Home Hardware, Tests & KaufberatungDrucker Farblaserdrucker oder Tintenstrahldrucker?

Farblaserdrucker oder Tintenstrahldrucker?

von Hardwarejournal

Aktuelle Tintenstrahldrucker mit guter Druckqualität bekommt man schon für unter 100 Euro. Auch bei Laserdruckern hat sich der Preisverfall innerhalb des letzten Jahres enorm beschleunigt. Hier liegen die Einstiegspreise für gute Geräte aktuell bei rund 200 Euro – Tendenz fallend. Doch was sind die Vor- und Nachteile der Drucker?

Heutzutage sind viele unterschiedliche Druckermodelle erhältlich, die eine Reihe diverser Einsatzbereiche abdecken und jeweils auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgelegt sind. Neben den traditionellen Tintenstrahldruckern, die schon seit Jahren den internationalen Druckermarkt dominieren, werden auch zunehmend Farblaserdrucker zu bezahlbaren Preisen angeboten.

Viele User, die sich heutzutage für die Anschaffung eines Druckers entscheiden, legen einen großen Wert auf minimale Wartungs- und Druckkosten sowie auf eine optimale Druckqualität. Der moderne Anwender steht vor der Qual der Wahl. Er muss sich zwischen einem traditionellen Tintenstrahldrucker-Modell, die mittlerweile als 3-in-1 Multifunktionsgeräte produziert und vermarktet werden, oder einem modernen Laserdrucker entscheiden, die heutzutage neben Farbdruck auch das beidseitige Drucken beherrschen.

Welche Vorteile bieten Laserdrucker im Gegensatz zu Tintenstrahldruckern?

Haltbarkeit der Ausdrucke:
Dokumente, die mit einem Laserdrucker gedruckt wurden, haben eine weitaus höhere Haltbarkeit als Dokumente, die mit einem gewöhnlichen Tintenstrahldrucker gedruckt wurden. Dokumente, die mit einem Laserdrucker gedruckt wurden, sind weitaus weniger empfindlich gegen äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung, Wasserspritzer und Staub. Dies liegt vor allem daran, dass das Tonerpulver beim Druckprozess mit dem Laser in das Papier eingebrannt wird.

Laserdrucker Tintenstrahldrucker Vergleich

Hohe Zuverlässigkeit:
Laserdrucker bieten eine hohe Zuverlässigkeit und können auch nach monatelanger Standzeit Ausdrucke in bestmöglicher Qualität drucken. Dies wird in erster Linie durch den flüssigen Toner ermöglicht, der nicht so schnell eintrocknen kann. Bei einem traditionellen Tintenstrahldrucker sieht es jedoch ganz anders aus, denn bei Tintenstrahl-Modellen trocknet die Tinte nach einer gewissen Zeit ein und kann somit das gesamte Drucksystem verstopfen.

Minimale Papierkosten:
Laserdrucker benötigen in der Regel kein spezielles Papier für individuelle Ausdrucke, sondern die bestmögliche Qualität wird schon mit einem gewöhnlichen Kopierpapier erzielt. Tintenstrahldrucker, mit denen gewöhnliche Texte ausgedruckt werden, liefern auch auf gewöhnlichem Kopierpapier eine sehr gute Qualität. Wenn aber Grafiken oder Fotos ausgedruckt werden sollen, benötigen Tintenstrahldrucker spezielles Druckpapier, da sonst die Qualität der Ausdrucke leiden wird.

Darüber hinaus werden viele Laserdrucker mit einer integrierten Duplexeinheit angeboten, die es ermöglicht, das Druckerpapier schnell und einfach auf beiden Seiten zu bedrucken. Ein umfassendes Angebot an modernen Tintenstrahl. und Laserdruckern sowie ein ausgewähltes Sortiment an Tonern finden Sie auf http://www.prindo.de/. Vorteilhaft ist hier die perfekte Zuordnung von Zubehör und kompatiblen Geräten, die die Auswahl stark vereinfacht.


Welche Nachteile haben Farb-Laserdrucker im Gegensatz zu Tintenstrahldruckern?

Anschaffungskosten:
Wer sich einen modernen Farblaserdrucker anschaffen will, muss mit relativ hohen Anschaffungskosten rechnen. Heutzutage kostet ein Einsteigergerät, dass mit den nötigsten Funktionen ausgestattet ist, zwischen 150 und 200 Euro. Damit sind Laserdrucker fast doppelt so teuer wie herkömmliche Tintenstrahldrucker.

Druckqualität bei Fotos:
Obwohl Laserdrucker hoch entwickelte technische Geräte darstellen und mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Tintenstrahldruckern aufweisen, haben sie eine schlechtere Druckqualität bei Fotos als Tintenstrahldrucker. Fortschritte bei Tintenrezeptur und Druckköpfen sorgen zwar für verbesserte Ausdrucke. Im Großen und Ganzen sind Laserdrucker aber nicht so gut geeignet, um aufwändige Grafiken oder Fotos auszudrucken -besonders wenn es auf eine sehr gute Druckqualität aufkommt.

Stromverbrauch:
Im Gegensatz zu Tintenstrahldruckern, die einen minimalen Stromverbrauch aufweisen, sind moderne Laserdrucker wahre Stromfresser. Laserdrucker verbrauchen in der Regel im Druckvorgang zwischen 100 und 150 Watt, was um ein Vielfaches höher ist als bei herkömmlichen Tintenstrahldruckern. Zum Vergleich: ein moderner Tintenstrahldrucker verbraucht maximal 20 Watt.

Toner:
Laser-Drucker stoßen auf Grund des verwendeten Toners vermehrt Feinstaubpartikel aus. Hier sollte man unbedingt die Räume regelmäßig Lüften. Die Toner sind bei Farblaserdruckern auch eine kostspieligere Angelegenheit. Die Kosten für einen Tonerwechsel hängen in erster Linie davon ab, um welches Laserdrucker-Modell es sich handelt und können je nach Kartusche bis zu 200 Euro betragen. Es muss aber auch gesagt werden, dass Toner für Laserdrucker eine sehr hohe Kapazität besitzen und man mit einem Toner dafür sehr viele Seiten ausdrucken kann.

Veröffentlicht:6. April 2016

Weitere Artikel aus dieser Kategorie