenzen. Durch den fehlenden Raum zwischen Quelle und Gehör fällt das Klangerlebnis enttäuschend flach aus und der Verlust an räumlicher Klangtiefe kann insbesondere Ästheten desillusionieren. Das Tragen direkt im Ohr kann sich zudem mit der Zeit unangenehm bemerkbar machen. Allerdings haben Kunden einige Möglichkeiten, bei den Nachteilen gegenzusteuern.
Tipps für den Kauf
Die Nachteile der In-Ear-Kopfhörer sind natürlich bekannt und der technologische Fortschritt verschafft Herstellern wie Bluetooth immer bessere Möglichkeiten, konstruktiv darauf zu reagieren. Mit einer speziellen Pass-Through-Funktion werden Bewegungsgeräusche im Straßenverkehr zunächst eingeblendet und damit vom Hörer besser wahrgenommen.
Wer hingegen in einer Situation ist, auf sicheres Hören verzichten zu können, sollte darauf achten, dass der Kopfhörer ein ANC-Feature bietet. Das Akronym steht für „active noise cancelling“ und dient dem Unterdrücken der Hintergrundgeräusche. Bei hohen Frequenzen und Stimmen stößt die Technologie aber noch auf ihre Grenzen. Damit die Modelle sicher und schmerzfrei sitzen, bieten manche Hersteller die Optionen, das Gerät in mehreren Größen zu liefern oder dieses individuell an den eigenen Gehörgang anzupassen.