Home Hardware, Tests & KaufberatungSoftware K3b – Brennprogramm für Linux

K3b – Brennprogramm für Linux

von Hardwarejournal

Linux-Nutzer werden bei der Suche im Internet nach einem Brennprogramm, das die Ansprüche einigermaßen befriedigt, nicht immer gleich fündig. “dvdrecord”, “dvd+rw-tools” oder “ProDVD” sind nur einige Programme, auf die man bei der Suche stößt. Diese Programme haben aber oft den Nachteil, das der Benutzer sich ins Reich der Kommandozeilen begeben muss – für den “normalen” und vielleicht auch windows-verwöhnten PC-Anwender ein nicht immer einfaches Unterfangen. Er fühlt sich hier schnell überfordert, vom Zeitaufwand gar nicht zu Reden.

Abhilfe schafft hier eine Brennsoftware namens “K3b”. Sicherlich ein auf den ersten Blick etwas ungewöhnlicher Name, der keine großen Erwartungen weckt. Beim genaueren Hinsehen entpuppt sich “K3b” aber als sehr komfortables Brennprogramm und zugleich völlig kostenloses Programm unter Linux.

Übersichtliche Benutzeroberfläche mit Drag-and-Drop

K3b überrascht mit einer übersichtlichen grafischen Menü-Oberfläche und erinnert hier ein wenig an das bekannte “WinOnCD”. Seit Version 0.10 lassen sich damit DVD-R(W) und DVD+R(W), Daten-CDs, Audio-CDs und Video-CDs brennen.

Ein gutes Brennprogramm für Linux ist K3b.

Die Installation unter Linux ist schnell erledigt. CD- und DVD-Brenner erkennen das kostenlose Brennprogramm in der Regel automatisch. Ist das nicht der Fall, hilft ein Assistent bei der Installation des Gerätes weiter. Will man Daten brennen, muss man einfach ein neues Projekt anlegen. Die zu brennenden Dateien lassen sich dann bequem per Drag-and-Drop in das Projekt einfügen.

Am unteren Rand zeigt ein Balken den belegten Speicherplatz des angelegten Projektes an. Dadurch kann man schnell sehen, ob das zu brennende Projekt auf den gewünschten Datenträger passt und man nicht zuviel Daten einfügt. Klickt man auf “Kopieren”, erstellt “K3b” auf Wunsch ein Image vom ausgewählten Projekt und brennt dies nach Fertigstellung auf die CD oder DVD. Natürlich kann man auch 1:1-Kopien erstellen.

Download K3b: https://www.heise.de/download/product/k3b-48926

Veröffentlicht:16. November 2010

Weitere Artikel aus dieser Kategorie