Home PC Ratgeber | Tipps & Wissen Welche Anforderungen muss der perfekte PC erfüllen?

Welche Anforderungen muss der perfekte PC erfüllen?

von Hardwarejournal

Einen perfekten PC zu besitzen ist das Ziel eines jeden Gamers. Aber auch Anwender, die “nur” mit dem Rechner arbeiten, wünschen sich häufig ein leistungsstärkeres System. Doch soll sich der Anwender den eigenen PC selber zusammenstellen? Oder ist ein System von der Stange – wie es Elektronikmarkt oder auch Discounter anbieten – die bessere Lösung? 

Oft stellt sich auch die Frage, ob beim Anwender überhaupt das entsprechende Knowhow vorhanden ist, um einen PC selber zusammenstellen zu können. Dieser Artikel soll Ihnen einige Tipps und Tricks mit an die Hand geben, damit Sie beim Kauf der einzelnen Komponenten auch die richtige Entscheidung treffen.

Worauf sollten Sie beim Zusammenstellen eines PC achten?

Wenn Sie Ihren eigenen PC zusammenstellen möchten, können Sie entweder auf vorkonfigurierte PC-Systeme bei einem Händler zurückgreifen oder Sie suchen sich jede PC-Komponente komplett individuell aus. Bei der Auswahl sollten Sie darauf achten, dass die Komponenten auch leistungsmäßig gut zusammenpassen.

Welche Anforderungen muss der perfekte PC erfüllen?

Wer zum Beispiel als Grafikkarte eine High-End Lösung wie die R9 Jury X Grafikkarte von NVIDIA wählt, sollte auch bei Bauteilen wie CPU oder Netzteil auf leistungsstarke Modelle setzen. Andernfalls kann sich das auch die Schnelligkeit des kompletten Systems auswirken und Sie werden Ihre Games nicht mehr in der höchsten Auflösung spielen können.

Insbesondere bei Onlinespielen sind Grafikkarte und Prozessor wichtige Komponenten. Schnell getaktete Mehrkernprozessoren –  mit mindestens 4 oder 6 Kernen –  bieten Ihnen eine hohe Rechenleistung. Ein schneller Prozessor und eine leistungsfähige Grafikkarte erfordern aber auch ein entsprechend stark dimensioniertes Netzteil. Leistungsstarke Netzteile mit mindestens 500/600 Watt oder höher sind hier gefordert.


Macintosh-Systeme sind oft ausgereifter

Neun von zehn Computern sind Windows-PCs. All-in-One-Computer Anbieter wie Apple haben es aber geschafft, die Hardware des iMac-Rechner perfekt aufeinander abzustimmen und können daher eine Alternative sein. Auch die Software wurde von den Apple-Entwicklern passend zur genutzten Hardware programmiert. Deshalb laufen iMac-Systeme als ganzheitliches Konzept sehr rund und zuverlässig, sind aber in der Regel teurer in der Anschaffung als vergleichbare PC-Systeme.

Damit Sie beim herkömmlichen Computer einen ähnlichen Effekt erzielen können, sollten Sie beim Zusammenstellen des PCs darauf achten, dass die einzelnen Bauteile wie z.B. Grafikkarte, Prozessor, Arbeitsspeicher und auch Festplatten passend zueinander gewählt werden. Nur dann bremst kein Bauteil das Andere aus und das System läuft flüssig.

Auch hier leisten PC-Konfiguratoren im Internet gute Dienste. Man wählt sich eine Grund-Konfiguration aus und findet dann im Konfigurator weitere passende Komponenten. Eine Kompatibilitätsprüfung von erfahrenem Fachpersonal gewährleistet bei der Auswahl gut aufeinander abgestimmte Hardware. So muss man keine Angst vor Inkompatibilitäten zwischen einzelnen PC-Komponenten haben.

Wofür möchten Sie den PC nutzen?

Bevor sie mit dem Kaufen der einzelnen Komponenten starten, sollten Sie sich eine Frage beantworten: Wofür möchte ich meinen PC überwiegend nutzen? Diese Frage ist elementar, denn aufgrund der gegebenen Antwort wählen Sie die entsprechenden Bauteile aus.

Möchten Sie mit Ihrem PC nur ins Internet gehen, arbeiten Sie überwiegend mit den Produkten aus dem Office Paket oder auch mal mit einem Bildbearbeitungsprogramm, dann benötigen Sie keine High-End Lösung. Wenn Sie dagegen Multimedia-Anwendungen lieben oder die neuesten Spiele in der höchsten Auflösung spielen wollen, dann ist ein schnelles leistungsstarkes PC-System unabdingbar. Entsprechend müssen auch die Bauteile ausgewählt werden.

Worauf sollten Sie beim Zusammenstellen eines PC achten

Bei Festplatten sollte man auf schnelle Laufwerke mit S-ATA III Technik oder Festplatten mit SSD-Anschluss setzen. Entsprechend dimensionierter Arbeitsspeicher (mind. 8 GB DDR3 Speicher) und eine schnelle Dual-Core oder Quad-Core CPU sind empfehlenswert. Moderne 3D-Anwendungen erfordern außerdem eine hohe Grafikleistung. Moderne Grafikkarten wie AMD Radeon R7 260X, AMD Radeon R7 265 oder Geforce GTX 750 Ti sind hier die aktuelle Einstiegsklasse.

Am Schluss geht es nur noch darum, die Komponenten sauber ins Gehäuse einzubauen und zusammenzuschließen. Eine ordnungsgemäße Installation der entsprechenden Treiber ist ebenfalls Pflicht, die natürlich auf den neuesten Stand sein müssen. Nur dann wird Ihr PC-System auch perfekt funktionieren und Ihnen die Leistung bieten, die Sie von diesem erwarten.

Veröffentlicht:26. Oktober 2015

Weitere Artikel aus dieser Kategorie