Die persönlichen Informationen auf dem Smartphone sind wichtig und wertvoll. Im Laufe der Zeit sammeln sich auf den Geräten viele Daten. Das reicht von Kontaktinformationen über Bilder und Videos bis hin zu den Chat-Verläufen in Messengern. Tatsächlich kümmern sich einige Nutzer nicht um eine Sicherung dieser Daten. Im Falle eines Verlustes sind die Informationen dann eventuell unwiederbringlich verloren. Im Folgenden geht es darum, wie sich ein Datenverlust am Smartphone vermeiden lässt.
Fotos, Apps oder Chat-Verläufe – wie lassen sich die verschiedenen Daten sichern?
Auf einem Smartphone gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Informationen. Alle diese sind wichtig und wollen gesichert sein. Eine gute Lösung für digitale Informationen wie Bilder, Videos und Dokumente ist die Datensicherung in der Cloud. Hierfür lassen sich beispielsweise Clients von bekannten Diensten direkt auf dem Smartphone installieren. Verzeichnisse für die Datensicherung können dann direkt in der App ausgewählt werden. In begrenztem Umfang ist diese Option oft sogar kostenlos.

Viele Nutzer möchten auch den Chat-Verlauf der Messenger sichern. Wer WhatsApp Chats auf ein neues Handy übertragen oder sichern möchte, kann mit dem PC auf das Smartphone zugreifen. Die App speichert alle Chat-Verläufe in einem eigenen Ordner. Dieser findet sich unter \media\com.whatsapp\WhatsApp.
In Telegram ist dies praktischer. Der eigene Account lässt sich per QR-Code auch auf dem PC oder einem anderen Smartphone aktivieren. Dort steht dann auch der Chat-Verlauf zur Verfügung.
Eine weitere Möglichkeit zur Datensicherung bietet sich, wenn ein zweites Handy zur Verfügung steht. Dann lässt sich eine Bluetooth-Verbindung zwischen zwei Smartphones herstellen. Anschließend können die gewünschten Daten einfach übertragen werden.
Sicherung in die Cloud: Welche Anbieter sind kostenlos?
Es gibt mehrere Cloud-Anbieter, die sich für kostenlose Datensicherung von Smartphones eignen. Hier sind einige Beispiele:
- Google Drive bietet 15 GB kostenlosen Speicherplatz und erlaubt es Nutzern, ihre Smartphone-Daten automatisch zu sichern und mit anderen Geräten zu synchronisieren.
- iCloud ist der Cloud-Speicherdienst von Apple und bietet 5 GB kostenlosen Speicherplatz. Es ermöglicht Benutzern, ihre Daten automatisch zu sichern und mit anderen Apple-Geräten zu synchronisieren.
- Dropbox bietet 2 GB kostenlosen Speicherplatz und ermöglicht Nutzern, ihre Handy-Daten manuell oder automatisch zu sichern.
- OneDrive ist der Cloud-Speicherdienst von Microsoft und bietet 5 GB kostenlosen Speicherplatz. Es ermöglicht Benutzern, ihre Smartphone-Daten automatisch zu sichern und mit anderen Geräten zu synchronisieren.
Nicht kostenlos, dafür aber Made in Germany:
Your Secure Cloud ist ein deutscher Anbieter von Cloud-Services, der derzeit als bester Cloud-Speicher in Tests hervorgeht. Das Unternehmen legt großen Wert auf die Sicherheit der gespeicherten Dateien, einschließlich modernster Verschlüsselungstechnologien und einem umfassenden Schutz gegen Diebstahl. Die Kosten liegen hier bei 2,49€ pro Monat bei 10 GB Speichervolumen.

Was tun bei einem Datenverlust am Smartphone?
Ist es zu einem Datenverlust am Smartphone gekommen, sind die Informationen nicht unbedingt verloren. Viele Nutzer glauben, dass es keine Möglichkeit gibt, die Daten wiederherzustellen. Seriöse Datenrettungsfirmen sind hingegen in der Lage, Daten zuverlässig zu retten. Das gilt bei unterschiedlichsten Schadensszenarien. So ist jeder dritte Smartphone-Nutzer von Schadprogrammen betroffen, die Daten löschen können. Ebenso häufig fallen Smartphones ins Wasser und erleiden dadurch einen Defekt.
In beiden und vielen weiteren Fällen ist jedoch die Datenrettung von Fotos, Videos und Kontakten vom iPhone oder anderen Smartphones möglich.In einem solchen Fall ist es am besten, das Gerät komplett vom Strom zu trennen und die Datenrettungsfirma des Vertrauens zu kontaktieren. Diese hilft beim weiteren Vorgehen und kann direkt eine Schätzung zu den Kosten sowie den Chancen auf die Datenrettung abgeben. Nachdem das Smartphone abgeholt wurde, dauert es oft nur wenige Werktage, bis die Daten zum größten Teil erfolgreich wiederhergestellt sind.
Der Wechsel von Android auf iPhone oder umkehrt: so gelingt der Datentransfer
In regelmäßigen Abständen wechseln die meisten von uns ihr Smartphone. Dabei kommt es immer wieder vor, dass das neue Gerät ein anderes Betriebssystem besitzt. Dann stehen Nutzer vor der Aufgabe, die Daten vom alten Gerät zu sichern und zu übertragen. Heutzutage gibt es jedoch für alle Situationen eine Lösung.
Beim Wechsel von iOS zu Android lassen sich die beiden Geräte per Kabel miteinander verbinden. Am neuen Smartphone mit Android lässt sich dann bei der Einrichtung der Assistent zur Übertragung von Informationen starten. Praktischerweise lassen sich nicht nur Bilder oder Musik übertragen, sondern auch Kontakte und sogar Apps, solange diese für beide Betriebssysteme erhältlich sind.
Für den Wechsel von Android auf iOS gibt es unter anderem spezielle Apps. Diese ermöglichen nicht nur die Übertragung aller digitalen Informationen, sondern sie dienen auch als Lösung für die Datensicherung. Das ist praktisch, denn so können Informationen lokal auf dem eigenen PC mit Windows-Betriebssystem gesichert werden. Mit einer solchen Sicherung ist ein Smartphone-Datenverlust fast ausgeschlossen.
Über die Autoren:
Das Redaktionsteam von Hardwarejournal.de besteht aus erfahrenen Technik-Fans und langjährigen Community-Mitgliedern der IT- und Hardware-Szene. Praxisnah berichten wir über aktuelle Entwicklungen rund um PC-Komponenten, Software-Trends sowie digitale Technologien. Dabei ist es unser Ziel, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und praktische Tipps zu geben.