Digitalisierung, Industrie 4.0, agiles Arbeiten, Cloud Computing, Big Data usw. – die Verwandlung analoger Daten in digitale Prozesse hat viele Namen. Das macht auch vor den Arbeitsprozessen nicht Halt. Mitunter erfordert es Mut, smarte Technologien erfolgreich im Unternehmen zu etablieren.
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit dem Trend der Digitalisierung. Heute gibt es praktisch kein Unternehmen in Deutschland, welche von den technischen Veränderungen der Digitalisierung nicht betroffen ist. Entsprechend groß ist auch das Potenzial. Viele Firmen machen sich allerdings nur sehr schleppend Gedanken über diese Entwicklung und negieren den Trend vollständig. Die Digitalisierung ist jedoch ein Trend, der in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen wird.
Digitaler Wandel in der Lohnbuchhaltung
Ein Bereich im Unternehmen, der besonders stark unterschätzt wird und häufig davon betroffen ist, ist die Gehaltsabrechnung. Während es vor Jahren noch üblich war, sie innerhalb des Unternehmens durch Mitarbeiter selbst erledigen zu lassen, ist man heute dazu übergegangen, externe Anbieter zu wählen. Es bringt Vorteile, wenn Sie die Gehaltsabrechnung auslagern können.
Erstens ist damit ein höherer Spezialisierungsgrad der Arbeit förderlich und zweitens lassen sich in der Regel auch die Kosten für die Gehaltsabrechnung senken. Diese beiden Aspekte sollten nicht unterschätzt werden und könnten zum ersten großen Erfolgsfaktor im Unternehmen führen. Dazu muss man allerdings etwas weiter ausholen.
Der Kostenfaktor der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Gerade im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung liegen stark verborgen hohe Kosten versteckt. Wenn man sich die Kostenstruktur von großen Unternehmen ansieht, dann fallen die hohen fixen Kosten dieser Abteilungen auf. Sie lassen sich meist durch das Auslagern ganzer Abteilungen stark reduzieren. Dazu kommt ein allgemeiner positiver Effekt, der nicht zu unterschätzen ist.
Wenn man davon ausgeht, dass sich durch das Auslagern einer ganzen Abteilung auch das arbeitsrechtliche Risiko minimieren lässt, dann ist dieser Aspekt auch noch abseits der Digitalisierung zu bewerten. Immerhin braucht sich das Unternehmen nicht mehr um sozialversicherungsrechtliche Ansprüche der Mitarbeiter zu kümmern.
Kosten senken und die Vorteile der Digitalisierung mit einer klaren Vision im Blickwinkel
Auch diese Agenda wird an den Drittanbieter ausgelagert. In vielerlei Hinsicht können mit einer Klappe mehrere Fliegen zusammengetragen werden. Es ist damit auch ein fortlaufender Prozess, der viele Vorteile bringen kann. Es braucht jedoch vom Management sehr viel Aufmerksamkeit und Wachsamkeit. Als Manager mit einer klaren Vision hat man die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen. Meist kommt es erst dann zu einer intensiven Zusammenarbeit zwischen der Personalabteilung und der Lohnverrechnung. Die Synergien werden oftmals unterschätzt.