Speicherkarten, manchmal auch Flash Card oder Memory Card genannt, sind kleine Speichermedien. Man verwendet sie in erster Linie zum Speichern von Daten wie Text, Bilder, Audio und Video auf Spielekonsolen, Digitalkameras, Handys, Videokameras oder MP3 Playern und kann sie mit den grossen Festplatten im Computer vergleichen. Diese machen genau das Gleiche: Sie ermöglichen es Daten abzulegen und wieder aufzurufen.
Was gibt es für Speicherkarten?
Es gibt eine Vielzahl von Speicherkarten unterschiedlicher Formate und Größe auf dem Markt. Für den Laien ist allein die Form ein besonderes Merkmal zum Bestimmen der richtigen Speicherkarten. Manche sind länglich, manche eher quadratisch, die einen etwas kleiner und andere dagegen etwas größer.
Die bekanntesten Speicherkarten-Formate sind:
- Compact Flash-Karte (CF)
- Smart Media Card
- Multimedia Card (MMC)
- Secure Digital Memory Card (SD)
- xD-Picture Card
- Memory Stick
- MicroSD (auch Trans Flash genannt)
- Microdrive
Compact Flash Karte |
Die Compact Flash Karte ist sozusagen die Mutter aller Speicherkarten. Diese Karte arbeitet mit internem Controller, es sind keine äußeren Kontakte zur Datenübertragung vorhanden. Einst meistverwendete Karte wurde sie aber in den letzten Jahren mehr und mehr von der Secure Digital Card abgelöst. |
Smart Media Card (SMC Card) |
Bei einer Smart Media Card ist der Controller nicht auf der Karte enthalten, sondern muss im Laufwerk befinden und über dieses angesteuert werden. Smart Media Karten werden vorzugsweise in Digitalkameras und MP3-Spielern verwendet und verfügen über eine Speicherkapazität von 2 MB bis 256 MB. Die Spannungsversorgung variiert zwischen neuen SMC Karten (3,3 V) und alten Smart Media Cards (5 V), darauf sollte man beim Kauf achten. |
SD Card (Secure Digital Card) |
Die SD Card (Secure Digital Memory Card) ist eine Weiterführung der Multimedia Card. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um eine Speicherkarte mit hoch entwickelten Sicherheitsmerkmalen. Jede SD-Card besitzt einen Schalter zum manuellen Schützen von Dateien. Außerdem kann man Daten auf dieser Karte administrieren, was einen enormen Schutz vor Datenraub bietet. Größere SD-Karten ab 2 GB funktionieren nur mit Kameras, PDAs und Kartenlesern, die den SD 1.1 Standard unterstützen (SDCD-Norm). |
Multimedia Card (MMC Karte) |
Die Multimedia Card (MMC Karte) ist der Vorgänger der eben schon erwähnten SD Card. Deswegen ist es auch möglich MMC-Karten in Endgeräten zu verwenden, die eigentlich für SD-Karten ausgerichtet sind. Sie verfügen jedoch nicht über die Sicherheitsfunktionen der SD-Card. Dafür sind sie sehr leicht und relativ günstig im Preis. MMC Cards finden Gebrauch in vielen PDAs und Mobiltelefonen. Angesteuert wird die Multimedia Card über einen integrierten Controller. |
RS MMC Karte |
Eine verkleinerte Ausführung der Multimedia Card ist die RS MMC Card (Reduced Size Multi Media Card). Die RS MMC Card ist um die Hälfte kleiner als die herkömmliche MMC Karte und wird insbesondere in neueren Mobiltelefonen verwendet. Mittels Adapter ist die RS MMC Karte auch für jeden Standard-MMC-Slot geeignet. |
Mini- und Micro SD Karte |
Die sogenannten Mini- und Micro SD-Karten sind ebenfalls SD Karten, jedoch in einem kleineren Format, die mittels Adapter auch in SD-kompatiblen Geräten verwendet werden können. Diese Kleinausführungen der SD Karten finden bevorzugt bei kleinen und kompakten Endgeräten wie Digitalkameras, MP3-Playern oder aber auch bei Handys/Smartphones Verwendung. |
xD-Picture Card |
Die xD-Picture Card(XD Karte) leitet sich von der Bezeichnung “Extreme Digital” ab und bedeutet, das diese Karte maximale Qualität beim Speichern, Abrufen und Verwenden von digitalen Daten bieten soll. Diese Karten sind relativ klein, jedoch besitzen sie eine relativ bescheidene Übertragungsrate von maximal 3 MB/s. Bislang ist die xD-Picture Card nicht sehr verbreitet – nur wenige Kamerahersteller wie beispielsweise Fujifilm und Olympus verwenden dieses Kartenformat. |
Memory Stick |
Der Memory Stick (Speicherstift) ist ein digitales Speichermedium, das von Sony entwickelt wurde und daher vorwiegend in Sony Produkte wie Camcordern, Digitalkameras, PDAs, MP3-Playern, Handys, Notebooks sowie der Sony PlayStation Portable zum Einsatz kommt. Den Memory-Stick gibt es in verschiedenen Varianten: Memory Stick (MS), Memory Stick Duo (MSD), Memory Stick Pro (MSP), Memory Stick Pro Duo (MSPD) und Memory Stick Micro (MSM). |
➔ Die wichtigsten Festplatten-Schnittstellen intern & extern
➔ DVD-Formate: Übersicht und Unterschiede von DVD+Plus, DVD-Minus usw.